lpg im T/FSI (VW,Audi)

hallo,
hat jemand erfahrungen mit lpg gas im Tfsi ??

ich fahre einem 2,0L mit 155kw und möchte umbauen, würde mich vorher aber gern aufschlauen.

gruß

Beste Antwort im Thema

Es ist schon seltsam wie man Behauptungen aufstellen kann "funktioniert gut", obwohl es noch keine Umrüstungen mit dieser Anlage gibt.
Bei Icom hat es auch mal "funktioniert gut, ohne Probleme zig tausend Kilometer getestet..."
Wir warten immer noch....
Ohh... Entschuldigung, ich habe die 2-3 Versuchsfahrzeuge vergessen...

Bei der LPDi wurde auch darauf hingewiesen, dass es für die Volumenmodelle verfügbar sein soll... Der 155KW Motor ist kein Volumenmodell.
Daher könnte er auch warten bis er Schwarz wird...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Die nehmen ja noch nicht mal meine EURO-6 im alten Motor (den sie vor kurzem eingestellt haben) zur Kenntnis. ...
Wie wäre es mit einer richtigen Abgasmessung in einem Abgasmesslabor damit Du "Euro6" auch beweisen kannst, alles andere ist doch nur Geschwätz... und interessiert Audi, zu Recht, nicht....

@Erdgaser, kann es sein, daß du irgendwie angespannt bist ? 😉

Warum ich mir das nicht eintragen lasse hat einen ganz simplen Grund: Es kostet ca 15.000 €, also ein Einzelgutachten mit besonderer Bauform bzw. Funktion. Das entspräche etwa knapp dem dreifachen des Wertes des ganzen Autos. Macht das etwa Sinn für ein wenig EGO?

Für mich nicht, ich hab die ASU verglichen mit den Vorschriften für EURO-6 und das Ergebnis ist eindeutig. Ob es für eine ganze Motorenbaureihe ausreicht, steht auf einem anderen Blatt, kann ich auch gar nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von 1701d


Die Anlage ist (offensichtlich) erst seit Gestern genehmigt und Du beschwerst Dich über fehlende Infos bezüglich des Mehrverbrauches?. Sorry, aber ich habe offizielle Zahlen zu dem Thema bisher weder von Voltran, BRC noch von PRINS gesehen. Also was soll das?

Die Anlage ist genehmigt, Punkt! Was Gutachten angeht, was Vialle mit dem Weg über R115 eher immer auf der sicheren Seite, während Abgasgutachten von anderen Anbietern manchmal zweifelhaft waren.

Guten Morgen, danke mir geht es auch gut 😉

Die Anlage wurde bereits im September angeboten, wir Erinnern uns an die große Werbung mit "Ab sofort für jeden 1.4 TSI bestellbar !!!!"

Ab diesem Zeitpunkt sollten auch Verbrauchswerte vorliegen !

Verbrauchswerte anderer Hersteller wie Voltran etc. gibt es.

Die R115 sehe ich nicht als sichere Seite an. Damit die R115 von Vialle wohl einer der wenigen R115 ist die fast allen Ansprüchen der R115 genügen, ist unumstritten.
Es gibt aber auch Autogasanlagenhersteller/Importeure die R115 für ein einziges Fahrzeug eines Herstellers vorweisen können und dann alle Fahrzeuge des entsprechenden Herstellers mit R115 ausstatten. Bei R115 wird doch nie mehr überprüft, ob das umgerüstete Fahrzeug überhaupt in die Leistungsklasse der R115 geprüften Fahrzeuge fällt. R115, Eintragung, fertig. Wo ist hier die Sicherheit ?

Die Frage der Zulassung scheint geklärt, als Grund wurden immer die fehlenden 67R01 für die originalen Bauteile(Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, Benzinleitungen) genannt, die jetzt wohl vorhanden wären.

Jetzt frage ich mich, wie man 67R01 erhalten kann, wenn die 67R01 eine Prüfung dieser Bauteile aber nicht für möglich hält. In Deutschland halte ich die Zulassung und Prüfung auf 67R01 für unmöglich. In anderen EU-Mitgliedsstaaten kann es natürlich zu anderen Sichtweisen kommen 😉
Ein Bauteil mit 67R01 zu genehmigen dass eindeutig die 67R01 Prüf-Vorschriften nicht erfüllen kann, ist doch sehr fragwürdig, und eine neue Anfrage wert 😉

67R01:
Absatz 2 und Anhang 11(Düsen): Begriffbestimmung und Einstufung der Bauteile Klasse 1: maximal 30bar ! Bei den Direkteinspritzern sind es aber bis 200bar !

@Audi-gibt-Omega
keine Angst... ich will Dir die Euro6 nicht streitig machen 😉
Für die Euro6 sind aber folgende Werte wichtig: CO, HC, NOx, CH4, CO2, NMHC, Partikel
Die meisten dieser Werte habe ich bei meinem AU-Ausdruck nicht gefunden 🙂
Daher könnte ich für meinen Teil keine Aussage, anhand der AU, über Euro5/Euro6 treffen !

hat sich schon jemand "getraut" seinen T(F)SI umzurüsten? würd mich über infos und testberichte freuen 🙂

leute nicht einfach jeden und alles in frage stellen, ICOMworker verdient seine brötchen mit dem umbau und ist auf Vialle spezialisiert, und wird wohl schon aus authorisierten quellen wissen was genehmigt ist und was nicht 🙂

Ähnliche Themen

tja... da muss ich Dir aber widersprechen...
Die 67R01 sieht eine Zulassung nicht vor...
Wenn man natürlich eine Ausnahmegenehmigung erteilt etc. dann freue ich mich...
Denn wenn man einmal eine Ausnahmegenehmigung erteilt, dann muss man jedem anderen Herstelletr auch eine Ausnahmegenehmigung erteilen.
Auf Vialle spezialisieren ist meiner Meinung nach nicht schwer...
Einbauanleitung durchlesen, ein wenig Sachverstand, Einbauanleitung befolgen... fertig... 😉

ICOM bietet jetzt auch eine Anlage für den A4 TFSI an, ICOM JTG HP, weiß da jemand mehr drüber?

Gruß SEiDriver

Hallo zusammen,

 

hat jemand denn schon Erfahrungen mit einer Gasumrüstung (LPG) beim Passat 3c 2.0 TFSI?

 

Ich hab jetzt mal bei einer Werkstatt die schon einige Erfahrung mit Umrüstungen hat nachgefragt, und die meinten das es bei dem Motor wohl nicht so einfach ist. Das hab ich durch das Forum ja auch schon rausgelesen... Ein reiner Gasbetrieb geht schon mal nicht, es wird immer 1-2l Benzin mit eingespritzt. Wegen der Kühlung oder so. Heute hat er mich noch mal angerufen und gesagt das es bei meinem Motor (BWA) wohl gehen würde! Er braucht aber noch den Softwarestand des Motorsteuergerätes, aber das wäre doch sicherlich auch updatebar, oder nicht? Na ja ich schau jetzt mal was seine Erkundigungen ergeben, er macht mir zumindest nicht den Eindruck das er auf Teufel komm raus was verkaufen und einbauen will was dann nachher nicht richtig läuft!!!

 

Gruß Huby04

Hallo,

lass das auf jeden Fall bleiben mit den Benzin einspritzenden Anlagen von z.B. Voltran oder BRC, hier werden zusätzliche Gasdüsen in den Ansaugtrakt gesetzt und damit die Benzindüsen gekühlt werden, muss hier noch Benzin zu ca. 10% mit eingespritzt werden. Das ist meiner Meinung nach absolut nicht zu empfehlen, oder weshalb sind unsere Motoren Direkteinspritzer?

Die Fa. Vialle bietet meiner Meinung nach das beste System für Direkteinspritzer, aber zur Zeit nur für einige 1,4TSI Motoren.

Die Fa. ICOM mit der JTG HP Anlage benutzt das gleiche Prinzip, das Gas wird über die Benzindüsen direkt eingespritzt, das Fahrzeug startet dann auch auf Gas. Hier ist glaube ich der Entwickler und Importeur die Fa. Fisahn, einfach mal unter Fisahn JTG HP googeln.

Gruß SEiDriver

... mach es, mach es, mach es. Die Werkstatt will bestimmt nur Dein bestes! Und erzähle danach hier, wie es gelaufen ist und über Deine Langzeiterfahrungen. Wenn alles gut klappt und der Motor auch nach 100.000 km keinen Schaden hat, können wir anderen dann auch umrüsten. Wenn nicht, dann ist unser Motor jedenfalls noch heile.

Also hopp, hopp, hopp zum Umrüster.

Grüße

@ estergan ;-)))))))))))))

@ seidriver: Wenn ich meinen Werkstattmeister richtig verstanden hab soll das schon so sein das Direkt eingespritzt wird (gleiche Düsen wie Benzin). Ich weis auch noch nicht was er für eine Anlage (Hersteller) im Peto hat (Prins?!?). Er will erst noch die tauglichkeit des Motorsteuergerätes prüfen bevor er mir dann genaue Info´s gibt. Denn er ist so einer der nicht grad was einbaut und sich denk "na irgendwie wird´s schon laufen". Wenn er nicht davon überzeut ist das es funktioniert macht er´s auch nicht. Mal schaun wie´s weiter geht...

Grüßle

Wäre Super wenn Du die weiteren Infos dann schreibst.

Gruß SEiDriver

Hallo an alle,

sind neue Infos mitlerweile vorhanden, gibt es Erfahrungen mit der Icom JTG HP ?

Gruß SEiDriver

Neulich hatte ich mir die JTG HP angeschaut und mich letztendlich dazu durchgerungen, das Risiko einzugehen. Jetzt teilen die mir mit, dass die erst mal mein Auto anschauen müssten, weil manche ältere FSI-Benzinpumpen nicht geeignet wären - die ließen sich dann nicht umrüsten. Warum haben die mir das nicht gleich gesagt - jetzt muss ich noch mal nach Unna fahren!
Ach ja: und ein eigenes Steuergerät sollen die JTG HP-Anlagen haben.

Hallo zusammen,

so viel neues kann ich noch nicht berichten....

Letzt Woche hat mir meine Werkstatt mitgeteilt das sie nun eine Moglichkeit haben mein Fahrzeug umzurüsten, kompl. mit Abgasgutachten, anpassung des Steuergerätes, TÜV usw.
Die Anlage soll von BRC sein!!!
Mehr weis ich noch nicht, hatte bis jetzt noch keine Zeit personlich mit dem Werkstattmeister zu sprechen. Ob ich´s definitiv dann auch mache ist ja auch noch nicht 100%ig.

Gruß
Huby04

Die Benzinpumpe ist umrüsttauglich und gut geeignet. Dennoch habe ich die Umrüstung ersteinmal ausgesetzt. Hintergrund ist, dass bei diesem VR6-Motor (3.2 FSI von VW) irgendwelche Benzin-Druckleitungen mit verschiedenen Längen bis zu den Zylindern verlaufen. Diese können durch thermische Wechselwirkung zu Warmstartproblemen führen. Um diese korrekt zu justieren, könnte es durchaus notwendig sein, dass ich noch mal nach Unna fahre. Da ich nun aber (mit meiem Kfz-Tagebuch) nicht mehr viel Lust habe, Service-Techniker zu Rate zu ziehen, habe ich mich kurzerhand umentschieden. Ich lasse nun erstmal jemand anderem, der näher an einer Fisahn-Partnerwerkstatt wohnt, den Vortritt. (Ich habe über eine Stunde Anfahrt.) Ich danke Herrn Fisahn, dass er mir gegenüber so offen mit der Situation umgegangen ist.
vG Janko

Deine Antwort
Ähnliche Themen