LPG im Wohnmobil auch zum Kochen?
Moin,
ich möchte mein Benzingetriebenes Wohnmobil auf LPG umrüsten. Ist es möglich/zulässig auch die Camping-Gasanlage mit Heizung und Kocher über den LPG-Tank zu betreiben?
Beste Antwort im Thema
Hier hat einer einen Spezial-Tank mit 2 Entnahmestellen:
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Wäre wohl Geldverschwendung oder?
Warum? Fahren, Heizen, Kochen alles aus einem Tank.
Im Ansatz finde ich die Idee nicht schlecht.
Spart die separaten Gasflaschen.
Tja, die technische Seite, mal sehen was die Fachleute sagen.
Gruß
Frank, der "ohne" Wohnmobil. 😉
Zitat:
Original geschrieben von friesentreu
Moin,
ich möchte mein Benzingetriebenes Wohnmobil auf LPG umrüsten. Ist es möglich/zulässig auch die Camping-Gasanlage mit Heizung und Kocher über den LPG-Tank zu betreiben?
Es geht im Normalfall nicht, da eine Autogasanlage in der Flüssigphase ihr Gas entnimmt, für Heiz-/Kochzwecke in der Gasphase entnommen wird.
Wenn Du aber darauf abzielst, ob Du an einer Autogastanke befüllen kannst ?!?
Yep, es gibt Tanks mit entsprechenden Anschlüssen und Füllstop. Von daher kein Problem. Ich habe solche Lösungen oft an meiner Tanke stehen.
Erstere (gefragte Variante) wäre technisch zwar machbar, aber sehr aufwendig und zudem nicht zulässig.
Gruß Andi
Das ist die Frage: Darf man es oder nicht?
Letztens beim LPG tanken, tankte nach mir einer dieser Hänchenwagen. Der hatte aber nen Dieselmotor. 😉
Also sollte Autogas, wenn der Tank mit Füllstop versehen ist, auch zum Heizen oder Kochen verwendet werden dürfen. In diesem Fall war es zwar ein seperater Tank, aber macht das einen so großen Unterschied?
Sollte doch auch mit nur einem Tank möglich sein.
mfg
Michael
Ähnliche Themen
Ob es erlaubt ist weiß ich nicht! Möglich ist es aber mit Sicherheit! Um das LPG von der flüssigen in die gasförmige Phase umzuwandeln benötigt man lediglich einen Druckminderer der aber auch bei einer handelsülichen Gasflasche verwendet wird! In einer Gasflasche ist das Gas nämlich auch flüssig gelagert und wird erst beim Austritt gasförmig!
Zitat:
Um das LPG von der flüssigen in die gasförmige Phase umzuwandeln benötigt man lediglich einen Druckminderer der aber auch bei einer handelsülichen Gasflasche verwendet wird! In einer Gasflasche ist das Gas nämlich auch flüssig gelagert und wird erst beim Austritt gasförmig!
Bevor du anderen einen solchen Rat gibst, probier das bitte selber aus.
Damit gibst du dem darwinschen Ausleseprinziep wenigstens eine Chance 😉
Darf ich Dich schon mal als Anwärter auf den Darwin Award eintragen ?
Gruß SRAM
Beim Autogasfahrzeug muss beim Nichtbetrieb die Gaszufuhr unterbrochen sein. Bei der technisch machbaren Variante würde man diese Vorschrift umgehen. Deshalb ist es nicht zulässig. Es bleibt die Lösung mit dem zweiten Tank. Legal, sicher, und wohl kaum teurer als irgendwelche "Frickelei".
Die Bequemlichkeit spielt zudem sicher die größere Rolle, als minimal höhere Kosten?😉
Gruß Andi
Hier hat einer einen Spezial-Tank mit 2 Entnahmestellen:
Danke für die diversen Meinungen. Ich ziele eigentlich auf die Bequemlichkeit ab, das Hantieren mit den Gasflaschen oder das Betanken von zwei Tanks zu sparen. Die Sache mit dem Spezialtank mit extra Gasphasenentnahme erscheint mir am sinnigsten, anscheinend hat es dafür ja auch TÜV gegeben.
Also werde ich mal nach so einem Tank suchen und dann den Prüfer meines Vertrauens fragen, ob er sowas eintragen würde-wenn die Lösung bezahlbar bleibt.
Auf was für Ideen mache Leute kommen!!??
Ich glaube nicht, dass sowas zulässig ist oder vom TÜV abgenommen wird.
Ausserdem ist die Heizung und der Kocher im Wohnwagen auf Prophan ausgelegt
und nicht auf das Autogasgemisch.
Aber du kannst es ja probieren und uns dann berichten ob der WW inzwischen in die Luft
geflogen ist oder nicht.
Ich jedenfalls würde sowas gefährliches auf keinen Fall machen.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Ich glaube nicht, dass sowas zulässig ist oder vom TÜV abgenommen wird. (...)(
Ausserdem ist die Heizung und der Kocher im Wohnwagen auf Prophan ausgelegt
und nicht auf das Autogasgemisch.
Negativdenke...
Stimmt so nicht unbedingt. Es würde trotzdem funktionieren (meiner Meinung nach - bin kein Experte!).
In Frankreich sind neben Propan auch die Butagaz Flaschen weit verbreitet. Das normale Gemisch an der Tanke ist P/B 45/55 oder 30/70.
Man kann als Hausgas sowohl Propan als auch Butan bekommen (im Süden ist Butanflaschen sehr beliebt, da oft einen Tick günstiger).
In unserem Haus in der Provence kochen wir auch mit beiden Sorten. Eigentlich gibt es vom Herdhersteller optional eine andere Bedüsung, aber der Druckminderer, die Leitungen und sonst ist auch alles gleich. Es funzt einwandfrei auf beiden Gassorten, sogar der Boiler. Macht dort jeder, weit über die zwei Drittel aller Haushalte auf dem Land.
Es gibt Europaweit viele LPG-Zapfstellen für Campingfahrzeuge.
Die Firma Borel bietet festeingebaute HOMEGAZ-Tankanlagen für Campingbusse, die an jeder GPL-Tankstelle befüllt werden können sogar kommerziell an - mit R67 01 Homologation und allem drum und dran. Borel sind keine Amateure, die machen das seit über 30 Jahren - und diese Form der Heiz- und Kochgasversorgung ist in F sehr beliebt!
Nur weil der gemeine TÜV-verrückte GERMANE sowas noch nicht gesehen hat, muss es noch lange nicht unsicher sein. Im Gegenteil - dieses System ist VIEL sicherer als das Hantieren mit mobilen Gasflaschen, und permanentes Auf- und Abschrauben des Druckminderers (mit dementsprechend Verschleiss an den labilen GUMMI- Gasschläuchen - wer sowas seit 3 Jahrzehnten von zuhause kennt, weiss was ich Meine!).
Selbst basteln würde ich wolch eine separate Gasentnahme mit Druckminderer aber definitiv NICHT - auch wenn die Komponenten frei verfügbar sind!
Übrigens: GPL Autogas kostet ca. 40-70% weniger als Flaschengas (in Frankreich). Denn die Flaschenpfandtransportlogistik, und díe zentrale Befüllung macht 14kg Propan- bzw. 11kg Butanflaschen relativ teuer (in DE sind die im Baumarkt aber weit günstiger zu haben - wir nehmen immer einige mit nach Südfrankreich mit 😁).
Für den Wintercamper ist das eine durchaus bequeme, und lohnenswerte Lösung.
@ SRAM
Jetzt erzaehl mir doch mal warum das LPG Gas bei weniger Druck nicht gasfoermig werden sollte! Ein Verdampfer ist doch auch nichts anderes als ein Druckminderer!
Zitat:
Original geschrieben von GSX-R Jupp
@ SRAMJetzt erzaehl mir doch mal warum das LPG Gas bei weniger Druck nicht gasfoermig werden sollte! Ein Verdampfer ist doch auch nichts anderes als ein Druckminderer!
Klar, aber ich würd behaupten, dass der Druckminderer einfriert. Je nach entnommener Gasmenge und/oder Außentemperatur.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Klar, aber ich würd behaupten, dass der Druckminderer einfriert. Je nach entnommener Gasmenge und/oder Außentemperatur.
EINFRIEREN?
So ein komplett willkürlicher Humbug. Hast du überhaupt schonmal damit hantiert?
Den Gasherd, und die Heizung musst du mir mal Zeigen, die den aufgeschraubten Gasphasen-Druckminderer auf der Propangaspulle auch nur ansatzweise Kalt werden lässt...
PS: Wir heizen eine Therme mit Propangasflaschen für ein 180m³ Haus in Frankreich an (Grundwärme: Holz)... Warmwasser, und Gasherd laufen übrigens komplett auf LPG... 😉