Long Life - Kühlflüssigkeit - wer wechselt dennoch?
Hallo @ all
Mein Auto ist zwar nicht immer sauber - bei gewissen Dingen bin ich aber absolut penibel - z.B. bei den Flüssigkeiten und Filtern.
Jetzt hat Saab ja ab MJ 2001 die "long life" Kühlflüssigkeit eingeführt (orange), welche ein "Fahrzeugleben" halten soll und nicht mehr gewechselt werden muß.
Ich wechsele alle zwei Jahre im Mai meine Kühlflüssigkeit (BASF G48) und wenn ich meinen Auffangbehälter so anschaue, dann weiß ich "was Gutes" für mein Auto getan zu haben.
Frisch aufgewirbelt ist sie "grau" und das ist auch vollkommen normal.
Meine Frage an Euch ...
Wer wechselt dennoch - wer hält sich an die Versprechungen von Saab und wer hat sich darüber noch keine Gedanken gemacht? 🙂
26 Antworten
Ja, ich glaube in 97 war irgendwann die Umstellung auf silikatfreies Kühlmittel bei VW und Audi.
Ich denke nicht, daß das Kühlmittel von Saab was Besonderes ist - aus dem Grund wäre ich nicht bereit mehr Geld dafür auszugeben.
Zum Stichwort "Lebensfüllung" habe ich noch einen SEHR interessanten Artikel gefunden - lesen lohnt! 😉
Moinsen!
Gt, dass ich davon keine Ahnung habe... bei keinem meiner bisherigen Autos 🙁 Das macht der Freundliche 1x jährlich, oder eben auch nicht. Und wenn´s Probleme gibt, fahr ich halt zum Freundlichen, oder ich schreib euch hier was nettes rein...
Tschö 😉
Jan
@wvn
Danke für deine Infos.
Ich werde dann wohl auch reines Leitungswasser verwenden und bei blauer G48er bleiben.
98er WIS sagt übriegens Wechsel alle 3 Jahre.
Bei kaltem Motor auffüllen.
Nach dem Warmfahren (Thermostatöffnung) Füllstand kontrollieren, ggf. Nachfüllen.
Deckel immer FESTschrauben wg Druckaufbau.
Inhalt bei B204/B234 ca. 8,5 L
Kann offensichtlich komplett abgelassen werden (nicht bei V6).
Werd's bei Gelegenheit mal testen...
Hallo Saabfahrer,
kann mir jemand einen Tip geben, wie man am besten an die Ablasschraube am Kühler kommt?
Das sieht ganz schön verbaut aus.
WIS sagt nix dazu, und ich will mir nicht mehr Arbeit machen wie nötig.
Grüße aus Köln,
Hendrik
Ähnliche Themen
Interessante Frage über die ich mir beim ersten Wechsel auch Gedanken gemacht habe.
Der Ablassnippel funktioniert wie die Nippel an der Bremsanlage - man muß ihn losbekommen und nach zwei oder drei Umdrehungen läuft die Kühlflüssigkeit mittig aus dem Nippel raus.
Ich mache es mit einer 1/4" 13mm Langnuß und einer langen Verlängerung und einer Ratsche von oben - es geht.
Wenn der Nippel eineinhalb/zwei Umdrehungen los ist, stecke ich ein Stück Gartenschlauch drauf (ca. 80cm), wobei das Ende dann unten am Auto (seitlich neben dem Windleitschild) herausragt.
Dann drehe ich den Nippel mit der Hand weiter auf (geht mit dem darauf steckenden Schlauch ganz gut) und irgendwann fängt das Kühlwasser absolut kontrolliert in das bereitgestellte Gefäß (unterhalb des Schlauchendes) zu laufen.
Geht optimal.
Zitat:
Original geschrieben von wvn
...Wenn der Nippel eineinhalb/zwei Umdrehungen los ist, stecke ich ein Stück Gartenschlauch drauf (ca. 80cm)........und irgendwann fängt das Kühlwasser absolut kontrolliert in das bereitgestellte Gefäß (unterhalb des Schlauchendes) zu laufen.....
krankhafter perfektionismus ........?
;-)
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
krankhafter perfektionismus ........?
;-)
Nö, ich bin halt einfach keine Umweltsau 😉
Bei nicht abgeschraubten Windleitschilden fließt die Kühlflüssigeit auf der gesamten Wagenbreite ab - auffangen kann man sie da nicht.
Man merkt einfach, dass ein paar Jahre Lehre nicht ganz umsonst sind 😉
Hi
Beim 3000 TID ist das Wechseln des Kühlwassers mit drin, nach ca. 2 bis 3 Jahren inkusive Motortausch. 🙂
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Nö, ich bin halt einfach keine Umweltsau 😉
Bei nicht abgeschraubten Windleitschilden fließt die Kühlflüssigeit auf der gesamten Wagenbreite ab - auffangen kann man sie da nicht.
Und wir machen es exakt so, wie wvn es beschrieben hat!🙂
Ich stehe nämlich nicht auf überflutete Fußböden und abendliches Budeschrubben gehört auch nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen!😉
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi
Beim 3000 TID ist das Wechseln des Kühlwassers mit drin, nach ca. 2 bis 3 Jahren inkusive Motortausch. 🙂
Gruss
Luxi
Er kann es nicht lassen......😁
Oooooch...
...und ich dachte, daß wenn wer mit seinem Klöter-Elend zur Inspektion kommt, daß der Motor mittlerweile routinemäßig gewechselt würde....
Das geht doch ratzfatz, gelle Katerchen ???
So nebenher, beim Wischwasser nachfüllen.
Die Übung macht's.
*wegduck*