LPG im V70 - Kaufberatung

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Foris,

ich interessiere mich sehr für die Anschaffung eines Gas-V70. Leider ist das Erdgasnetz bei uns nahezu nicht existent. Daher wird wohl LPG das Rennen machen.

Nun habe ich einige ältere Modelle im "Auge" und würde mich riesig freuen, wenn ihr hier eure Erfahrungen/ Ratschläge posten würdet.

Zu mir:
Ich fahre ca 35 000 km/Jahr, viel Autobahn, meist Strecken (einfach) um die 50 km (Weg zur Arbeit).

Nun habe ich die Qual der Wahl:

1) 2.0 Comfort, 173000km, BJ2002, 179 PS
2) 2.4, 144000km, BJ 2001, 140PS
3) 2.4, 135000km, BJ 2002, 140 PS

Leider weiß ich noch nicht welche Anlagen verbaut sind, bzw. seit wann die Wagen umgerüstet sind.

Gibt es etwas Spezielles auf das ich eurer Meinung nach achten sollte?
Neuere GAS-Elche sind leider (für mich) nicht erschwinglich.

Wie ist eure Meinung zu den recht hohen km-Leistungen?
Gibt es bei den LPG-Autos einen erhöhten Wartungsbedarf?

Ach - Auto kaufen ist immer wieder spannend!
Helft ihr mir etwas dabei?

Ich würde mich riesig über eure Erfahrungen und Ratschläge/Hinweise freuen!

Danke
Kirsten

11 Antworten

hallo Kirsten,

hast du schon die Suche bemüht oder hier im Forum ein wenig gelesen?

zu den Wagen: ich sehe da keinen mit einer hohen km-Leistung. Hohe km fangen bei Volvo bei 350.000km an 😉

der 2.0 ist sicherlcih ein Re-import aus Italien, oder? hier in D gabs eigentlich nur die 2.4 und 2.5er Motoren

beide von dir angegeben Fahrzeuge sind Sauger, also ohne Turbo, und daher leichter auf Gas zu rüsten.

es gilt aber wohl, das man trotz keinem endgültigen Beweis über deren Wirksamkeit die Fz. mit flashlube oder tunap versehen sollte. Hintergrund ist, das die Ventilsitze angeblich oder vielleicht nicht hart genug sind und somit das Ventilspiel sich verstellt bis in porblematische Regionen.

wenn du ein umgerüstetes Fz kaufen willst, sollte als Anlage eine Prins, eine Vialle, eine BRC oder eine Landi Renzo drin sein. Diese sind am weitesten verbreitet und auch als gut bekannt.

je länger die Anlage drin ist und je mehr km der Wagen hat auf Gas, desto besser! so kannste sicher sein, das nicht jemand die Kiste verkaufen will, weil die Anlage zickt.

erhöhten Wartungsbedarf gibts eigentlich kaum....normale Wartung des Fz reicht üblicherweise, zuzüglich bei Prins VSI (ist bei meinem drin) alle 75.000 Gasfilterwechsel, das wars.
kaputt gehen kann natürlich schon mal was, aber ist nicht typisch.

die Fz selber...da täte ich ein Modell nach 2002 nehmen, da es bei denen davor mal Probleme gab mit der Drosselklappe, was dann recht teuer werden kann >500€, da nur Austausch hilft.

ansonsten typische Schwachpunkte... Vorderachse is ein wenig schlapp, daher muss man da so alle 100.000 mit neuen Querlenkergummis etc. rechnen.
Bremsanlage Hinterachse....da gibts mehrere Threads zu...such mal nach Handbremse 😉

überlegen solltest du, ob Automat oder Schalter....ich hab den Automaten (5-gang) und würde nie tauschen gegen Schalter.

ansonsten wie gesagt...Lesen, Lesen, Lesen...und dann fragen

Ich glaube, die Antwort muss man splitten in V70 im Allgemeinen, die jeweilige Motorvariante im Speziellen und Gasbetrieb (Reichweite etc.) im Besonderen. 😁

Nr. 3 klingt interessant, aber ohne Glaskugel kann man schwer was zu dem Fahrzeug sagen... 😉

Hi, ich habe vor 1,5 Jahren einen 2.4 S60 von 2001 mit einer LandiRenzo umgerüstet. Bin jetzt 50.000 damit unterwegs, alles läuft prima. Die typischen Kleinkramsachen mit klappernder Vorderachse, Handbremse die diesen Namen nicht verdient und einer chronischen Fehlermeldung des LMM habe ich auch. Aber der Gasbetrieb an sich: super! Vollkommen störungsfrei. FlashLube habe ich wieder still gelegt, da fängt er an zu ruckeln (ist sowieso Quatsch...). Mein Umrüster war der Webasto-Shop in Frankfurt, die rüsten jede Menge Luxuskarossen um, mein Volvo war eindeutig das kleinste Fahrzeug. Das einzige was mich ärgert ist, dass ich mit der Umrüstung so lange gewartet habe. Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von copybiker


Hi, ich habe vor 1,5 Jahren einen 2.4 S60 von 2001 mit einer LandiRenzo umgerüstet. Bin jetzt 50.000 damit unterwegs, alles läuft prima. Die typischen Kleinkramsachen mit klappernder Vorderachse, Handbremse die diesen Namen nicht verdient und einer chronischen Fehlermeldung des LMM habe ich auch. Aber der Gasbetrieb an sich: super! Vollkommen störungsfrei. FlashLube habe ich wieder still gelegt, da fängt er an zu ruckeln (ist sowieso Quatsch...). Mein Umrüster war der Webasto-Shop in Frankfurt, die rüsten jede Menge Luxuskarossen um, mein Volvo war eindeutig das kleinste Fahrzeug. Das einzige was mich ärgert ist, dass ich mit der Umrüstung so lange gewartet habe. Grüße!

die Handbremse ist ja eigentlich eine Feststellbremse, nicht mehr!! bei MB isses ja definitiv so gebaut.

LMM? bist du sicher, das es nicht die Drosselklappe an sich ist? da hast du sicher ne Magneti Marelli drin, die machten Probleme....die Bosch nicht.

wenn er mit FL ruckelt, stimmt was an der Einstellung nicht. ich habs auch drin, es tröpfelt (ohne Wirkung vielleicht), aber ruckeln ist nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



zu den Wagen: ich sehe da keinen mit einer hohen km-Leistung. Hohe km fangen bei Volvo bei 350.000km an 😉

Volle Zustimmung - ich fahre auch einen Wagen mit ~200 Tkm auf LPG, also noch neu ...😁

Zitat:

der 2.0 ist sicherlcih ein Re-import aus Italien, oder? hier in D gabs eigentlich nur die 2.4 und 2.5er Motoren

Nein, ist er nicht. Ich meine, auch in D die 2.0 Turbos mit 180 PS gesehn zu haben: im S80 und S60 definitiv, im V70 auch, meine ich.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen würde ich beim nächsten mal eher zu einem Turbo greifen ...
Aber das ist sicher Geschmackssache. Ausserdem: Was nicht verbaut ist, kan auch nicht kaputtgehen.

Viele Grüße

Andreas

Ich habe seit fast genau einem Jahr eine KME Diego in meinem 140PS Elch und alles läuft problemlos. Auf Flashlube habe ich verzichtet. Der Verbrauch liegt bei 10 - 11 Liter LPG pro 100 KM, manchmal sogar knapp unter 10 L. 

Stimmt, FlashLube ist totaler Quatsch. Ich habe so das Gefühl, wenn man vernünftig mit den Elchen umgeht verzeihen die auch ziemlich viel. Sogar eine etwas höhere Temperatur am Ventil.

@Bert B. : meine Drosselklappe ist gereinigt und arbeitet. Volvo hat den Fehler nicht zuordnen können – und eine gemütliche Fehlersuche kann und will ich mir bei den Volvo Stundensätzen nicht leisten...

Unsinn - die Wirkung von FL ist zwar nicht bewiesen - genau so wenig aber das Gegenteil.
Gerade bei Saugern macht es absolut Sinn zumindest diese kleine Hilfe zur Rettung des Aggregats zu verwenden.(Stichwort Unterdruck) Und ein Jahr auf LPG sind nichts...die Probleme treten häufig erst ab einer Fahrleistung von über 80tkm auf...

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Unsinn - die Wirkung von FL ist zwar nicht bewiesen - genau so wenig aber das Gegenteil.

EBEN! und genau deswegen fahren einige damit und andere eben nicht....es ist mehr eine Glaubensfrage.

aber ich verstehe schon, warum man das nicht fährt: wozu ein Zeug mit verbrennen lassen, desn Hauptwirksubstanz Seife ist (nix anderes ist Kaliumcarboxylat) und was den Kat schädigen kann.

bei mir isses auch eingebaut, aber die Menge ist wohl total falsch eingestellt.....seit fast 3000 km sieht man quasi keinen nennenswerten Verbrauch. *pfeif*

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Gerade bei Saugern macht es absolut Sinn zumindest diese kleine Hilfe zur Rettung des Aggregats zu verwenden.(Stichwort Unterdruck) Und ein Jahr auf LPG sind nichts...die Probleme treten häufig erst ab einer Fahrleistung von über 80tkm auf...

und wieso sollte es da mehr Sinn machen als bei Turbos? es kommt doch nicht DARAUF! an, sondern darauf, ob der Motor an sich gasfest ist.....nee nee

vielleicht VORHER informieren worum es eigentlich geht ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...-lube-sinnlos-beim-turbo-t1591276.html

Darüber hinaus gibt es natürlich noch die "neue" Version des FLs was dieses Problem beseitigt....

"bei mir isses auch eingebaut, aber die Menge ist wohl total falsch eingestellt.....seit fast 3000 km sieht man quasi keinen nennenswerten Verbrauch. *pfeif*"
Das ist auch DEINE Aufgabe die Einstellung zu kontrollieren - eine Beschreibung gibts doch immer dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


vielleicht VORHER informieren worum es eigentlich geht ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...-lube-sinnlos-beim-turbo-t1591276.html

Darüber hinaus gibt es natürlich noch die "neue" Version des FLs was dieses Problem beseitigt....

ich weiß, dass das bei Turbos nicht läuft, weil wegen Unterdruck und so....aber das hab ich nicht gemeint. Ich bezog es auf die Motorvarianten....und da sind nach den einschlägigen Listen Borel und Vialle und Prins grade die Sauger (2.4) gasfester als die Turbos....unabhängig davon, ob es technisch geht mit dem FL.

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


"bei mir isses auch eingebaut, aber die Menge ist wohl total falsch eingestellt.....seit fast 3000 km sieht man quasi keinen nennenswerten Verbrauch. *pfeif*"
Das ist auch DEINE Aufgabe die Einstellung zu kontrollieren - eine Beschreibung gibts doch immer dabei.

ach! ich dachte, das stellt sich von selbst ein...IRONIE

ich habe das Ding da drin, glaube aber nicht, das es funktioniert. Die Wahrscheinlichkeit, das alle Zylinder immer gleichmäßig versorgt werden, ist ja gegen Null gehend.....abgesehen vom Risiko für den Kat und die Lamdsasonde, die durch dieses Zeug träge werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen