1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. LPG im 206er !!!

LPG im 206er !!!

Peugeot 206 206

Hat von euch einer Erfahrung mit Autogas im 206? Wie siehts aus mit Kosten und Zuverlässigkeit der Anlage? Bin dankbar für alle hilfreichen Beiträge.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Also die Peugeot vertragen das Erdgas nicht so gut...
Und es kommt sehr oft vor das die Tankanzeige/Elektronik des spinnen anfängt...
Habe auch schon bei Peugeot gefragt wegen meinen 206er.
Und wie ich beim Peugeot-Händler gearbeitet habe, kamen viele Erdgas-Peugeots, die nur Probleme hatten.
Aber es gab auch Fälle, da war alles ok und die Kunden lobten es.

Zitat:

Original geschrieben von Sven1987P206


Also die Peugeot vertragen das Erdgas nicht so gut...
Und es kommt sehr oft vor das die Tankanzeige/Elektronik des spinnen anfängt...
Habe auch schon bei Peugeot gefragt wegen meinen 206er.
Und wie ich beim Peugeot-Händler gearbeitet habe, kamen viele Erdgas-Peugeots, die nur Probleme hatten.
Aber es gab auch Fälle, da war alles ok und die Kunden lobten es.

Jo....

:rolleyes:

Also zunächst mal ist Erdgas(CNG) kein Autgas/Flüssiggas(LPG) und in der Regel lassen sich alle nicht Benzindirekteinspritzer umrüsten,zu beachten ist ob der umzurüstende Wagen weiche Ventilsitze hat die es mal zerlegen könnte und ob der Wagen Hydros hat oder Ventile welche öfter überprüft und eingestellt werden müssen was die Bilanz verhageln kann!

Ich habe Peugeot 206 Bj 98 seit 2005 und 760.000 km LPG Gas drinne. Gar keine Probleme mit den richtigen Zündkerzen läuft es wie auf Benzin...nur billiger :-)

Zitat:

Original geschrieben von noverion


seit 2005 und 760.000 km LPG Gas drinne.

Schläfst du schon oder tankst du noch?

:D

denke das er 76.000 km gemeint hat 

Oh sorry ich meinte 76.000 natürlich

Zitat:

Original geschrieben von noverion


Oh sorry ich meinte 76.000 natürlich

Alles andere wär aber auch zu krass gewesen!Ich glaub so viel hat noch kein 206 runter

Heho,
fahre einen 206er mit einer 1.4er Maschine. Seit 12/07 bin ich mit Flüssiggas unterwegs. Hab bisher knapp 17.000 km zurückgelegt. Hatte bisher keinerlei Probleme mit der Anlage, die verbaut worden ist.
Vielleicht kann ja wer was mit dem Eintrag meines 206er bei Spritmonitor anfangen.
Der Umbau hat übrigens mit Eintragung in den Kfz-Brief, Dekra, nachträglichen Einbau eines Tankrelais für die normale Benzinanzeige etc. ca. 2350 € gekostet.
Die längste Tour war übrigens bis Amsterdam (komme aus dem schönen Thüringen :)) und bezgl. Versorgung gab es keinerlei Probleme.
Best greetz
René

Hallo,
mein 206 mit 60 PS hat seit der Umrüstung etwa 40000km weg, Gesamtleistung ca. 72000 km und läuft super, Tank ist übrigens ein Zylinder mit 80l Volumen im Kofferraum und die Anlage eine LandiRenzo.
Guido

Zitat:

Tank ist übrigens ein Zylinder mit 80l Volumen im Kofferraum und die Anlage eine LandiRenzo.

Und genau da ist meiner Meinung nach das Problem beim Thema LPG im 206. Leider hat der 206 keine Reserveradmulde die man für den Tank mitnutzen könnte. So muss man wie in deinem Bild zu sehen, quasi den ganzen Kofferraum opfern. Ich hatte mir das ganze auch schon mal überlegt und durchgerechnet, der verlorene Nutzwert im Kofferraum hat mich dann aber wieder davon abgehalten. Muss wohl jeder für sich entscheiden...

Zitat:

Und genau da ist meiner Meinung nach das Problem beim Thema LPG im 206. Leider hat der 206 keine Reserveradmulde die man für den Tank mitnutzen könnte. So muss man wie in deinem Bild zu sehen, quasi den ganzen Kofferraum opfern. Ich hatte mir das ganze auch schon mal überlegt und durchgerechnet, der verlorene Nutzwert im Kofferraum hat mich dann aber wieder davon abgehalten. Muss wohl jeder für sich entscheiden...

Falsch!

Der 206 hat sein Ersatzrad unter dem Wagen. Und genau dort sitzt bei mir ein netto 40 Liter Tank. Das reicht für ~ 500 km auf LPG.

Könnte ich davon mal ein Bild haben? Ich war bei bestimmt 8 Werkstätten und wollte mir da einen Tank drunter bauen lassen. Alle haben mir versichert das das nicht geht weil es nicht tüvig ist den Tank auch mit Unterfahrschutz außerhalb (unter) des Autos zu haben, wenn er dadurch unterhalb der Hinterachse hängt und das ist beim 206 quasi zwangsweise der Fall.

Kann ich dir gerne machen. Wird aber ein paar Tage (vermutl. Mo/Di) dauern, da der Wagen momentan in der Werkstatt steht.
Abgenommen wurde die Gasanlage übrigens durch die Dekra in Gotha.

Ich hatte am Anfang einen Tank unter dem Auto und der hatte ein tankbares Volumen von 38 Litern, sollte also ein 50 Liter Tank gewesen sein.
Den Tank habe ich umrüsten lassen, weil ich den Wagen nur auf der Autobahn und immer allein benutze, zum in-Urlaub-fahren ist der Wagen mit Familie natürlich nicht mehr braucbar, aber das war auch nicht der Zweck meines Gasanlageneinbaus.
Bei 150km am Tag war der kleine Tank ein Grund für mich, 2x in der Woche zum Gastanken zu fahren, das nervte schon gewaltig.
Der kleine Tank war vom TÜV ohne Probleme abgenommen worden und soweit ich weiß spricht nichts gegen diesen Unterflur-Tank, die Technik und die Sicherheit sind hier genauso sicher wie bei einer Montage im Kofferraum.
Außerdem findet man in den LPG-Foren hauptsächlich Bilder von Tanks, die in der Reserverad-Halterung unter dem Auto montiert sind.
Guido

Deine Antwort
Ähnliche Themen