lpg im T/FSI (VW,Audi)

hallo,
hat jemand erfahrungen mit lpg gas im Tfsi ??

ich fahre einem 2,0L mit 155kw und möchte umbauen, würde mich vorher aber gern aufschlauen.

gruß

Beste Antwort im Thema

Es ist schon seltsam wie man Behauptungen aufstellen kann "funktioniert gut", obwohl es noch keine Umrüstungen mit dieser Anlage gibt.
Bei Icom hat es auch mal "funktioniert gut, ohne Probleme zig tausend Kilometer getestet..."
Wir warten immer noch....
Ohh... Entschuldigung, ich habe die 2-3 Versuchsfahrzeuge vergessen...

Bei der LPDi wurde auch darauf hingewiesen, dass es für die Volumenmodelle verfügbar sein soll... Der 155KW Motor ist kein Volumenmodell.
Daher könnte er auch warten bis er Schwarz wird...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Vialle LPdi ab sofort in Serie für TSI von VW, Audi, Skoda und Seat
Vorerst für 1.4 Liter TSI verfügbar.
Genehmigungen sind erteilt.
Andere Modell und Leistungsklassen in Folge (geplant/in Arbeit).

Grüße

Ich korrigiere dich einmal...

Vorerst nur für die 90/92KW 1.4TSI Motoren ! Die Motoren mit dem wenigsten Verbrauch.... und keinem Kompressor.

Planen / in Arbeit sagt noch lange nicht aus, dass die anderen Motoren auch funktionieren !
Icom hatte auch geplant/in Arbeit 😉

Das Spielchen kennen wir bereits.... "ja die Anlage kommt für den Motor XY in 2-3 Wochen...Monaten .....Jahren....... geht doch nicht" 😉
Warten und Tee trinken...

@RuedigerV8

Zitat:

Tja, was machen jetzt unsere armen Umrüster, die doch z. B. die Prins so lieb haben, schicken die jetzt ihre Interessenten zum Vialle-Umrüster?

Prins hat bereits seit dem 24.12.2009 die DI-Anlagen am Markt, daher waren die wieder schneller !

Prins bietet auch mehr Motoren an als momentan Vialle. Hier wandern die Leute also zu Prins

😉

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Ich korrigiere dich einmal...

Warum so pessimistisch und gegen ALLES und JEDEN.......

als ein gestandener Mann.

Wie Du Dich selbst beschrieben hast:

Zitat:

PS: Ich bin das Multitalent: Ich arbeite beim KBA, beim TÜV, bei der Dekra, bin Umrüster, bin Kunde, bin Gastwirt, bin Vater,... uvm....

Du enttäuschst, war es doch die fehlende Genehmigung auf die Du Dich stürztest, ist es nach Erlangung dieser eine in Frage gestelllte Haltbarkeit und Modellpflege.

Ich denke es kümmert eigentlich nicht, es hat begonnen.
Was Andere tun ist eigentlich auch gleich, es bedeutet in jedem Falle Fortschritt gleich welchen Anlagentyp jetzt was macht.

Betrachten wir diese Entwicklung nicht kleinbürgerlich, freuen wir uns auf sinnvolle Nutzung.

Grüße an einen Pessimisten, GASTWIRT, aber auch Vater.

@Icomworker
"Die Nachricht hör ich wohl...." Aber du weißt sicher am besten, was solche Nachrichten zumindest bisher wert waren - einen Fliegenschiß: keine Erfahrungen, keine Abnahmegarantie, keine Zulassungen, keine Motorgarantie abschließbar und eindeutige Hinweise auf Risiken des "Verkokens" der Benzineinspritzdüsen.
Zudem noch den geringen Einspareffekt durch den Zweistoffbetrieb, es mußte ständig Benzin hinzugefügt werden, mehr oder weniger dauerhaft. Ohne dem ging es schon mal gar nicht.
Ich wär sicher einer derjenigen, die sich freuen würden wie Hansi Hinterseher auf der Alm, da z.B. Audi auch nun den letzten nicht-FSI-Motor aus dem Programm genommen (2.4i V6) hat, also nur noch die Einspritzgurken hat.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


@Icomworker
"Die Nachricht hör ich wohl...." Aber du weißt sicher am besten, was solche Nachrichten zumindest bisher wert waren - einen Fliegenschiß: keine Erfahrungen, keine Abnahmegarantie, keine Zulassungen, keine Motorgarantie abschließbar und eindeutige Hinweise auf Risiken des "Verkokens" der Benzineinspritzdüsen.
Zudem noch den geringen Einspareffekt durch den Zweistoffbetrieb, es mußte ständig Benzin hinzugefügt werden, mehr oder weniger dauerhaft. Ohne dem ging es schon mal gar nicht.
Ich wär sicher einer derjenigen, die sich freuen würden wie Hansi Hinterseher auf der Alm, da z.B. Audi auch nun den letzten nicht-FSI-Motor aus dem Programm genommen (2.4i V6) hat, also nur noch die Einspritzgurken hat.

Da gebe ich Dir zunächst uneingeschränkt recht.

Es ging erst mal um den Beginn, geprüfte und genehmigte Motoren, hier speziell Vialle.
Ohne Benzineinspritzung (Ohne Mischbetrieb), flüssige Einspritzung über die Benzineinspritzdüsen, ein anderes Verfahren wie es durch Kastration mit Verdampferanlagen für diese Motoren bisher angeboten wurde ( mit den von Dir zu Recht beschriebenen Argumenten).

Als konstruktiver Mensch versuche ich nicht rückwärts zu denken, jedoch auf "Althergebachtes" aufbauend den Blick auf das Wesentliche zu richten und zu vereinfachen.
Meine Erfahrung mit vielfältigen Motorkonstruktionen, auch der eigenen, ließen mich zur flüssig einspritzenden Anlage und deren Möglichkeiten greifen mit dem Blick auf künftige Entwicklungen , sofern es sich um Motoren mit Raumänderungsarbeit handelt.

Ich betrachte rational, insofern verstehe ich Deine Fagezeichen gut, stehen mit meiner Betrachtungsweise im Einklang..

Grüße

Ähnliche Themen

Wenn ich sowas bauen müßte, würde ich eine ICOM (allerdings mit einer richtigen LPG-pumpe) nehmen, und eine neue Benzineinspritzdüse konstruieren. Diese hätte dann zwei Zuführungen, an denen jeweils die Elekromagnetventile hängen. Sie hätten aber nur EIN Ausgang, den in den Zylinder. Die Steuerung ganz analog wie die derzeitigen Anlagen - fertig. Nix Verkokung, nix Zweistoffbetrieb, schnellere Umschaltung, Gasstart möglich. Als Rumpfmotor würd ich aber nicht den 3.2-er nehmen, der ist eine Fehlkonstruktion. Ich weiß nicht wie der 2.8-er FSi ist
Gib mir eine Metallbude ein paar Wochen und ein paar Kröten und ich mach es (dazu bin ich mal Flugzeugingenieur geworden). Notfalls auch in Kooperation mit meinem "Lieblingsfeind" - den arroganten Stöpseln aus Ingolstadt (hier sind nicht die Ingenieure gemeint, sondern die Chef-Vollpfosten, die aus kurzfristigen Profit - und Konkurrenzdenken lieber noch einen elektronischen Aschenbecher mit Schmutzabsorber erfinden lassen oder eine neue kaputte Motorenreihe (3.2FSi) bauen, als einen wirklichen Fortschritt zulassen.
Über EURO6-Norm würde ich in kürzester Zeit nur noch lachen, aber Audi hätte BMW im CO2-Ausstoß bei Ottomotoren mal richtig abgehängt bei halben km-Kosten. Das Auto wär mal der Hammer.
Aber wie gesagt: Vollpfosten. Die nehmen ja noch nicht mal meine EURO-6 im alten Motor (den sie vor kurzem eingestellt haben) zur Kenntnis.
Wenn Dummheit in der Chefetage wehtun würde, müßte ganz Ingolstadt nur noch mit Ohrstöpseln rumlaufen, so würden die schreien.

Das ist einfach so, oft passen machbare Ideen nicht ins politische Bild, oder scheitern an den uns typisch Deutschen Hackordnungen mit den hingebogenen Persönlichkeitsstrukturen .
Mir hatte das Ministerium für Foschung und Technologien mal Unterstützung verweigert, mit dem Tenor, dies funktioniere nicht.
Erst Jahre später, nach Patenterteilung wurde klar, daß zum Schutz eines bereits geförderten ähnlichen Projektes , abgeschiert wurde.
Für öffentliche Gelder in den Sand zu setzen bedarf es den Doktortitel.🙂

Ich denke man soll dies alles nicht so eng sehen und auf keinen Fall persönlich nehmen, zumal es ausschließlich ums Geld und Profilation geht.

Es ist wie zwischen den Geschlechter.
Des Mannes populatives Denken wird die Frau mit Ihrer Weiblichkeit zu Ihrer Sicherheit lenken.
Um Frau zu gefallen wird Mann am Job und Geld kleben, sich profilieren und konkurieren um am End doch zu verlieren, wenn er nicht Evolution begreift und innerlich reift.🙂

Es liegt also oft einfacher.

Auch eine nicht umgesetzte Idee , gleich aus welchen Verhinderungsgründen bleibt persönlicher Gewinn, der manchmal stressfrei bessere, aufbauendere😉

Überprüfung von Werthaltigkeiten ist angesagt.

Bist du dir sicher das die Lpdi für alle 1,4Tfsi Motoren gilt?
Meine letze Info war das dies nur für den VW Motor im GolfVI zutrifft und nicht auf Motoren die zwar gast idetnisch sind aber bei Seat und Skoda verbaut wurden....

wer übernimmt eigentlich die Garantie der OE Injektoren?

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Die nehmen ja noch nicht mal meine EURO-6 im alten Motor (den sie vor kurzem eingestellt haben) zur Kenntnis.
Wenn Dummheit in der Chefetage wehtun würde, müßte ganz Ingolstadt nur noch mit Ohrstöpseln rumlaufen, so würden die schreien.

Wie wäre es mit einer richtigen Abgasmessung in einem Abgasmesslabor damit Du "Euro6" auch beweisen kannst, alles andere ist doch nur Geschwätz... und interessiert Audi, zu Recht, nicht....

@icomworker,

ja richtig, die fehlende Genehmigung war es auf die ich mich gestützt habe. Die viele wiedersprochen haben. Wer hatte Recht ?
Jetzt soll die Genehmigung vorhanden sein. Hier kann es sich ja nur um die fehlenden 67R01 für Benzineinspritzdüsen, Benzinpumpe und Benzinleitung handeln.
Sollte diese nun vorhanden sein, so wäre ich als Hersteller dieser Bauteile(u.a. Bosch) erstaunt und würde prüfen ob man hier die Genehmigung eines dritten "seines Eigentums, Patentrecht" anfechten kann.
Bevor hier wieder die Diskussion weitergeht , ich wäre gegen alles und jeden, nein..... !

Ich freut euch auf die Anlage dass ich euch den Spaß nicht verderben will...
Wie wäre es mit ein paar Infos...
- Verbrauch in LPG gegenüber Benzin ? Darüber wurde bis Heute kein Wort verloren !
- Rückschaltung in jedem Drehzahlbereich und Last ohne Probleme möglich ???
- Bei Rückschaltung in jedem Drehzahlbereich auf Benzin, keine Dampfblasenbildung ?
- Bei Rückschaltung auf Benzin keine Möglichkeit das sich Gas und Benzin vermischt und Benzin in den Gastank gelangt ?

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Bist du dir sicher das die Lpdi für alle 1,4Tfsi Motoren gilt?
Meine letze Info war das dies nur für den VW Motor im GolfVI zutrifft und nicht auf Motoren die zwar gast idetnisch sind aber bei Seat und Skoda verbaut wurden....

wer übernimmt eigentlich die Garantie der OE Injektoren?

Das kann nicht stimmen ! Dies ist klar eine Falschaussage

Die Garantie sollte(muss) Vialle übernehmen ! Da angeblich diese Düsen, Pumpe, Leitungen eine 67R01 Genehmigung durch Vialle erhalten, gehören die Bauteile zum Autogassystem Vialle LPDI. Daher gilt ab Einbau 2 Jahre auf das Gesamtsystem !

Oder sollte dieses auch noch nicht gelöst sein ? 😉

wie gesagt meine Infos sind ähnlich der deinen...
Das ist ein tiefer Eingriff in die Technik..
bisher war LPG und Benzin getrennt...
und Bosch vor allem VW schmeckt es gar nicht die Düsen dafür zu missbrauchen..
wenn ich mich recht erinnere waren die Injektoren zumindest deren Dichtring nach 60TKM schon so fertig das man sie ohne das "Spezialwerkzeug" Herausziehen konnte.

Mal schaun was die Zukunft bringt ich glaube da noch nicht so 100% dran.
wenn es eine Vermischung von Gas & Benzin im Tank gibt währe eine rückwirkende Verweigerung der ABE denkbar.
gut nicht jeder DI hat überhaupt ein Rücklauf.. *grübel*....

sry für den kleinen exkurs, wollt aber kein extra thread auf machen...

kann mir jemand den durchmesser und die höhe vom vialle umschalter durchgeben?
und
wer weiß, welche Tankgröße im a3 8p (3-Türer) eingebaut werden kann, mit erhöhung auf ebene ladekande?

danke

Einfach mal weiter Philosophieren, da läuft ja recht ordentlich schon mal🙂

Gehen wir doch einfach mal davon aus, daß Nägel mit Köpfe gemacht wurden und weiterhin werden.

Funktionsweisen des Systems jetzt darzulegen ist auch nicht angebracht.

Einfach mal laufen lassen, beobachten.
Michbetrieb jednfalls nicht und Gas im Benzintank und oder Benzin im Gastank unmöglich.

Habt mich aber auf die Idee gebracht , meine neue Bildleinwand (Fernseher) aufzuschrauben und mal auf Bauteile zu überprüfen und auch zu messen inwieweit hier das Plasik gesundheitsschädlich ausgast....
oder vielleicht will einfach nur das Gerät nutzen, mich am Bild erfreuen .

Grüße

PS: Für mich ist dieses Thema zunächst erst mal erledigt.

Funktionsweisen des System darzulegen, wäre in der Tat unangebracht, vor allem wenn man sie nicht im Detail kennt 😉

Man kann doch nicht einmal die simpelsten Fragen beantworten, wie den Verbrauch in LPG gegenüber Benzin.
Das ist doch lächerlich...

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser


[...]
Man kann doch nicht einmal die simpelsten Fragen beantworten, wie den Verbrauch in LPG gegenüber Benzin.
Das ist doch lächerlich...

Du reagierst im Moment ziemlich hysterisch. Die Anlage ist (offensichtlich) erst seit Gestern genehmigt und Du beschwerst Dich über fehlende Infos bezüglich des Mehrverbrauches?. Sorry, aber ich habe offizielle Zahlen zu dem Thema bisher weder von Voltran, BRC noch von PRINS gesehen. Also was soll das?

Die Anlage ist genehmigt, Punkt! Was Gutachten angeht, was Vialle mit dem Weg über R115 eher immer auf der sicheren Seite, während Abgasgutachten von anderen Anbietern manchmal zweifelhaft waren.

Daher bin ich zuversichtlich, dass das Gutachten für die LPDi Hand und Fuß hat.
Technisch gesehen ist die Flüssigeinspritzung über die Benzindüsen jedenfalls der bessere Weg für FSI. Das ist wohl unstrittig. Der Rest wird sich zeigen.

Gruß

Klaus

Hallo,

der durchschnittliche Verbrauch beträgt auf Benzin 7,9 L und auf Gas 9,2 L.
Die Reichweite mit dem 61 L Tank (Brutto) 48,8 L (Netto) locker über 500 KM.

Wir fahren unseren Passat TSI und der LPdi Anlage mit dem 7Gang DSG Getriebe seit Oktober 09, bisher ca. 8000 KM.

Näheres hier: http://www.autogas4you.org/board/thread.php?threadid=7945

MfG F.G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen