Lotus Elise Erfahrungen?

Rover

Gibt es Elisefahrer hier?
Mich würden eure Erfahrungen mit diesem Auto interssieren?

20 Antworten

Ich hab eine Elise der ersten Serie gehabt.
Problemloses Auto mit großem Spassfaktor.
Top Speed interessiert da nicht - wobei natürlich Leistung nie schadet.
Gebraucht sind die doch günstig zu haben - zumindest wenn man ein RHD Model nimmt.

@MrFrank1983:
Körpergröße ist nicht entscheidend. Bin 2m und passe gut rein. 3cm Spacer zw. Lenkrad und Lenksäule vorausgesetzt. Ein Bekannter mit gleicher Größe kann das Auto nicht fahren, da seine Beine zu lang sind. Kopffreiheit ist (zumindest bei mir) kein Thema. Ein- und Aussteigen hängen von der Enge der Hose, der Technik und der Gelenkigkeit ab. Übrigens: Sogar mein 75jähiger Onkel war trotz montiertem Verdeck schneller drin und wieder draußen, als ich meiner Tante erklären konnte, dass der Wagen schon 10 Jahre alt ist, nicht rosten kann und aus GB kommt.
Also: Händler oder Bekannten mit 'nem Lotus finden und einfach ausprobieren.
Aber: Egal ob Speedy, Elise, 120 ... 2xxPS. Akute Suchtgefahr nach Probefahrt >10km Landstraße!!

Auf der Autobahn wird man leider wegen der Top Speed leider überschätzt.
Da erwarten die "Konkurrenten" einfach mehr.
Macht aber nix - die Landstrasse ist eh die Heimat der Elise.

Ich habe seit Anfang 2002 eine Roverelise, MK2.

Als ich das erste Mal damit fuhr, erinnerte mich das alles irgendwie an einen Opel Kadett, Anfang der 80er oder sowas. Ordentlich Klappern, laut, zum Bremsen muss man ordentlich in die Pedale treten, sonst passiert nicht so viel.

Mit zunehmenden Erfahrungen gefielen mir die Fahreigenschaften immer besser. Heute kann ich mir kein, wirklich "kein", anderes Auto vorstellen, das mir soviel Spass machen kann wie dieses Auto, und das nach über 8 Jahren damit. Keinen Ferrari, Porsche, oder sonstwas möchte ich damit eintauschen.
Heute haben selbst Kleinwagen alle möglichen elektronischen Helferlein, die das Fahren erleichtern sollen. Für mich ist das kein Autofahren mehr, das macht keinen Spass, schon garnicht mit grösseren, noch schwereren Autos, mit noch viel mehr Elektronik.

Die Roverelise hat kein ABS, keine Servolenkung, keinen Bremskraftverstärker, keine Airbags, keine elektronischen Fensteröffner, schon alleine das macht sie einzigartig.
Die Direktheit der Elise, die Lenkung, Das Bremsen, das Gefühl in Kurven, das ist unglaublich. Und dabei gibt es noch Alltagsqualitäten, immerhin gibts ein Dach, Heizung, Radio, Scheibenwischer, sogar im Winter kann man damit fahren; ein Motorrad bietet sowas nicht. Zum Einkaufen z.B. fahre ich meist mit der Elli, so macht das Einkaufen richtig Spass. Übrigens geht in den Kofferraum viel mehr rein als man glaubt, auch eine Kiste Bier.
Der Spassfaktor lässt sich nämlich am ehesten mit einem Motorrad vergleichen, auch wenn Motorradfahren wieder ganz anders ist.
Seitdem ich die Elise habe, stehen sich bei meinem Motorrad die Reifen platt, dieses Jahr habe ich mein Motorrad endgültig abgemeldet.

Bei den hergestellten Elisen muss aber differenziert werden. Eine aktuelle Elise wiegt ca. 900 Kilo, oder sogar etwas mehr. Eine frühe Roverelise wiegt ca. 720 Kilo. Hier muss man von unterschiedlichen Fahrzeugen reden, das Mehrgewicht macht sich gewaltig bemerkbar. Wenn ein ca. 90 Kilo-Beifahrer aus meiner Elli aussteigt, ist das extrem spürbar, die Elli fühlt sich allein plötlich viel spielerischer an.

Ich habe meine Roverelise noch abgespeckt, auf 690 Kilo, ohne die Alltagsqualitäten zu beeinträchtigen. Der Motor ist getunt, auf knapp 180PS. Das Ding beschleunigt unglaublich, auch Endgeschwindigkeit ist so nat. auch höher; wobei, wie schon beschrieben, ist auch meine Elise auf der Autobahn kein Spassmacher.

Erwähnt sollten auch die Unterhaltskosten werden. Ich zahle 450 EUR Vollkasko im Jahr(individuell ausgehandelter Tarif mit Vertreter des Vertrauens), Spritkosten sind vernachlässigbar, bei den Fahrleistungen und Spassfaktor. Ich bin meine Roverelise schonmal mit knapp über 4 Liter Spritverbrauch gefahren. Da ist aber auch die Verdichtung stark erhöht, deshalb ist mein Rovermotor wohl noch etwas effektiver als Serie; aber auch mit Serienrover sind 6,5 Liter Spriverbrauch ganz einfach möglich.

Wegen des Aluchassis und der Fieberglas-Aussenhaut rostet die Elise nicht. Wenn ich meine Elli nicht kaputtfahre, steht sie nach weiteren 10 Jahren immer noch so da wie heute.
So ein Auto wird es wohl nie wieder geben, dessen bin ich mir heute sehr sicher.

Ich überlege mir ernsthaft, ob ich noch eine ältere Roverelise zum Zurechtmachen und Einmotten kaufe. Vielleicht wäre das später was richtig Schönes für unsere Söhne. Ich bekomme jedenfalls öfter zu hören, dass die meine Elise haben wollen, wenn ich sterbe...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Erwähnt sollten auch die Unterhaltskosten werden. Ich zahle 450 EUR Vollkasko im Jahr(individuell ausgehandelter Tarif mit Vertreter des Vertrauens), Spritkosten sind vernachlässigbar, bei den Fahrleistungen und Spassfaktor. Ich bin meine Roverelise schonmal mit knapp über 4 Liter Spritverbrauch gefahren. Da ist aber auch die Verdichtung stark erhöht, deshalb ist mein Rovermotor wohl noch etwas effektiver als Serie; aber auch mit Serienrover sind 6,5 Liter Spriverbrauch ganz einfach möglich.

Knapp über 4 Liter Spritverbrauch!?!😰 Ist das ein Tippfehler? Wenn nicht, bin ich mal richtig beieindruckt. Da sieht man, dass dieses ganze Spritspartechnik bla bla unnötig ist, geringes Gewicht ist das Zauberwort!
Ich hab auch einen recht leichtgewichtigen Sportwagen. Einen TVR mit 1060 kg und 241PS, doch von 5 Liter Verbrauch kann ich mit meinem V8 nur träumen. Wenn ich 11 schaffe bin ich schon zufrieden!
Hoffentlich bleibt die Elise wie sie ist, und wird nicht fetter und verweichlichter wie es in den letzten Jahren fast alle Autos getan haben. Nicht zu viel unnötigen Schnick Schnack, der das Gewicht in die Höhe treibt, so gehört sichs, so wars auch bei TVR und so wirds hoffentlich bei Lotus bleiben.

Ja, knapp über 4 Liter Spritverbrauch, das ist kein Witz. Allerdings -wie schon beschrieben- braucht die Serien-Roverelise etwas mehr Sprit, da bei meinem Motor die Verdichtung stark erhöht ist, der Motor so effizienter funktioniert, dafür muss ich Super Plus tanken, sonst geht mein Motor sofort kaputt.

Die aktuelle Elise ist heute schon nicht mehr das was sie 1997 - 2002 war. Eine 900 Kilo- Toyotaelise ist etwas anderes als eine ca. 150 Kilo leichtere Roverelise.

Heute habe ich gelesen, dass der kommende MX5 noch leichter wird als das Vorgängermodell. Knapp über 1000 Kilo soll er wiegen, viel leichter ist die aktuelle Elise auch nicht mehr. Das ist ein sehr schönes Beispiel dafür, dass es auch anders geht als immer schwerer werdende Folgemodelle.

Die extremen Spritsparer sind alle sehr leicht. Leichtbau scheint den meisten Herstellern aber zu teuer zu sein, wie man es z.B. am neuen 5er BMW sehr schön sehen kann.

Nach den Ankündigungen des neuen Führungspersonals von Lotus, scheint Lotus sich nun endgültig vom echten Leichtbau zu verabschieden, leider.
Aber es gibt ja gebrauchte Roverelisen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen