LPG/LPI Umrüstung/ Störfälle / Fahrweise vs. weiche Ventile
Hallo Zusammen,
die Fahrweise ist anscheinend ein großer Faktor bei allen Umrüstungen; oft lese ich zwischen den Zeilen, dass viele Fahrer mit LPG/LPI zu hohen Geschwindigkeiten riskieren, ihre Systeme nachhaltig schädigen und am Ende sich in den Foren ausheulen. Vielleicht bin ich da ja konservativ, aber über 140kmh würde ich mit einer Umrüstung eh nicht länger als 2-3min. fahren (und dann auch nicht über 160-180kmh)
Ist am Ende nur alles eine Frage der Disziplin?
Wie ist da Eure Einschätzung, Erfahrung etc...?
Beste Grüße, H.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ausschlaggebend ist hier nicht die Verbrennungstemepratur, denn da tut sich nicht wirklich viel LPG im Vergleich zu Benzin, sondern die Abgastemperatur am Ende des Explosionstaktes, die in der Tat beim Gas um einiges hoeher ist als beim Benzin. (Benzin duerfte bei 850 bis 900 °C liegen, Gas um die 950 heiss werden.)
.. aber das ist egal ... und wuerde den Rahmen ein wenig sprengen.
Ich habe einige Fahrzeuge im LPG betrieb (einen 2er Golf bereits seit 14 Jahren bspw.) und muss ehrlich sagen, dass ich keine Skrupel habe, sie mal richtig im Gas-Betrieb zu treten, wenn's noetig ist (wann auch immer das der Fall ist ...).
Ich habe keine Fahrzeuge/Motoren die von AnlageHerstellern fuer die Umruestung NICHT freigegeben wurden.
Wenn die AB es zulaesst, fahre ich schon laengere Strecken mit Tempomant bei 170-180km/h. (Dreht ja dann immer noch unter 4.000U/min).
Wichtig ist nur, dass Du weiss, was Du da tust und das Ventilspiel regelmaessig kontrollierst und einstellst.
... und uebrigens - lange AB-Strecken mit Vmax verringern auch im Benzinbetrieb die Lebensdauer des Motors, nur so am Rande.
Persoenlich finde ich hohe Geschwindigkeiten bei unseren heutigen Verkehrsaufkommen einfach zu stressig, so dass ehe keine grossen Moeglichkeiten gibt laengere Strecken mit Vmax zu fahren - egal ob Benzin oder LPG.
... und wichtig ist hier nicht zu vergessen, dass es ja auf die Drehzahl (U/min) ankommt. Wenn Du moderat faehrst und den Motor nicht staendig mit 6000 U/min trittst, passt es doch ...
Ich kann nichts Negatives berichten und fahre mit LPG seit bereits 14 Jahren ...
In diesem Sinne
39 Antworten
... ja leider haste Recht 🙁
.. koennte Dir in Frankreich und/oder Italien nicht passieren 🙂
Schoenen Abend noch
Volvo V50, gasfest? Habe gerade meinen Volvo nach 27.000 Gaskilometern (insgesamt ist er 61.000 km gelaufen) in die Werkstatt schleppen lassen: 2. Zylinder hat Null Kompression, höchstwahrscheinlich Ventilschaden. Ich fahre überwiegend zwischen 120 und 140 km/h, wenn schneller, dann nur sehr kurzzeitig.
Mein Umrüster erklärt sich natürlich nicht zuständig für den Schaden und verweist darauf, dass er alles richtig gemacht habe. Hat jemand Erfahrungen mit einem Ventilschaden wg. Gasbetriebs und ggf. schon einen Rechtsstreit diesbezüglich ausgetragen?
Hallo,
wie wärs mit ein paar mehr Infos, welches BJ - welcher Motor? Flashlube oder dergleichen verbaut? Welche Anlage?
Papst
Hallo, hier die Daten zum verreckten Volvo V50:
Baujahr 2004, 1600er Maschine, die Gasanlage ist von BRC Gas Equipment. Ich kenne mich gar nicht damit aus, hatte meine Werkstatt gefragt, was man da einbauen solle und der hat mir dann gesagt, das sei eine sehr gute Anlage. Er hat den Wagen dann zu einem Umrüster weitergegeben, der das gemacht hat (eine VW-Werkstatt; das habe ich aber erst erfahren, als der Wagen schon auseinandergebaut war - sonst hätte ich ihn auch gleich selber zu Volvo gebracht).
Ähnliche Themen
Hallo,
ich weiss zwar nicht, warum man sich einen 1.6er Motor zulegt und den dann auf Gas umruestet, wer das dann im Endeffekt bei dem Verbrauch gegen gerechnet hat, steht aber hier nicht zur Diskussion.
Ich kann nur von meiner Erfahrung mit dem 2.4er 5-Zylinder und einer Prins VSI berichten. Die "Kiste" laeuft mit Gas seit Juni 2005. Mittlerweile 140 TKM ausschliesslich mit LPG! Wird seit etwa zwei Jahren nicht mehr so viel bewegt wie am Anfang, aber bisher _keine_ Probleme mit der Kompression o.ae.
Hatte vor kurzem ein Problem mit dem LuftfilterKasten - FlashLube angesaugt worden. Wird demnaechst auf eine elektronische Dosierung umgeruestet ...
Von VentilSchaden im GasBetrieb liesst man schon ab und an ... es gibt auch in diesem Forum einige Informationen zu "Gas-festen Ventilsitzen" etc.pp. ... benutz mal die SUFU.
Ansonsten wuerde ich in dem "anderen Forum" probieren - dort gibt es sicherlich mehr Gaser als hier.
Rechtsstreit wird sicherlich nicht einfach, da sich der Umruester sowie Volvo den Ball schoen hin und her zuspielen werden.
Am wichtigsten ist ein entsprechendes Gutachten! ... habe noch nie ein solches gesehen ...
Ich wuerde mal bisschen suchen, ob "andere Hersteller", die den selben Motor verbauen, aehnliche Probleme haben ... vom FordFocus liest man haeufiger aehnliche Berichte ...
Viel Erfolg
Wir haben den 1,8er der ebenfalls nicht gasfest sein soll. Flashlube und ne BRC Anlage - seit über 70 tkm fast problemlos, Anlage ist noch nie ausgefallen, Motormanagement zickt ab und zu mal rum.
Die verbaute Anlage ist nicht so wichtig, eher das Know-How des Einbauers.
Zitat:
Original geschrieben von HightowerV8
Wir haben den 1,8er der ebenfalls nicht gasfest sein soll. Flashlube und ne BRC Anlage - seit über 70 tkm fast problemlos, Anlage ist noch nie ausgefallen, Motormanagement zickt ab und zu mal rum.Die verbaute Anlage ist nicht so wichtig, eher das Know-How des Einbauers.
Morgen,
wobei man dazu sagen muss, dass der 1.8er (als _nicht_-F) von keinem der AnlagenHersteller frei gegeben ist.
(Bei Prins weiss ich, dass der Motor sogar auf der "BlackList" drauf ist - bei dem 1.6er weiss ich es nicht mehr - muesste ich nachschauen).
Ich habe persoenlich einiges im Fuhrpark, was nicht zwingend auf LPG haette umgeruestet werden sollen, aber auch hier keine Probleme. Bspw. Toyota und/oder Honda ...
Ich sehe es genauaso wie HightowerV8 - das A und O ist die Kompetenz und die Erfahrung des Umruesters mit dem jeweiligen Fahrzeug / Motor.
In diesem Sinne ... viel Erfolg.
Beste Gruesse
Kompetenz des Einbauers und natürlich auch die Fahrweise, ich dreh nicht über 4500 u/min.
Leider gab es den 1,8F im MY 2004 noch nicht, aber der ZKopf passt und kostet ca. 1800 Euro, wenn die Ventile wirklich mal schlapp nachen, dann kommt gleich ein F-ZKopf drauf.
Aber das kann dauern, nen Bekannter fährt nen Chevy 5,4 V8 als Taxi mit LPG OHNE Flashlube und der Motor ist ebenfalls nicht gasfest, erste Zylinderbank nach 120 tkm gekommen - 2. Seite nach 140 tkm im Stadtverkehr zu 100% auf Gas, Respekt an die weichen Ventilsitze....
Zitat:
Original geschrieben von HightowerV8
Kompetenz des Einbauers und natürlich auch die Fahrweise, ich dreh nicht über 4500 u/min.
Leider gab es den 1,8F im MY 2004 noch nicht, aber der ZKopf passt und kostet ca. 1800 Euro, wenn die Ventile wirklich mal schlapp nachen, dann kommt gleich ein F-ZKopf drauf.
Korrekt, wobei hohe Drehzahlen auch im Benzinbetrieb nicht foerderlich sind 🙂
(Der Honda, den ich habe, schaltet ab 4.200 U/min in Benzinbetrieb - ist keine Prins drin).
V8-Monster-Block als Taxi? So ein Teil wuerde ich max. als LKW anmelden 🙂
... FlashLube ist so eine "GlaubensFrage". Es gab in der vorletzten Ausgabe des Autogas Journals einen entsprechenden Beitrag ("Langzeit-Studie"😉 hierzu ... ich persoenlich finde die alte manuelle Dosierung, die es damals auch nur gegeben hat, ziemlich "umstaendlich" und ungenau.
Hoffe, dass es jetzt mit der elektronischen besser sein wird ... vor allem im Mischbetrieb (AB, Stadt, Land).
Schoenen Sonntag noch.
Hallo Bûmb, wo kann man nachschauen, ob ein Motor auf einer Blacklist steht bzw. ob er gasfest ist? Kannst Du mir die genaue Quelle angeben? Bei mir wird es auf einen Rechtsstreit hinauslaufen - ich habe mich in vollem Vertrauen auf meinen Automechaniker zum Einbau der Gasanlage entschieden. Hatte sogar noch vor Kauf des Wagens gefragt, ob das geht. Übrigens habe ich immerhin 2500 € dafür bezahlt, was auch nicht die billigste Variante ist.
Als der Motor vor 3 Monaten schlechter lief, konnte er keinen Fehler finden (er hätte einfach nur mal nach der Kompression schauen müssen wahrscheinlich). Oder eben Ventile nachstellen (bzw. merken können, das das nicht geht). Jedenfalls hat er mir den Wagen nach einer Woche (!) zurückgegeben und sagte, er wissen nicht, was es sei und es können nichts schlimmes sein. Meine Frage, ob es einen Zusammenhang mit der Gasanlage gäbe, verneinte er - mit Verweis auf die Werkstatt, die den Einbau in seinem Auftrag ausgeführt hatte.
Den Motorschaden nach 27.000 km und insgesamt 61.000 km Laufleistung hat er als "Pech" abgetan: In so seinem Motor stecke man halt nicht drin!!! (so ein Blödmann, sage ich heute).
Ich jedenfalls finde es nicht normal, dass der Motor so schnell kaputt ist.
Also: Wenn ich Hinweise (möglichst justiziabel, d.h. mit Quelle) bekomme, dass ein Einbaufehler vorlag, dann bin ich sehr dankbar dafür. Z.Zt. steht der Wagen auf dem Firmenhof und wartet auf den Gutachter - vorher passiert nix damit!!!
P.S.: Ich fahre immer nur zwischen 120 und 140, ganz selten und nur für eine Beschleunigungsphase mal schneller (allein schon aus Öko-gründen; darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein). Drehzahlbereich maximal: 3,5 - 4 TU/min. Viel Langstrecke ...
Zitat:
Original geschrieben von Carvediem
Hallo Bûmb, wo kann man nachschauen, ob ein Motor auf einer Blacklist steht bzw. ob er gasfest ist? Kannst Du mir die genaue Quelle angeben? Bei mir wird es auf einen Rechtsstreit hinauslaufen - ich habe mich in vollem Vertrauen auf meinen Automechaniker zum Einbau der Gasanlage entschieden. Hatte sogar noch vor Kauf des Wagens gefragt, ob das geht. Übrigens habe ich immerhin 2500 € dafür bezahlt, was auch nicht die billigste Variante ist.Als der Motor vor 3 Monaten schlechter lief, konnte er keinen Fehler finden (er hätte einfach nur mal nach der Kompression schauen müssen wahrscheinlich). Oder eben Ventile nachstellen (bzw. merken können, das das nicht geht). Jedenfalls hat er mir den Wagen nach einer Woche (!) zurückgegeben und sagte, er wissen nicht, was es sei und es können nichts schlimmes sein. Meine Frage, ob es einen Zusammenhang mit der Gasanlage gäbe, verneinte er - mit Verweis auf die Werkstatt, die den Einbau in seinem Auftrag ausgeführt hatte.
Den Motorschaden nach 27.000 km und insgesamt 61.000 km Laufleistung hat er als "Pech" abgetan: In so seinem Motor stecke man halt nicht drin!!! (so ein Blödmann, sage ich heute).
Ich jedenfalls finde es nicht normal, dass der Motor so schnell kaputt ist.
Also: Wenn ich Hinweise (möglichst justiziabel, d.h. mit Quelle) bekomme, dass ein Einbaufehler vorlag, dann bin ich sehr dankbar dafür. Z.Zt. steht der Wagen auf dem Firmenhof und wartet auf den Gutachter - vorher passiert nix damit!!!
Hallo,
erst ein Mal hier der Link zu der mir bekannten Liste von Prins:
http://www.autogastanken24.de/documents/Blacklist%20Prins_081107.pdf
Du muesstest jetzt eben eine Deines LPG-Anlagen-Herstellers suchen.
(Bitte im Forum auch Suchfunktion nutzen, da steht vielleicht bereits auch etwas mit Quellen etc.pp. - ich weiss, dass es hier bereits aehnlich Faelle mit dem 1.8er gab).
Das "der eine das und der andere das gesagt hat" wird schwierig nachzuweisen. Wenn Du nichts Schriftliches hast, kannste nur hoffen, dass der Richter vernuenftig drauf ist. Recht haben und Recht bekommen sind bei uns in Deutschland 2 verschiedene Paar Schuhe ... leider spreche ich hier aus Erfahrung.
Ventilspiel und Kompression ist bei diesen Aggregaten wahrscheinlich nicht so einfach zu pruefen, oder? Also bei meinem 2.4er kostet es einige Hunderte von Euros ... lohnt nicht ... wenn der verreckt, wird er mit gasfesten Ventilsitzen ausgestattet .. je nach Laufleistung ..
Verweis auf eine VW-Werkstatt ist nicht schlecht 🙂 Schon mal einiges ueber den Golf VI als LPG-Variante gelesen? Die "Helden" kriegen die Kiste nicht unter 10 Liter LPG-Verbrauch bei so einer Motorisierung 🙂 Ich fahre meinen mit 140PS und Automatik mit teilweise unter 9.5.
Wenn eine Werkstatt, ein Mechaniker nach einer Woche nicht weiter weiss, wuerde ich mir schoen einen neuen Suchen und dem Fehler auf die Schliche kommen ...
"Pech" wuerde ich nicht sagen - man sollte schon versuchen den Fehler zu finden - alleine schon fuer die Zukunft, um aehnliche Fehler vermeiden zu koennen.
Volvo wird natuerlich argumentieren, dass es eine Modifikation am Motor ist, und somit keine Gewaehrleistung / Garantie mehr besteht. Auch Kulanz wird nichts zu holen sein, vermute ich.
Hattest Du bei 2.500 EURonen keine Versicherung gegen einen Motorschaden abgeschlossen? / Im Paket drin gehabt?
Normal ist es sicherlich nicht, dass der Motor nach so einer Fahrleistung defekt ist ... da sollte schon einiges drin sein ... wenigstens sollte sich die Umruestung amortisiert habe ... was bei so nem "kleinen" Aggregat schon bisschen dauert.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Du dem Gutachter ein wenig auf die Fuesse treten solltest. Es ist bereits eine Woche um - es wird dann so argumentiert, dass Du offensichtlich ja nicht auf den Wagen angewiesen warst ... so von wegen Ausfall etc.pp.
Am besten sollte man das Gutachten innerhalb einer Woche machen ... vor allem wenn es auf jeden Fall auf einen Rechtsstreit hinaus laeuft.
Ich wuerde an Deiner Stelle in dem "anderen Forum" unter den Gasern nachfragen. Oder direkt UFrank kontaktieren - der wird Dir sicherlich einiges hinsichtlich "FalschEinbau" etc.pp. erzaehlen koennen.
(Wie gesagt, Ford Focus-Probleme mit LPG sind mir schon oefters unter gekommen).
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Carvediem
P.S.: Ich fahre immer nur zwischen 120 und 140, ganz selten und nur für eine Beschleunigungsphase mal schneller (allein schon aus Öko-gründen; darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein). Drehzahlbereich maximal: 3,5 - 4 TU/min. Viel Langstrecke ...
Ah ja, ich fahre 100 km unter 5 EURo auf Sprit bezogen, da tut es mir nicht weh, wenn die Kiste sich mal 2 Liter mehr weg zieht (Liter LPG kostet bei meiner StammTanke 49 Cent). Fahre auch laengere Strecken mit Tempomat mit 160-180km/h, wenn das Verkehrsaufkommen es zulaesst. Da dreht er immer noch unter 4.000 U/min ...
Man muesste schon (egal ob LPG oder Benzin-Betrieb) die Karre sehr boese treten und vor allem auch im kalten Zustand etc.pp., damit sie sich verabschiedet ...
Kumpel von mir faehrt einen Accord. Tritt ihn immer wie bescheuert. Honda Motoren sind sehr hochtourig. Also 4.500 U/min - da faengt der Spass erst an. Er hat keine automatische Benzin-Umschaltung - also alles immer im LPG-Betrieb. Alle 40.000 km wird eine "grosse Inspektion" gemacht - also auch Ventilspiel und Kompression geprueft - bisher nie etwas aufgefallen. Der Wagen laeuft bestens seit etwa 180TKM.
(Ist auch eine Prins VSI drin)
Da steckt man eben nicht drin ....
Viel Erfolg!
Hi Bûmb, hab erstmal vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Die werde ich nun zunächst abarbeiten. Ich melde mich hier wieder, allein schon um der Community zu berichten, wie es weitergeht - könnte ja hilfreich auch für andere sein.
Halli Hallo... 😉
Also Ich habe in meinem 2008er C30 T5 eine PRINS drin und muss bzw. kann endlich sagen das Sie funktioniert! 🙂
Hatte zwar das erste Jahr ziemliche Probleme weil Mir mein damaliger Händler eine "Falsche" bzw zu geringe Anlage eingebaut hatte und der Motor quasi zu wenig Saft bekommen hat um Ruckelfrei und vorallem Problemfrei zu funktionieren!
Hatte zwar dieses Jahr ebenfalls nochmals Probleme was Mich leider ein Steueregerät gekostet hat und Viele KM´s aber nun endlich ist auch der Emulator zumindest zu 50% Prozent sicher der diese Probleme verursacht hatte.
Jedoch kann Ich wirklich nur von der Prins-Anlage schwärmen und habe bis jetzt eigentlich auch Nur positive erfahrungen damit gemacht, wenn man natürlich die Wartungsintervale schön Brav einhält und lieber einen Filter zuviel wechselt. 😉
Spiele nun auch schon mit dem Gedanken ein anderes Motoröl zu verwenden was Hitzebeständiger ist als das 0W30. Denn da Ich ja das Auto eigentlich nur im Sommer fahre spiele Ich mit dem Gedanken ein 10W60GTS Öl zu verwenden.
Hat jemand vielleicht damit schon erfahrungen?! Bzw kann jemand dafür Tips geben?! 🙂
Fahre das Auto wie gesagt NUR im Sommer.
so long... 😉
PS:
Hatte zuvor eine OMVL Anlage drin die eben zu gering war für den Motor bzw. vielleicht auch nicht richtig eingestellt war oder sonstiges.