LPG im 206er !!!
Hat von euch einer Erfahrung mit Autogas im 206? Wie siehts aus mit Kosten und Zuverlässigkeit der Anlage? Bin dankbar für alle hilfreichen Beiträge.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von silversurfer206
Außerdem findet man in den LPG-Foren hauptsächlich Bilder von Tanks, die in der Reserverad-Halterung unter dem Auto montiert sind.
Meine Rede. Genauso ist es.
Also dann noch was zum Thema Kosten und Haltbarkeit:
Die Anlage mit Einbau hat 2200 Euro gekostet, dazu noch die Kosten für die Eintragung in die Papiere.
Da es bei meinem Auto anfangs Probleme gegeben hat und sogar ein Bruch in der Gasbrücke zu einem Brand unter der Haube geführt hat, hatte ich starke Bedenken ob ich mit dem Umbau auf LPG die richtige Entscheidung getroffen hatte.
Nachdem der Umrüster die Schäden beseitigt hat mit einigen Neuteilen, gab es danach kaum noch Probleme.
Natürlich mußte die Anlage noch einige Male nachjustiert werden und es stellte sich auch heraus, daß die Lambdasonde defekt gewesen ist und gleichzeitig wurden auch Zündkerzen mit Platin verbaut, danach ging es aber ohne weitere Schwierigkeiten.
Da der Umrüster sich leider nach 14 Jahren im Business Ende Januar in Luft aufgelöst hat, muß ich mir nun einen neuen Betreuer für meinen kleinen Pug suchen, aber ich denke in Dorsten den richtigen Nachfolger mit der Firma AGS gefunden zu haben, da sollte man immer auf den Spezialbereich der Umrüster achten, in meinem Fall also ein Profi für LandiRenzo-Anlagen.
Die erste Inspektion nach 25000 km war übrigens kein Problem.
Der Wagen läuft immer noch sehr gut, nur gelegendlich blinkt meine Motorkontrolle auf; Das ist immer beim Umschalten von Benzin auf LPG der Fall gewesen, wenn der Motor gerade erst warm wird.
Dann immer in die Werkstatt zu fahren um den Fehler auslesen zu lassen ist aber nicht nötig, einfach die Batterie für 10 Minuten komplett abklemmen, dann stellt die Elektronik den Fehler automatisch ab. Das kann man aber nur deshalb machen, weil die Fehlermeldung keinen gravierenden Motorschaden zur Folge hat, ist nur eine Meldung eines Mißverständnisses zwischen Benzin- und LPG-Betrieb.
Guido
Ohne das jetzt wirklich beurteilen zu können: dein Beitrag klingt abenteuerlich 😰
Bei meinem Pug ist eine BRC Sequent24 verbaut. Nach 5.000 km wurde bei mir der Verdampfer geringfügig nachjustiert, ansonsten habe ich seit über 33.000 km auf Gas null komma null an Problemen in Bezug die Kombi Motor/Gasanlage (das soll auch so bleiben, der Pug hat ganz andere Baustellen 🙄 ). Ich hatte seit Umbau genauso wenig blinkende Motorkontrollleuchten. Und der Pug hat mittlerweile auch 137.000 km auf'm Buckel.
Wie ich anfangs schon schrieb, kann ich das alles nicht wirklich beurteile, wünsche dir dennoch mit deiner neuen Werkstatt mehr "Glück".
Abentuerlich ist es schon, aber ich habe mich daran einfach gewöhnt.
Das Auto fährt wie gesagt sehr schön, leider ist mein Verbrauch höher als Deiner laut Spritmonitor.
Wie fährst Du denn so geringe Verbräuche ???
Guido
Ähnliche Themen
Heho,
Wann immer es möglich ist, fahre ich im 1. Gang an, beschleunige zügig bis ~2500 Umin und schalte dann direkt in den 3. Gang und beschleunige möglichst schnell bis Tempo 45-50 und dann gehts direkt in den 5. Gang und dann gleite ich in der Stadt bei 1400-1500 umin daher. Runtergeschalten wird frühestens bei 40 kmh. Desweiteren nutze ich sogut es geht im Gefälle den Schiebebetrieb des Wagens aus. Desweiteren kommt dazu, das der Wagen eher Langstrecke fährt und relativ wenig Kurzstrecke aushalten muss (in der Regel 2x 37km pro Tag).
Auf der Landstraße und Autobahn ist bei maximal 120 kmh Schluss. Überholvorgänge und Sprintrennen sind Spritfresser ohne Ende und bringen nahezu 0 an Zeitersparnis. Vorausschauendes Fahren ist das A und O.
Zusätzlich macht es Sinn die häufig befahrenen Strecken zu "Lernen". Auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit befinden sich insgesamt 34 Ampeln (was für Krampf beim Zählen 😰 ). Da möglichst nicht stehen zu bleiben, ist eine echte Herausforderung 😁
Das im Wagen nur die nötigsten Dinge gelagert werden, versteht sich ja eigentlich von selbst. Desweiteren fahre ich zu 90% allein (Gesamtmasse beträgt also in 90% der Fahrten ca. 1110kg).
Die Reifen sind natürlich ebenfalls wichtig, dementsprechend: Continental TS800 --> 175/65 R14. Reifenluftdruck ist bei mir immer größer 2,5 bar.
Hoffe meinen Fahrstil nen bissel beschrieben zu haben.
Danke für die Tips...
Guido
Zitat:
Original geschrieben von silversurfer206
Also dann noch was zum Thema Kosten und Haltbarkeit:Die Anlage mit Einbau hat 2200 Euro gekostet, dazu noch die Kosten für die Eintragung in die Papiere.
Da es bei meinem Auto anfangs Probleme gegeben hat und sogar ein Bruch in der Gasbrücke zu einem Brand unter der Haube geführt hat, hatte ich starke Bedenken ob ich mit dem Umbau auf LPG die richtige Entscheidung getroffen hatte.
Nachdem der Umrüster die Schäden beseitigt hat mit einigen Neuteilen, gab es danach kaum noch Probleme.
Natürlich mußte die Anlage noch einige Male nachjustiert werden und es stellte sich auch heraus, daß die Lambdasonde defekt gewesen ist und gleichzeitig wurden auch Zündkerzen mit Platin verbaut, danach ging es aber ohne weitere Schwierigkeiten.
Da der Umrüster sich leider nach 14 Jahren im Business Ende Januar in Luft aufgelöst hat, muß ich mir nun einen neuen Betreuer für meinen kleinen Pug suchen, aber ich denke in Dorsten den richtigen Nachfolger mit der Firma AGS gefunden zu haben, da sollte man immer auf den Spezialbereich der Umrüster achten, in meinem Fall also ein Profi für LandiRenzo-Anlagen.
Die erste Inspektion nach 25000 km war übrigens kein Problem.
Der Wagen läuft immer noch sehr gut, nur gelegendlich blinkt meine Motorkontrolle auf; Das ist immer beim Umschalten von Benzin auf LPG der Fall gewesen, wenn der Motor gerade erst warm wird.
Dann immer in die Werkstatt zu fahren um den Fehler auslesen zu lassen ist aber nicht nötig, einfach die Batterie für 10 Minuten komplett abklemmen, dann stellt die Elektronik den Fehler automatisch ab. Das kann man aber nur deshalb machen, weil die Fehlermeldung keinen gravierenden Motorschaden zur Folge hat, ist nur eine Meldung eines Mißverständnisses zwischen Benzin- und LPG-Betrieb.
Guido
Ich würde mir beim aufleuchten der MKL ernsthafte Gedanken machen. Deine Anlage ist nicht optimal konfiguriert