Lohnt sich der Umstieg auf den W210?

Mercedes E-Klasse W210

Hi Forum,

Ich fahre seit 2 Jahren einen Skoda Fabia Kombi 1.9 TDI mit 105 PS Bj. 05 !
Täglich lege ich etwa 150Km zur Arbeit zurück. Soweit sogut mein Auto ist günstig, schluckt wenig aber es fehlt mir einfach an Fahrkomfort!!!

Da bin ich auf den Mercedes W210 gestoßen, denn bei so mancher Taxifahrt ist mir dieser als ultra gemütliches Fahrzeug aufgefallen.

Ich habe schonmal etwas bei den bekannten gebrauchtwagen Seiten geschaut und dort Fahrzeuge für vergleichsweise wenig Geld gefunden.

Ich würde so um die 5K investieren wollen, und ein Fahrzeug ab Baujahr 1998 in Betracht ziehen mit max. 130000Km.

Viel mehr interessieren würde mich bei dieser ganzen Aktion allerding wieviel teurer soein och schon ehr gehobenerer Wagen ist im Vergleich zu meinem kleinen TDi?

Steuern würden ca. 40€ mehr kosten, also nicht die Welt. Wie sieht es aber bei der Versicherung aus, wird diese deutlich teurer als derzeit?

Und in Sachen reperaturen würde mich noch interessieren was die ersatzteile kosten ca. im Vergleich zu meinem Skoda.
Reperaturkosten Fallen weg da ich einen KFZ Meister an der Hand habe der die arbeiten erledigt!

ich danke euch erstmal und bin gespannt auf eure Antworten!!

Mfg. Lumpi

Skoda
Beste Antwort im Thema

Hallo Lumpenjunge,

im Gegenzug zu den ellenlangen Berichten hier ein ganz kurzer:

Ich fahre seit 30 Jahren E-Klasse (123, 124, jetzt 210), Punkt!

Immer ältere und als Gebrauchtwagen. Nirgendwo anders bekommt man so viel Auto für so wenig Geld.

Für Deine tägliche lange Reise empfehle ich Dir ein Bose-Soundsystem für ungetrübten Musikgenuss mit 6-fach CD-Wechsler und einige Magazine dazu. In einem Comand hast Du auch ein absolut störungsfreies Radio.

Mit einiger Komfort-Ausstattung (Elegance) wirst Du auch lange Strecken mit Spaß meistern und gut gelaunt aussteigen.

Viel Erfolg bei der Suche und hoffentlich bald willkommen im 210-Forum.

Gruß an alle!

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich schliesse mich dem Vorredner an (wie fast immer)

An den TE.

Wenn es Dir um Gemütlichkeit geht, dann bist Du bei MB (bis jetzt) richtig.
Die neueren Generationen vonf Fahrzeugen können durch Luftfederung und andere
Steuermöglichkeiten mehr oder weniger sportlich als auch gemütlich gefahren werden.

Wenn Du einen W210 für so wenig Geld kaufen willst, dann legt Dir noch ein paar Tausender (3-5)
zurück. Die Reperaturen werden kommen!

Wenn Du Glück hast, dann findet man auch mal ein Rentnerauto.

Wenn Du das Geld nicht hast, dann ist der Wagen einfach zu teuer.

Grüße

Hallo lumpenjunge!
Ich fahre einen 1996 er 220 diesel originale.
250.000 km drauf . Bin top zufrieden mit meinen vorkammer diesel jetzt werde ich mir den 300 td vormopf nehmen. Ein cdi kommt nicht in frage die sind mir zu anfällig . Und die teile teuer.
Falls du unsicher bist lese im net über die w210 serie es steht genug drinn.
Bis bald und viel glück bei der auswahl.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Um es kurz und schmerzlos auszudrücken,
bei dem Preis von 5 Mille und deinen Wunschangaben bekommst du nur eine ausgelutschte Gurke. 

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Das sehe ich nicht so.

Ich auch nicht. Gewiss kein Diesel, aber immerhin:

Ich hatte meinen

W210, E 280 (V6 mit 204 PS), 109.000 km, Avantgarde, dunkelblau-met., Automatik, kein Leder, sonst schön ausgestattet, scheckheftgepflegt, im zarten Alter von 5 Jahren umfassend gegen Rost geschützt und nachlackiert, seit dem bis auf zwei winzige Punkte rostfrei, im Übrigen nicht ganz Jahreswagenzustand,

überall inseriert, Internet und Zeitung, aussagekräftige Fotos, auf denen man sehen konnte, dass das Auto in bestem Pflegezustand ist. Preis im Vergleich mit den übrigen Angeboten im unteren Drittel.

Zwei Wochen, drei Wochen, vier Wochen, kein Anruf, Preis gesenkt, fünf Wochen, sechs Wochen, Preis gesenkt ... Ich habe sogar entgegen meinem festen Vorsatz unwürdige Anrufe über mich ergehen lassen, die mit der Frage nach dem letzten Preis begannen. Nach drei Monaten habe ich ihn für etwas über 5' verschenkt.

Der Käufer hat den Wagen ohne zu handeln begeistert mitgenommen. Das Auto war richtig gut und hätte gewiss noch zwei Mal so viele km gehalten. Es war zudem so extrem sparsam, dass der Kauf eines Diesels kaum lohnt, jedenfalls nicht, wenn man dafür gebraucht wesentlich mehr zahlen muss.

Also redet Euch nichts schön.

Oberhesse

Warum hast du ihn dann "verschenkt"? Ich hätte ihn weitergefahren ... !?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Warum hast du ihn dann "verschenkt"? Ich hätte ihn weitergefahren ... !?

Vielleicht brauchte er einen Kombi? Vielleicht wollte er Cabrio fahren? Coupe? Ausgewandert nach Tansania? Such dir was aus. 😉

Noch mal zur Preisgestaltung: Zwischen Limo und Kombi sind himmelweite Preisunterschiede. Die Limo steht eher wie Blei im Regal und gute Preise sind möglich. Wer also keinen Kombi braucht, kommt günstig davon.

ich denke mal ich suche besser nach etwas anderem. Der Wagen scheint nur in ausnahmen zuverlässig zu sein, das allerdings kann ich nicht gebrauchen da ich auf ein zuverlässigen wagen angewiesen bin.

Die größe sollte so klein wie möglich sein, also die w210 Limo ist schon alleroberste Obergrenze!!!
ich werde mich wohl woanders umschauen müssen.

Marken technich bin ich für alles offen, ich suche halt einfach nur ein Langstreckenfahrzeug mit möglichst hohem Komfort und vorallem ein ruhiger Innenraum.

Trotzdem Danke Leute

hol dir mal eine Gebrauchtwagen-Ausgabe von AutoBild, Dekra o.ä. Da stehen sie doch alle drin, die Sonderangebote, die zu deinem Fahrprofil passen.

Das sind die jüngeren Gebrauchten, die nicht beliebt sind, und darum billig.
Wie der schon genannte Opel Vectra Diesel.

Und Passat würde ich auch nicht dazu raten; Mode-Preise und eine laut Statistiken schwankende Zuverlässigkeit bzw. Qualität.

und such nicht ein Auto, was schon >10 Jahre auf dem Buckel hat. Da hast du überall das Thema Instandsetzung, Wartungsstau, Verschleiß massiv auf dich zukommen !

So ein "Geheimtipp" aus der Auto-Bild ist z.B. der Opel Insignia.

Toyota Avensis D4D: Den fahren meine Nachbarn immer für 5 Jahre, 100.000 km. Die kennen die Werkstatt nur vom Service.

Hallo Lumpenjunge,

Kostenaufstellung für meinen W210, 200er Benziner, Baujahr 1/1997,
zuverlässiges Fahrzeug, rostfrei
Zeitraum 10/2009 - 9/2010, zurückgelegte Strecke: 14.889 km (41.391 km bis 56.280 km)

Wagenpflege 181,45, ohne Konservierung
Ersatzteile 15,85, 2 Standlichtglühlampen
Reifenwechsel 20,00
HU/ASU (TÜV) 81,80
Ölwechsel 149,09
Reparatur 214,08, Fensterheber
Steuer 147,20
Versicherung 587,84
Kraftstoff 1.657,90, Durchschnitt 8,17 l/100km
Summe aller Kosten 3.055,21, 0,21 € pro km

Fazit: Glück gehabt

Wert und Kosten:
http://www.autobudget.de/

Bei Opel, Toyota usw. kriegt man sicherlich für 5-6tE auch einen 5-6jährigen, was auch Sinn macht für Vielfahrer,

und nicht einen >10jährigen, wie bei der E-Klasse!

und gegenüber dem Kleinwagenkonzept Fabia sicherlich allemal in Ausstattung und Fahrkomfort ein Schritt nach vorn

PS. Walter, meine Frau fährt mit ihrem E200 auch ca. 15tkm p.a.
Dafür ist der E200 ein wirtschaftliches, problemloses Auto.
Aber Glück gehabt hast Du wahrscheinlich trotzdem, wegen des guten Zustandes.

Allerdings hat dein Wagen ja auch noch kaum Laufleistung bisher; normal wären da eher um 200TKM. Ist doch schön, da kannst Du Dich noch sehr lange dran erfreuen...

Viele Grüße
Oliver

Meine Meinung schweift wohl ein wenig vom Mainstream hier ab.

Mir (und dem Auto) ist es egal, ob ein Auto 5 oder 12 Jahre auf dem Buckel hat. Ein Auto kann mit 12, aber auch mit 5 Jahren eine Gurke sein. Bei einem scheckheftgepflegten gut erhaltenen W210 oder W202 aus 1. oder 2. Hand und wenigen Kilometern kann man nicht viel falsch machen. Ich fahre lieber einen guten W210, der 12 Jahre alt ist, als eine 5jährige Reisschüssel (Avensis).

Dem Threadstarter werden hier Vorschläge á la Insignia gemacht. Da kann er doch gleich die Kohle aus dem Fenster schaufeln. Ein Insignia fährt in den nächsten 3 Jahren und 3x30tkm einen enormen Wertverlust ein.

Auch die Aussage 3000 bis 5000 Euro beim Kauf eines W210 für Reparaturen in der Hinterhand zu haben, halte ich für überzogen. Für das Geld kann man die Kiste einmal runderneuern. Der Threadstarter will fahren und keinen Wagen restaurieren. Natürlich sollten mindestens 1000 Euro da sein. Aber gleich 5000? Nee, Teile gibt es gebraucht und billig, Verschleißteile sind auch günstig zu bekommen und die Technik ist auch noch recht einfach gestrickt.

Threadstarter: Lass dir den W210 oder auch W202 nicht vermiesen. Schau dir ein paar (gute) Objekte in deiner Nähe an, fahr Probe, schau dir auch gerne Avensis und Co. an, such da mal ein wenig nach Teilepreisen und bilde dir selbst ein Urteil.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Meine Meinung schweift wohl ein wenig vom Mainstream hier ab.

Hallo Frucht, ich vermute, Du hast einfach gute Erfahrungen gemacht. In der Regel schließen ja die meisten von persönlichen Erfahrungen auf das Allgemeine.

ich glaube ich weiss auch ganz gut, was Du meinst.

Allerdings bei den Kaufberatungen, hier oder auch bei den älteren S-Klassen,
da kommen eben immer Leute, die von einem alten MB relativ problemloses Fahren über Jahre erwarten.

Und dann kommt, was immer kommt: Der Unterhalt eines Oberklasse-Fahrzeugs orientiert sich am Neupreis. Erst recht für Vielfahrer. Die meisten Markenfremden kommen zu optimistisch zur Kaufberatung.

Wenn man mal in die Tüv-Listen sieht, dann sieht man eben, dass 10jährige Fahrzeuge eine ganz andere Mängelquote haben, als wenn sie erst 4-5 Jahre alt sind.

Wir hatten auch am sehr gepflegten und an sich problemfreien E200 mit damals 90tkm aus 1. Hand und 6 Jahre alt, ein Jahr dabei, da kamen ca. 2300 EUR zusammen für Inspektion und Reparatur von typischen Stellen. Und wir wählen auch immer günstige, gute Betriebe.

Man sollte die Interessenten nicht entmutigen, aber ich würde sie gerade beim W210 auch nicht im Vorhinein beruhigen nach dem Motto : "es wird schon alles gutgehen!".

viele Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Meine Meinung schweift wohl ein wenig vom Mainstream hier ab.
Dem Threadstarter werden hier Vorschläge á la Insignia gemacht. Da kann er doch gleich die Kohle aus dem Fenster schaufeln. Ein Insignia fährt in den nächsten 3 Jahren und 3x30tkm einen enormen Wertverlust ein.

Leider habe ich mich geirrt. Ich meinte den Signum und nicht Insignia!

Laut Auto-Bild Nr. 38 vom 24.9.2010:

Signum? Diesen flexiblen Opel hat zu Lebzeiten fast keiner verstanden, die meisten wollten den Kombi. Gut für Gebrauchtkäufer, denn der Preis ist heiß, ab 7000 Euro gibt es gute Exemplare aus erster Hand. Mein Tipp: den robusten und sparsamen 155-PS-Benziner nehmen.
Zitat Ende.

Ein anderer guter Tipp: Fiat Croma.

Völlig unterbewertet, das gute Auto. ist von der Plattform her auch ein GM-Derivat des Opel Vectra/Signum.

Mach ma uns nix vor: Auch ein Mercedes fährt nicht umsonst und sicher net billiger als ein Reiskocher. Wunder gibt's keine.

Am meisten freue ich mich immer über Beiträge von Forenmitgliedern, die seit ganzen 20.000 km Mercedes fahren und sich einen Haxen über die Problemlosigkeit ausreißen könnten.

Nochmal: Mercedes sind nicht schlechter als andere, motorisch schon gar nicht, aber ein Auto wo viel drin und dran ist, da kann eben auch viel kaputtgehen. Und dazu kommt das Rostrisiko, wer einen guten hat gibt ihn ja kaum her.

Und spätestens seit Jürgen Schrempp kocht MB auch nur mit Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen