LPG ---> Motorsteuergerät Zerstört???

Moin, moin,

Fahrzeug: Opel Vectra C Caravan Z18XER EZ06 (ich weiß, ich weiß, er soll nicht Gasfest sein) 45.000km
Gasanlage: BRC Sequence 24

Erst 6000km auf Gas gelaufen.

Folgende Problematik:

Zündaussetzer bei 2 Zylindern, Ruckeln, etc. ... (sowohl Gas als auch Benzinbetrieb)

Seit 14 Tagen steht mein Fahrzeug in der Opelwerkstatt und das Gerangel nimmt seinen lauf:

1. Opel diagnostiziert: Motorsteuergerät zerstört. Kostenpunkt ca. 1000€
Ursache: Spannungsspitzen von den Einspritzdüsen zum Steuergerät (Endstufen)

2. Opel lehnt nach einigem hin und her aufgrund der LPG Umrüstung jegliche Kulanz ab

3. Jetzt bin ich gespannt was BRC zu der Thematik sagt. Der Ball (nicht das Fahrzeug) ist jetzt beim Umrüster der sich mit BRC in Verbindung setzt. habe auch eine Motorengarantie bei BRC abgeschlossen, die aber wohl elektr. Bauteile ausschließt🙁

Mechanische Defekte durch Gasbetrieb (Ventile etc) waren mir bekannt, aber elektronische????

Wer kennt dieses Problem mit dem Steuergerät?

mfg

Beste Antwort im Thema

Ich zweifle auch an der Diagnose Steuergerät....

Das macht Opel IMMER, wenn se nicht mehr weiterwissen. Bei mir war angeblich auch mal das Steuergerät defekt, in Wirklichkeit hat der Idiot die Nockenwellenräder beim Zahnriemenwechsel um einen Zahn verdreht.

Also vielleicht noch mal eine zweite Meinung einholen oder ein anderes Steuergerät zum Test anschliessen, aber dann ohne Gasanlage, ist zwar Aufwand, aber manchmal lohnt sich das...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Was soll daran lustig sein ...

Zitat:

Original geschrieben von vectra712


@weeed: Lustig ist es ganz und gar nicht! ...

Was soll ich sagen? Schon mal was von

Ironie

gehört?

Offensichtlich nicht.

Gruß
weeed

Das Problem ist das die meisten Gutachter weder von Steuergeräten, noch von Gasumbauten den großen Plan haben. Auch wenn sie dann von nem Gericht bestellt werden. Zugeben würden sie das natürlich nicht. Wer sägt schon an dem Ast auf dem er sitzt oder beißt die Hand die ihn füttert!?

kann zwar nix hilfreiches beisteuern, aber trotzdem viel erfolg beim pingpong spiel (Umrüster/Opel) 🙁

Was mich bei der sache nachdenklich stimmt : Als Elektroniker weiss ich, dass Spulen beim abschalten eine hohe Spannungsspitze produzieren. Das ist Physik und immer so. Genauso weiss das auch jeder Entwickler von Steuergeräten und baut mit garantierter Sicherheit eine Schutzbeschaltung in sein Steuergerät ein um diese Spitzen zu eleminieren. Dann kann aufgrund einer solchen Spitze nur etwas kaputt gehen wenn die Schutzbeschaltung defekt ist ... und daran will und kann ich nicht glauben.

RH

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heers


Genauso weiss das auch jeder Entwickler von Steuergeräten und baut mit garantierter Sicherheit eine Schutzbeschaltung in sein Steuergerät ein um diese Spitzen zu eleminieren. RH

genau das tun sie auch, die spannungsspitzen werden gegen masse kurzgeschlossen und so eliminiert. fehlt die masse, "kann" es zu problemem führen, wie ich schon schrieb. gruß vom berufskollegen :-)

Hallo, auch ich habe Probleme mit meiner BRC LPG Anlage. Die Zündspuhle, EInspritzdüsen und die Kontaktkappe einer Einspritzdüse mussten ersetzt werden. Trotzdem habe ich noch den Eindruck, dass sowohl Benzin, als auch Gas verbraucht wird!

Nun habe ich auf der folgenden Seite http://www.viessmann-lpg.com/index.htm ein Drehzahl Stabilisator Modul DZS15/100 mit integriertem Überspannungsschutz gesehen.

Könnte vielleicht so ein Modul abhilfe für dieses Problem schaffen?

Viele Grüße.

Zitat:

genau das tun sie auch, die spannungsspitzen werden gegen masse kurzgeschlossen und so eliminiert. fehlt die masse, "kann" es zu problemem führen, wie ich schon schrieb. gruß vom berufskollegen :-)

Weiss ich nicht wie bei anderen Motoren, aber bei Z18XER von Opel die Spannungspitzen von Benzineinspritzern sind nicht gedämpf. Ich habe sie mit Oszilloskop gesehen (mehrfaches der Batterienspannung). Der Grund warum sie nicht behandelt sind ist leicht zum Verstehen - Der Einspritzventil soll schnell wie möglich nach der Transistorabschaltung zu gehen, sonst die Dosierung nicht präzis wird. Und wenn der induktive Strom durch Diode (wie bei Relaisspule) kurzgeschlossen wird, fliesst der Strom noch bestimmte Zeit nach der Transistorausschaltung weiter und der Ventil bleibt auf. Aber egal, MOSFETs bis 500V und IGBTs bis 1200V gibt es in jedem Laden und sie kosten nichts, also die Spitzen müssen garnicht behandelt werden und sind für diese Teile unschädlich. Zum Vergleich, die Spitzen auf Primärseite der Zündspule 300 - 500V erreichen und die Schalttransistoren gehen doch nicht kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von heers


Was mich bei der sache nachdenklich stimmt : Als Elektroniker weiss ich, dass Spulen beim abschalten eine hohe Spannungsspitze produzieren. Das ist Physik und immer so. Genauso weiss das auch jeder Entwickler von Steuergeräten und baut mit garantierter Sicherheit eine Schutzbeschaltung in sein Steuergerät ein um diese Spitzen zu eleminieren.

Alleine durch die Lichtmaschine treten Transienten im 3-stelligen Voltbereich auf. Opel hatte schon früher Probleme mit zusammengegeizten Steuergeräten. Beim Corsa B einer Ex-ollegin, durfte jährlich das Steuergerät getauscht werden, beim 18er Zafira A war es noch häufiger.

Eigentlich sollte sich das KBA einschalten und Zusammengeizern von Steuergeräten die Typengenehmigung der Fahrzeuge verweigern. Das hört bei der Motorsteuerung ja nicht auf, ABS, Bremsassistent ESP, Aibagsteuergeräte, all dieses Gerümpel hängt am Boardnetz und irgendwelche schwachsinnigen Manager meinen, ein paar Cents zu sparen, weil die Transientenentkopplung der Geräte zu viel koste.

Ich will meinen alten Karmann-Ghia wieder haben!

Ich zweifle auch an der Diagnose Steuergerät....

Das macht Opel IMMER, wenn se nicht mehr weiterwissen. Bei mir war angeblich auch mal das Steuergerät defekt, in Wirklichkeit hat der Idiot die Nockenwellenräder beim Zahnriemenwechsel um einen Zahn verdreht.

Also vielleicht noch mal eine zweite Meinung einholen oder ein anderes Steuergerät zum Test anschliessen, aber dann ohne Gasanlage, ist zwar Aufwand, aber manchmal lohnt sich das...

Hallo,
habe heute gemerkt das mein Wagen ( 1,8 GTS Bauj. 2004 ) die ersten 1-2 km gestottert hat es geht zwar weg aber ich habe das schon etwas öfters gehabt erbringt da keine richtige leistung und dieses ist er seit dem ich meine Gasanlage habe die ich schon extra von Irmscher genommen habe und vom Opel Händlereinbauen lassen habe. Kann es sein das das immer bei kälteren Wetter ist, ausserdem Springt er meinchmal schlecht an seite dem die Anlage drin ist.

.. die Gasanlage ist falsch eingestellt. Der Umrüster soll nachstellen und die Langzeitkorrekturwerte der MSG kontrollieren.

Grüße

Dieses ist aber in der Fahrt mit Benzin wo er noch nicht auf Gas umgestellt hat.

Das hatte ich auch schon. Die Gasanlage hatte als sie neu war noch irgendwie verändert so dass die Einstellung völlig daneben lag. Dadurch war die Korrektur des MSG völlig aus dem Ruder gelaufen und der Wagen lief auch auf Benzin nicht mehr richtig.

Ich habe festgestellt .... bei meinem Vectra C ... wenn ich den Fehlerspeicher lösche, dann fängt die Langzeitkorrektur des MSG wieder bei 0 an. Ist also resettet. Das wäre also ein Versuch für dich. Auf Benzin stellen, Fehlerspeicher löschen lassen und dann auf Benzin weiterfahren.

RH

Wie auf Benzin weiter fahren???

Taster drücken so dass die Anlage nicht mehr auf Gas umspringt. Wenn der Motor dann auf Benzin rund läuft liegt es an der falschen Einstellug der Gasanlage. Um das eigentliche Problem, die dann falsch eingestellte Gasanlage, zu beheben musst du natürlich zum Umrüster.

RH

Deine Antwort
Ähnliche Themen