LPG hui / Benzin pfui - 230CE C124 Bj. 91 ca. 300.000 km, M102 mit Venturi Gasanlage
Neuer Thread, weil das Thema nicht mehr zur Überschrift des alten Threads passt ....
Es geht um einen 230CE C124 Bj. 91 300.000 km, M102 mit Venturi Gasanlage
ANLASSEN IM BENZINBETRIEB: vor dem Anlassen habe ich die Zündung mehrmals eingeschaltet und ca. 5 Sekunden gewartet. Dabei höre ich ganz leise im Motorraum (auf der Beifahrerseite?) für ca. 4 Sekunden ein leises Summen. Ist das die Benzinpumpe?
Als ich dann den Anlasser ohne Gaspedal betätige, spring der Motor sofort an und geht auf 1.000 U/min. Fällt dann sofort ab auf ca. 500 U/min - rüttelt und schüttelt sich, bis der Motor ausgeht. Das ließ sich viermal wiederholen.
Irgendwann hielt er sich leicht sägend zwischen 800 - 1.100 U/min. Wenn ich dann (auch ganz vorsichtig) Gas gegeben habe, fiel die Drehzahl ab und Motor stirbt ab. Auch das lies sich wiederholen.
Wenn ich dann aber auf LPG geschaltet habe, lief der Motor sauber im Leerlauf und nahm auch sauber Gas an.
Außentemperatur: ca. 23 Grad
Was könnte der Grund für das schlechte Startverhalten im Benzinbetrieb sein? Zündung würde ich jetzt mal ausschließen, da der Motor ja im Gasbetrieb sauber läuft.
37 Antworten
OK, aber ich kann mir zur Zeit nur erklären, dass es an ÜSR oder KPR liegen muss, denn das sind die Teile die ich seid dem letzten Betrieb bearbeitet habe.
Naja, wenn da in der Verkabelung der Gasanlage irgendwo Wackler sind, dann dürfte jede Fummelei, bei der Du Kabel bewegst, Veränderungen herbeiführen.
Wie weit ist Dir denn die Schaltung der Gasanlage klar?
Ich skizziere das mal grob. Für Gasbetrieb muss die Benzinzufuhr unterbrochen werden, bei der KE-Jetronic muss wegen des Stauscheibenpotis die Schubabschaltung simuliert werden, damit die Stauscheibe weiterhin Benzingegendruck hat. Dazu werden die beiden Leitungen von Pin 10 und 12 MSG zu Pin 1 und 2 am EHS durch den KE-Stop geschliffen, dort für Gas getrennt und die umgekehrt gepolten 60 mA für Schubabschaltung zum EHS geschickt. Wenn in dieser Verkabelung der Wurm ist, dann kann das EHS ganz ausfallen oder Gas und Benzin gleichzeiting kommen.
Im Gasbetrieb wird ebenso das Lambdasignal am Gassteuergerät getrennt und dem MSG eine Simulation geschickt. Das Gassteuergerät regelt nun nach Lambda die LPG-Zufuhr, die Leerlaufregelung via Leerlaufsteller bleibt beim MSG.
Wie Mawi schon schrieb sollte eine gescheite Diagnose erfolgen.
Zuerst sollte man schauen dass das KPR und ÜSR korrekt laufen.
Dann sollte mal gecheckt werden ob ein KE Stop verbaut ist, oder ob ein schlechter Umrüster einfach per Relais die Benzinpumpen abgeklemmt hat.
Wenn das alles okay ist, dann sollte alles mal durchgemessen werden wie in der WIS Anleitung.
Ich habe als mein 300er angeschafft wurde auch erstmal viel richten müssen. Kaum Kenntnis mit der KE gehabt...
Aber wenn mal der Groschen gefallen ist, und man sich wirklich mal intensiv mit allen Werten befasst hat und selbst mal gemessen hat... Dann klappt das auch.
Zu Anfang sollte man die Finger aber von der CO Schraube lassen, so als Tipp.
Nach viel Lehrzeit und Haare rausreißen läuft mein M103 jetzt wie es soll.
Ähnliche Themen
Mawi, Steven - danke für Eure Tips. Jetzt wird es aber noch schlimmer:
Inzwischen ist der Motor abgekühlt. Aber auf den Kühlwasserschläuchen ist noch richtig Druck. Beim Öffnen des Deckels vom Kühlwasservorratsbehälter zischt und blubbert es (Kühlwasser kalt natürlich). Im Vorratsbehälter riecht es nach Benzin. Ausbau der Zündkerzen: alle schwarz und verrußt (oberflächlich - darunter die gewohne rehbraune Färbung). Öl am Einfüllstutzen und am Peilmaßstab sieht normal aus.
Kann mir jemand noch Hoffnung machen, dass die Zylinderkopfdichtung NICHT defekt ist? Erklärt das das schreckliche Laufverhalten des Motors?
dann isses die dichtung und in einen oder mehrere zylinder läuft wasser rein, ergo er zündet sehr schlecht. war bei mir auch grade so, neue dichtung und er springt an wie im neuzustand!
Riecht ziemlich nach Kopfdichtung.
Riecht der Behälter nach Gas oder Benzin?
Riecht er nach Gas ist der Verdampfer defekt und LPG drückt ins Kühlsystem.
Riecht er nach Benzin kommt Zylinderluftgemisch ins Kühlystem, Kopfdichtung hinüber.
Blubbert es aus dem geöffneten Ausgleichsbehälter wenn der Motor läuft...?
Sollte tatsächlich Wasser in einen Zylinder kommen, nicht mehr Starten, das kann dem Motor den Rest geben, da Wasser schlecht komprimierbar ist.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 28. Juni 2015 um 20:42:51 Uhr:
Sollte tatsächlich Wasser in einen Zylinder kommen, nicht mehr Starten, das kann dem Motor den Rest geben, da Wasser schlecht komprimierbar ist.
Kommt drauf an 😉
Kann sogar dank höherer Kompression zu einem Drehmomentanstieg führen. So auch bei der Wassereinspritzung. Ist bei älteren Flugzeugen sogar eingebaut.
Die Menge machts eben...
Aber ein Kühlwasserleck ist immer schlecht.
@Steven4880:
wieso sollte denn eigentlich Lambda nur abgezweigt sein?
Bei meiner und anderen Anlagen im W213/W124/W201 etc. (BRC, KME, Elpigaz etc.) ist es durch die Gasanlage durchgeschliffen, macht ja auch Sinn, da ein Verzweigen das Signal verfälschen könnte zu höherm Verbrauch führen und zu einem für das MSG falschem Signal führen kann.
Wozu?
Die Lambdasonde liefert lediglich ein Signal auf Volt. Es fließt kaum Strom (Ampere)...
du kannst das 100 mal abgreifen, die Spannung bleibt. Da verfälscht sich nix, solange man nicht versucht Strom zu ziehen.
Dem MSG bei der KE muss nix vorgegaukelt werden.
Es reicht das Signal nur anzuzapfen.
Wenn die Leitung unterbrochen wird, und durch ein Steuergerät gezogen wird, dann kann ich mir nur vorstellen dass dies bei neueren MSG notwendig ist.
Wozu dem MSG einen Wert Simulieren???
Die Gasanlage sollte wenn sie korrekt eingebaut ist sowieso Lsmbda 1 haben...
Bei Volt geht es um die Spannung... Das ist zu messen. Egal wie oft.
Wenn du jetzt 10 VERBRAUCHER dran hängst, dann ist das was anderes.
Ich zitiere mal aus dem lpgboard zum Thema:
Zitat:
zwei Eingangskreise an einem Signal:
Die Innenwiderstandswerte der Eingangskreis sind nicht bekannt, müssen aber als relativ hoch angenommen werden. Nehmen wir an, dass die gleich groß sindParalellschaltung von Widerständen:
1 MOhm mit 1 MOHM gibt dann die Hälfte. 0,5 MOhm
Es besteht kein Zweifel, dass das Lambdasignal belastet wird. Wie es sich auswirkt, weiß man so noch nicht.
Ob da wirklich kein Zweifel besteht, weiß ich natürlich nicht.
Aber, wenn das GAssteuergerät die Gemischregelung macht, läuft diese meistens wesentlich träger ab als auf Benzin. Das sieht jetzt das MSG und versucht da was gegenzuregeln bzw. gent sogar in den Notlauf? Nur eine Theorie meinerseits, da ist nichts belegt.
Das sollte jetzt aber eigentlich in einem eigenen Thema besprochen werden, da ja OT. Vielleicht schiebst Du das woanders hin.
Eine Diskussion darüber ist sicher sinnvoll.
Man kann einzelne Beiträge nicht verschieben. Ein neues Thema wäre da die Lösung. Mach das doch, da lernen vielleicht auch andere daraus. Bestimmt auch ich.
Ich kann aus Erfahrung berichten dass ein einfaches messen der Spannung, keine nennenswerte Verfälschung ergibt. Vielleicht im Tausendstel... was für Erbsenzähler
Dann wäre ja jede Diagnose die eine Spannung misst falsch...
Zumindest kann ich bestätigen dass das KE Steuergerät hier völlig unempfindlich ist.
Auch das MSG in meinem 280er reagiert nicht auf den Abgriff des Signals. Da habe ich eine Lambdaanzeige parallel angeschlossen und in die Mittelkonsole gesetzt.
Hallo zusammen,
kurzes Update. Habe KPR und ÜSR in einer Fachwerkstatt komplett durchlöten lassen. Der Techniker meinte, dass ich darauf ja ziemlich "rumgebruzelt" hätte. Der Motor läuft wieder rund und sauber - auf Benzin und Gas. Eine kurze Testfahrt von 800m hat er auch anstandslos überstanden. Nach 15 Minuten Leerlauf pendelt sich die Wassertemperatur etwas oberhalb der 80°C Marke ein. Im Gasbetrieb habe ich ein leichtes Sägen zw. 750 - 800 U/min.
Zum Kühlwasser kann ich erstmal nichts sagen. Dafür war die Zeit zu kurz.
Nächste Woche geht es in die Werkstatt, um den Motor "abdrücken" zu lassen und somit einen defekte ZKD auszuschließen. Danach geht es in die LPG-Werkstatt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
P. S. Ich finde Eure Diskussion zu LPG, Lambda, KE, MSG sehr interessant - aber kapiere leider kaum etwas. Ein eigener Thread "so funktioniert die Venturi zusammen mit KE" wäre super!