LPG-Anlage richtig einstellen ohne Leistungsprüfstand möglich?
Servus,
habe gerade meinen 7er auf LPG umbauen lassen. Es handelt sich um eine BRC-Anlage und der Motor des Wagens ist ein M30B30 mit 138KW/188PS.
Leider läuft der Wagen nur mit Leitungsverlust im Teillastbereich. Das Standgas läuft manchmal nicht gar so schön, aber im Volllastbereich wird es richtig ungemütlich. Unsaubers hochdrehen und deutlichst weniger Kraft welche nach dem Umschalten auf Benzin wieder voll da ist. Was mich stutzig macht, wie wollte diese Firma mein Wagen ordentlich einstellen, wenn in ihrer Werkstatt nicht mal ein Leistungsprüfstand vorhanden war? Normal muss er auf eine Rolle, unter Messung der Lambdawerte eingestellt werden.
Was nu? Habe bei der Firma angerufen, sie würden sich Montag gleich drum kümmern, aber ich hab da doch ein dummes Gefühl.
Solllten die das wirklich Pi-mal-Daumen machen wollen, was würde der Spaß im allgemeinen kosten, wenn man das von einer Firma machen lassen würde, welche die Möglichkeiten dazu hat?
Mehr als 300€?
Grüßé Lon
22 Antworten
Naja, ich hätte ja nicht mal so sehr was dagegen wenn er etwas Leistungsverlust im Gasbetrieb hat, aber wenn man mal flott überholen will oder mal 180 Reisegeschwindigkeit aufbauen möchte, sollte das halbwegs Ruckfrei laufen und man das gefühl haben, alles ist so eingestellt, das weder die Ventile abrauchen noch der Öl-Film abreist.
Sooo,
das war ein Hickhack mit denen. Meine Lambdasonde soll defekt sein, aber sie Regelt zwischen 0,2 und 0,8V! Genau dafür isses da und das soll sie auch. Jedenfalls konnten sie es jetzt nicht einstellen und haben es erst mal so gemacht. Keine Ahnung was sie jetzt anders gemacht haben, aber der Wagen läuft. Ich teste jetzt noch ein bissel und hab mir den Diagnose-Stecker in der Bucht gekauft (USB für 46€ inkl. Versand) und Ruh' is^^
Melde mich wieder wenn's was neues gibt.
Ach, er fährt übrigens wie mit Benzin. Also Leistungsverlust 0-5%, Verbrauch schau ich mir gleich an, bin mit dem Tank 350km gefahren und gespannt was gleich rein geht.
Grüße Lon
Also wenn ich mir so das erste Bild anschau, dann sind deine Kabel aber mal verdammt lang. zwar schön verlegt, aber ob die Länge so in Ordnung ist? Es heißt ja überall möglichst kurze Kabel ...
im übrigen sind AFAIK 0,2-0,8V für eine Lambdasonde schon etwas wenig, könnte man also schon als gealtert ansehen.
Wie lang brauchst du denn bis die Anlage umschaltet (wieviel Grad sind eingestellt?)
Wenn das eine Spannungssonde ist, dann sind diese Werte völlig OK. Bei Widerstandssonden pendelt die Spannung zwischen etwa 0,5 und 5 V.
Ähnliche Themen
@Camper
Warum soll die Kabellänge ein Problem sein? Naja, er hat damit Tüv bekommen.
0,2 - 0,8 sind völlig in Ordnung. Wenn sie verreckt, äußert sich das entweder durch anzeigen von 1,3V und mehr oder sie bleibt bei einer Spannung stehen.
Eingestellt sind 39° + 60Sek.
Beispiel: Raus ans Auto, starten, rein gehen, Kaffee mit Milch und Zucker versetzen, wieder Raus ans Auto, zur Hofausfahrt *Klack* Gas AN.
ODER
Raus ans Auto, starten, zur Hofeinfahrt, Tor auf, raus, Tor zu, 500m Fahren *Klack* Gas AN
Ich denke im Winter werden das sicher 2km werden, aber im Allgemeinen wird der M30 recht flott warm.
@Erwachsener
Was wir nicht feststellen konnten, ob die Schwankung/Regelung im Sekundentakt erfolgt oder 5 Sekunden benötigt. Allerdings meinte ein Freund von mir (Schrauber mit Ahnung von der Materie) das würde ich merken wenn sie so träge Regelt.
Grüße Lon
Woran merkt man denn, dass eine Lambdasonde zu träge regelt?
Die Spannungswerte sind noch iO, jede müsste man sich per Diagnose auch mal die Regelgeschwindigkeit anschauen eben wegen der Trägheit.
naja, man müsste einfach ein altes Messgerät mit Zeiger haben, da würde man es schön deutlich sehen.
Allerdings fahre ich heute Mittag zur Dekra, die sind zwar was HU betrifft extrem streng (bei uns zumindest, was mir aber auch gefällt) aber fürn 5er in die Kaffeekasse, prüfen die einem alles was so anfällt.
War mal da wegen Dämpfern/Domlagern und Lampen, sehr sehr nett.
Werde berichten ob meine Sonde platt ist oder langsam "platt geht" da sich sowas schon durch das immer träger werdente Regeln äußert.
Grüße Lon
Sooo, Lambdasonde konnte zwar nicht genau überprüft werden da die Jungs vom Tüv keinen passenden Diagnosestecker für mein Fahrzeug haben, ABER das AU-Gerät zeigte ganz normale Werte und es war fest zu stellen das die Sonde auf jeden Fall regelt. Mein Diagnose-Stecker ist unterwegs und die restlichen Einstellung mach ich selbst.