LPG oder Erdgas?
Hallo LPG Freunde.
Ich hatte da mal eine Diskusion mit einen Arbeitskollegen.
Wir fahren beide mit LPG.
Nun ist uns aber in Diversen Autozeitschriften und Auto Sendungen im TV aufgefallen das wenn man es genau beobachtet immer unterschiedliche Meinungen gibt.
Damit meine ich was die Kosten und Effizienz angeht.
Einmal heißt es das man bei LPG ein Leistungverlust hat und ein anderes mal heißt es das der Leistungverlust nur bei Erdgas auftritt.
So nun der Verbauch einmal heißt es man hat bei LPG ein etwas hören Verbrauch und da durch ne geringere Reicheweite als mit Erdgas was ist da DRAN an diesen Gerüchten und Theorien.
Ich weiß das man bei LPG einen hören verbrauch hat. Aber wie gesagt es gab noch nie wirklich denn vergleich was Umrüstung reichweite und leistungsverlust angeht.
Mann hat das Gefühl das immer die bevorzugt werden die, sagen wir die Sendung und Zeitschriften Sponsoren.
Und kann mir mal jemand erklären was LPG Liter und reichweite Super und reichweite und vor allem was genau oder wie kann man das mit dem Kilo für Erdgas vergleichen.
Für euer Antworten bin ich sehr Dankbar.
MFG
TheDuke
Beste Antwort im Thema
Bei Kabel hatten sie mal drei identische Ford Focus verglichen,
einer fuhr mit Ethanol, einer mit CNG und der dritte fuhr mit LPG. Einen Diesel hatten sie nicht mit dabei.
Ich weiss nicht mehr welcher der drei gewonnen hatte, aber der LPG-Focus wurde diqualifiziert weil er kurz auf Benzin gefahren ist. Finde den Beitrag jetzt aber nicht.
-> Andersrum gesagt, der LPG-Focus durfte nicht gewinnen, weil wir in Deutschland eine Erdgaslobby haben. Die Erdgasvarianten gewinnen immer einen Vergleich, egal welchen man sich ansieht.
Gruss
Mirko
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Na woher das wohl kommt....Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Auf jeden Fall ist dieses Forum sehr LPG-lastig, daher findet man auch hier mehr "pro LPG"-Argumente als "pro CNG".
LPG: Mehr Tankstellen, günstigere Umrüstung, mehr Reichweite, weniger Tankdruck, bessere Verbaubarkeit von Tanks, bessere TÜV-Bedingungen, Ersatzteile auch noch nach 10 Jahren
CNG: kaum Tankstellen, sehr teuer, kaum Reichweite, sehr hoher Tankdruck, geringere Zuladung, schlechte Tankform (Zylinder),häufigere TÜV Kontrollen, nach einigen Jahren oftmals keine Ersatzteile mehr verfügbar (z.B. Opel Zafira CNG), Preistreiberei durch die Russen usw...
Dann will ich mal die Einwände vergleichen:
Tankstellenanzahl: pro LPG (stimmt, schnell amortisiert, da verdienen die Betreiber gutes Geld).
Umrüstkosten: spielt bei Werkswagen keine Rolle
Reichweite: ich bin mit meinen 450km Reichweite mit CNG zufrieden
Tankdruck: warum ist "weniger Tankdruck" besser als "sehr hoher Tankdruck"? Vom Tankdruck merkt ein Fahrer doch nichts.
Verbaubarkeit von Tanks: spielt nur eine Rolle bei Nachrüst-Fahrzeugen.
Tankform: spielt für ein OEM-Fahrzeug keine Rolle; auch LPG-Tanks sind "zylindrisch" (aber sehr kurzer Zylinder)
Ersatzteile: habe ich noch nie gebraucht
Preistreiberei durch die Russen: was meinst Du damit?
CNG-Tanken ständig defekt: habe ich bei meinen 262 Tankungen ein einziges Mal erlebt.
Verbauch L-Gas: (zwei Tankungen in Holland): etwa 10% Mehrverbrauch (aber 20% günstiger als meine Stammtankstelle).
Ich denke, in meinem ersten Beitrag habe ich CNG und LPG wirklich "fair" verglichen (anhand von Spritmonitor).
Gruß
SparAstra
Hallo SparAstra,
Zitat:
Tankstellenanzahl: pro LPG (stimmt, schnell amortisiert, da verdienen die Betreiber gutes Geld).
Eine CNG-Tanke ist sicherlich deutlich teurer. Trotzdem würde ich nicht sagen, daß sich eine LPG-Tanke schnell amortisiert. Das ist sicher auch ne längerfristige Geschichte.
Wenn Du das mit CNG vergleichen willst, genügt wohl auch kaum der Anschaffungspreise. Zumindest die Spanne, die dem Pächter bleibt, wäre auch noch interessant... Vielleicht ist die bei CNG deutlich höher?
Zitat:
Umrüstkosten: spielt bei Werkswagen keine Rolle
Doch, streng genommen schon. Denn die Technik ist einfach aufwändiger und teurer. Wenn es also von einem Modell ab Werk eine CNG oder LPG Version gibt, dürfte die CNG Version teurer sein. Egal wie man es dreht, der höhere Preis wird auf jeden Fall irgendwo bezahlt.
Zitat:
Reichweite: ich bin mit meinen 450km Reichweite mit CNG zufrieden
Das wäre ich auch. Ist für CNG aber wohl auch eine erfreuliche Ausnahme.
Zitat:
Tankdruck: warum ist "weniger Tankdruck" besser als "sehr hoher Tankdruck"? Vom Tankdruck merkt ein Fahrer doch nichts.
Soweit hast Du natürlich Recht. Aber mal abgesehen vom unguten Gefühl bei manchen, auf sowas zu hocken, müssen die Tanks weitaus stabiler und schwerer sein. Und das ist dann wieder ein handfester Nachteil.
Zitat:
Verbaubarkeit von Tanks: spielt nur eine Rolle bei Nachrüst-Fahrzeugen.
Tankform: spielt für ein OEM-Fahrzeug keine Rolle; auch LPG-Tanks sind "zylindrisch" (aber sehr kurzer Zylinder)
Nö, die meisten LPG-Tanks dürften wohl Radmuldentanks sein. Und das geht bei CNG wegen des hohen Drucks nicht. Es geht also fast immer Kofferraum verloren bei einer nachträglichen Umrüstung, wo bei LPG für gewöhnlich der Kofferraum voll erhalten bleibt. (Inklusive übrigens des originalen Tanks und somit mehr Reichweite im Zweifelsfall)
Zitat:
Preistreiberei durch die Russen: was meinst Du damit?
Schaue Dir einfach die Preisentwicklung LPG und CNG der letzten Jahre an. Dann merkst Du bestimmt was. ;-) Viele möchten nicht vom russischen Erdgas abhängig sein, oder zumindest nicht auch noch beim Auto, wenn sie es vielleicht schon mit der Heizung zu Hause sind. Ich denke auch, daß weiterhin der Erdgaspreis stärker steigen wird als der von LPG. Deshalb kommt es für mich nicht in Frage.
Für viele ist es auch eine Frage, wem sie ihr Geld lieber geben - einer mittelständisch geprägten Branche, sowohl was Tankstellen als auch Umrüster angeht, oder den großen Konzernen. Bei Erdgas entscheidet man sich automatisch wieder für die großen Abzocker. Naja, und Du weißt ja, wir LPGler sind Querdenker. Da ist sowas schon ein wichtiges Argument. :-)
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Völlig richtig. Und das gilt vor allem auch für das Ausland. Nachrüstung auf CNG ist sowieso indiskutabel.
Aber dies ist nur der gegenwärtige Stand. Und dabei wird es nicht bleiben.
soll das heißen, in Zukunft wird es mehr CNG Umrüstungen geben?
Zitat:
Prinzipiell hat CNG gegenüber LPG viele Vorteile. LPG hängt an der Erdölförderung und die ist früher zu Ende als die Erdgasförderung.
VIELLEICHT ist natürliches LPG in 50...60 Jahren alle, CNG VIELLEICHT 30 Jahre später, weder dein noch mein Auto werden das wohl erleben
Zitat:
Dem Erdgas lassen sich problemlos Biogase zumischen, die immer größere Bedeutung bekommen werden.
Nana, problemlos wohl eher nicht, ein dezentrales Bio-Gaseinspeisenetz ist nicht ganz für lau zu haben, die entsprechende Verdichterstationen sind aber nur geringfügig teurer als 1 Sack Kartoffeln, die Verdichterstationen an den Tankstellen kosten ja nichts, die wurden ja von GAZPROM und ARAL gesponsert und kostenlos gewartet - oder so
Zitat:
Erdgas verbrennt umweltfreundlicher.
Methan , also Erdgas) ist in der Wirkung auf den Treibhauseffekt nur etwa 50 mal gefährlicher als CO2, merkt aber keiner
Zitat:
Erdgas wird der Brückenkraftstoff zum Wasserstoffantrieb und letztlich zur Brennstoffzelle sein.
Das Argument macht mir immer Freude. Das heißt, man baut CNG-Autos also nur zum Testen oder baut man die später bloß auf Brennstoffzelle um oder wie soll das gehen? Dann wäre ja auch LPG und Diesel ja ein Brückenkraftstoff z.B. zum turbinengetriebenen Super-Hybrid, muß man nur noch erfinden - so ein Kokolores
Zitat:
... VW und Opel sind mit leistungsstarken CNG Modellen die Vorreiter.
besonders der Zafira 1.6 CNG ist so tierisch leistungsstark, daß bei einer Bergfahrt entweder die Kinder aussteigen müssen oder der Hund mitziehen muß. Letzteres ist aber gefährlich, weil er schnell unter die Räder der überholenden Trecker geraten kann
Zitat:
Andere werden folgen und dann wird sich auch die Versorgung mit Erdgastankstellen verbessern, und zwar auch im Ausland.
sicher nicht
Zitat:
Beim Gasantrieb gehört die Gegenwart noch LPG, die Zukunft aber CNG.
LOL Der Satz war schon im Jahre 2006 hohl, heute wirkt er angesichts der gewachsenen Einsicht, daß Autos nun mal elektrisch angetrieben werden sollten, nur noch lächerlich. So ist denn auch der ganze Beitrag ein plumpes Abgepinsele der dümmlichen Werbeaussagen der Erdgaslobby von Schröders Gnaden Gazprom
Nur gut, daß andere Europäer besser rechnen können und sich nicht auf eine abenteuerliche Abhängigkeit vom Kreml einlassen wollen. (PL, UA, HU, A, die brauchen alle sowas bestimmt nicht