LPG-Auto: Benzintank voll oder leer
Hallo, liebes Forum
Nachdem mein Wägelchen gerade beim Umrüster ist, stellt sich nun die Frage:
Was mache ich mit dem Benzintank:
Volltanken oder leerfahren
Ein leerer Tank ist leichter, aber ich glaube, gehört zu haben, dass man bei Autos, die man einmottet, den Tank voll macht, damit nichts rostet
Was macht denn Ihr?
Gruß
Martin.h1
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Bei Benzin wiegt ein Liter kein Kilogramm wie bei Wasser, sondern weniger. Habe die Zahl gerade nicht zur Hand.
richtig Benzin ist leichter als Wasser deswegen Schwimmt es ja auch auf Wasser. Laut Wikipedia ist die Spezifische dichte 0,70–0,74 g/cm³. Also 700-740Gramm Pro Liter. Macht dann bei 40L 28-29,6Kg. Ist nicht wirklich viel Mehrgewicht.
Ich selber weiß auch nicht wie ich es in Zukunft handhabe, entweder Benzin Tank recht voll oder nicht. Mein Auto ist hinten relativ leicht, der Gastank hat das scharfe Bremsen bei 200+ in Autobahnkurven schon viel Angenehmer gemacht als ohne. 30Kg mehr eines vollen Benzin Tanks sind bestimmt nicht schädlich. Aber das andere ist das mein Benzintank schätzungsweise um die 15-20tkm hält. Das heißt der Benzin wäre über 9 Monate im Tank. Ich weiß leider nicht ob Benzin "schlecht" mit der Zeit wird, oder sich Additive abbauen und ob das für die 55sec morgendlich irgendeinen Einfluß hat oder nicht.
Zum Altern von Benzin hatten wir hier auch in den letzten Monaten nen ganzen Thread. Fazit war, daß es praktisch keine Rolle spielt. Es sei denn, Du brauchst 2 Jahr pro Tankfüllung. ;-)
Grüße Dirk
Also mein Tank ist immer voll, wenn ich tanke... und die "Reservekanister" auch... komme so selten an der Tanke vorbei... das muss sich lohnen...
Ich kann jeden "Ausland-Tanker" voll verstehen... er kommt auch selten dran vorbei...
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Das heißt der Benzin wäre über 9 Monate im Tank. Ich weiß leider nicht ob Benzin "schlecht" mit der Zeit wird, oder sich Additive abbauen und ob das für die 55sec morgendlich irgendeinen Einfluß hat oder nicht.
Ich hab mal wo gelesen, dass Benzin in einem offenem System ca. 1 Jahr haltbar ist und in einem geschlossenem ca. 3 Jahre.
Trotzdem würd ich kucken, dass ich dieses Jahr nicht voll ausreize.
Ich machs auch so, dass ich Super+ oder diese 100-Oktan-Stoffe tanke anstatt dem normalem Super... um eben Alterung etwas vorzubeugen (wenn Oktanzahl vorher schon höher ist, dann sinkt die nicht sofort unter notwendige 95 beim altern) und andererseits läuft der Motor mit höherer Oktanzahl sowieso etwas ruhiger.
So selten wie man Benzin tankt, macht der höhere Preis auch nix aus.
Ähnliche Themen
Ich tanke immer für €15.-
Hallo
Ich tanke immer für €15.-
Im Sommer komme ich ca.3000 km ,
Jetzt wo ich nur noch Kurzstrecken fahre sind es viel weniger.
Aber worauf man achten sollte ist das man immer mindestens 5 Liter im Tank hat.
Sonst geht die Benzinpumpe kaputt.( Lauft trocken beim Lastwechsel oder Bergfahrten, Kurven ……)
Und Volltanken ist ja nicht ökologisch wegen den unnötiges Gewicht und den Mehrverbrauch.
Gruß Ralf
Zitat:
Und Volltanken ist ja nicht ökologisch wegen den unnötiges Gewicht und den Mehrverbrauch.
Jeder wie er mag. Nur was meinst Du denn, wieviel Mehrverbrauch so 30kg Benzin ausmachen? Also bei meinem 2t Auto praktisch nichts, würde ich sagen. Und die Autos wiegen ja heute alle zumindest 1,5 Tonnen. Nein, da gibt es andere Dinge, die den Spritverbrauch mehr beeinflussen. Dünnes Öl für den Kaltstart, richtiger Reifendruck, Fahrverhalten(!), usw. Da ist mir ne Spritreserve schon wichtiger als der letzte Tropfen Verbrauchsoptimierung.
Grüße Dirk
Also ich fahre spätestens zur Tanke wenn die reservelampe sagt "bitte tanken" dann kommen 20 Liter Sprit rein und ist.
Erstens will ich nicht einfach stehen bleiben wenn kein gas da ist.
2. Wenn die gasanlage einen Defekt bekommen sollten warum auch immer kann man mit Benzin fahren.
Voll tanke ich jedoch nie, Gewicht und das der Sprit zu alt wird will ich nicht. In Deutschland gibts genug tanken um inerhalb der nächsten 50km eine zu finden.
Die paar cent die man spart wenn der Sprit mal günstig ist, dann voll tanken, ich meine das lohnt sich nicht wirklich.
Aber jeder muss es für sich selber entscheiden.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
A
Erstens will ich nicht einfach stehen bleiben wenn kein gas da ist.
2. Wenn die gasanlage einen Defekt bekommen sollten warum auch immer kann man mit Benzin fahren.
3. startet der Motor mit Benzin. Wäre dann wohl schlechter mit leerem Benzintank....
Mfg
Hermann
Auch wenn es schon gesagt wurde... Niemals leer fahren! Ich hab dadurch ne kaputte Benzinpumpe gehabt. Ich wusste, dass sie davon kaputt geht, aber dachte nicht, dass der Tank schon ganz leer war. Die Benzinpumpe wird vom Sprit geschmiert und gekühlt. Normalerweise ist sie im Gasbetrieb abgeschaltet, da der Systemdruck sie zum Abschalten bringt (es wird ja kein Benzin entnommen). Also immer etwas im Tank lassen. Wird sonst teuer...
ich hab heute was von meinem umrüster gesagt bekommen....naja, vom meister nicht....aber von wem anderes ^^
jedenfalls meinte der zu mir ich solle alle paar tausend km mal einen halben benzintank fahren um die benzinpumpe zu schonen....
also....ich weiss ja net...hätt ich jetzt keinen rücklauf würd ich ihm zustimmen - aber wenn es eine benzinrückleitung gibt.....wo ist da der sinn??
da wäre es doch vermutlich sinnvoller man würde sobald die anlage auf gas umspringt die benzinpumpe stoppen? ^^
jedenfalls leerfahren kommt nicht in frage für mich....da würde mich diese blinkende tankenleuchte viel zu viel nerven 😉
Hallo,
jetzt hab ich mal eine Verständnissfrage:
Wie starten eure Autos? Gleich mit Gas? Warum startet mein 523 dann mit Gas, bis der Verdampfer durchs Kühlwasser eine gewisse Temperatur hat? So wie ich mich eingelesen und meinen Umrüster verstanden habe, muss das so sein. Wenn ich z.B. die Standheizung an hatte, versucht das Steuergerät auch gleich, mit Gas zu starten. Das geht aber in die Hose, sprich er springt nicht an.........
Kann mich da mal jemand aufklären?
Danke schon mal im Voraus.
Mfg
Hermann
Im Prinzip sind bei mir einige "Bedingungen" für das umschalten auf Gas zu erfüllen: Wasser hat 30°C und die Drehzahl liegt über 1600 U/min.
Auf Gas kann ich sofort starten, wenn ich die Taste am Bediengerät drücke, bis die Gas-LED dauerhaft leuchtet.
Bis jetzt habe ich es einige Male probiert und konnte ohne Probleme auf Gas starten. Momentan fahre ich 70/30 und der "Sofort-Gas-Start" funktioniert ...
Ich starte eigentlich immer mit Gas, auch im Winter bei -15°. Geht mit einer Venturi ziemlich problemlos.
Die Anlage schaltet ja auch im Automatikbetrieb immer sofort nach einmaligem Erreichen einer drehzahl von 2000u/min auf Gas um, egal bei welcher Kühlwassertemperatur .
meine prins schaltet bei 25°C wassertemp automatisch um - unabhängig von drehzahl und last
(naja...unter last gibt's manchmal nen kleinen ruck)
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Ich starte eigentlich immer mit Gas, auch im Winter bei -15°. Geht mit einer Venturi ziemlich problemlos.
Die Anlage schaltet ja auch im Automatikbetrieb immer sofort nach einmaligem Erreichen einer drehzahl von 2000u/min auf Gas um, egal bei welcher Kühlwassertemperatur .
Läuft das bei dir dann auch richtig? Ich habe das bei meinem Vento genauso gemacht, aber wenn ich dann direkt nach dem Losfahren etwas stärker beschleunigt habe fing der Motor an zu stottern, da er nicht genug Gas bekommen hat... Das Spielchen gabs immer bei Temperaturen unter ca. 0 Grad. Aber nur für ca. 1 km, dann war das Kühlwasser warm genug um ausreichend Gas zu verdampfen.