Lohnt der 2liter umbau??

Opel Combo B

brauche unbedingt mehr fahrspass aber ich kann mich nicht von meinen kleinen 1,4i 60PS trennen, aber wenn da nicht demnächst nen wunder geschieht und der plotzlich 100ps hat brauch ich was neues.
wieviel zahle ich für nen umbau auf knapp über 100ps und so wenig hubraum wie möglich (weil kostet ja auch immer pro 100ccm). was kann man für welchen preis am gewicht des ohne hin schweren autos tun?
danke für antworten

27 Antworten

Den 2.0 8V würde ich erstmal nicht nehmen, weil er maximal mit euro1 kommt ... evtl. aus dem omega b mit euro2 .. aber dann braucht ihr noch nen 2. teilespender (omega = heckantrieb)
Gibt zwar Umrüstsätze auf D3, aber die haben natürlich kein Teilegutachten für nen Corsa 🙂 Das läuft dann wohl auf ne Einzelabnahme hinaus, was wieder Zeit kostet.

Außerdem sind die 115 PS aus dem 8v zwar ganz zügig, aber das gibt es auch in Serienfahrzeugen. Wenn ich mir schon die Woche arbeit machen würde, dann sollte da auch was reinkommen, mit dem man leicht modifizierte A/B-GSi´s schafft ... denn sonst ist das ganze ja recht sinnlos, oder ?

Nur an einem gut gemachten GSi mit Weber, großen Wellen, Kopf und Programm kommst mit nem 8v nicht vorbei ... würde da also lieber auf nen 16V sparen ... was kostet das ganze denn extra bei einem gleichwertigen 16V ? 500 € ?
Sofern man bei durchschnittlich 3-4 Jahren älteren Motoren selten wirklich "gleichwertige" findet.
Die würdest du wohl nachher eh in Tuning investieren um die G40 und GTi Fraktion stehen zu lassen (Stelle ich einfach mal so in den Raum, denn wer über nen Motorumbau nachdenkt, der ist dem Tuning nicht ganz abgeneigt^^)
Dann gib das Geld lieber gleich bei dem Motor aus, denn dann hast du nachher noch die Möglichkeit was zu machen, wenn das nicht reicht.

Wenn du auf den letzten Cent gucken musst, dann ist der 8V selbstverständlich der Motor der Wahl. Sparst dir ja auch eine Welle, weil es nur ein OHC ist.

Trotzdem würde ich mir den Stress nur machen, wenn ich VIEL VIEL langeweile hab. Lieber kaufen, direkt bei Tüv oder Dekra vorbei fahren (bei ner Probefahrt) und die mal alles checken lassen. (oder bei einem Tuner deines Vertrauens - der solche Umbauten macht).
Wenn du gleich nen Kompressionstest machen lässt und sie da den Fehlerspeicher auslesen, dann riskierst du ja wenig.

Beim gebrauchten Motor(die meisten gibts ja schon ausgebaut) kann man auch selbst den Griff ins Klo machen, also ist so ein Umbau eh nicht ohne Risiko drin. Zudem ist es meistens kaum möglich den Kilometerstand nachzuhalten - ohne Fahrzeugbrief.

Alles Quatsch....

1. Die Einzelabnahme fällt weg, Speed-Performance trägt dir z.B. alles zusammen zum FP ein, scheiß egal ob Einzelabnahme oder nicht.
2. Du willst nicht wirklich einen "gemachten" GSI mit einem 2L vergleichen oder??? - Das kannst du garnicht, ausserdem - wenn der gemachte Corsa GSi dann so schnell ist wie mein 2L hab ich immernoch einen Grund zum lachen, mein Motor wird wahrscheinlich seinen 4-5x überleben!
3. Der Unterschied zwischen C20XE und C20NE ist bis 120-140 sowieso nicht spürbar und wen interessierts bei den Geschwindigkeiten noch?
4. Natürlich hat der GSI schon fasst soviel PS wie der C20NE, ja und? Wenn ich mir in den Corsa einen C20XE schraube hat auch noch jeder Astra GSI 16V einen C20XE (oder halt 1.8 16V) und ist genausoschnell.

Man muss sich halt erstmal klar darüber werden was man will?? Wenn du was exklusives willst kannst du C20NE / C20XE sowieso vergessen.... und fürn Corsa sind die beiden Motoren schonmal die beste Wahl.

Gruß
tnt

1. Abgasnorm können sie 100%ig nicht mal eben eine Eintragen, die das Fahrzeug nicht hat ... ansonsten ist es Betrug und man kann dafür die Karre still legen.

2. Wenn du 300tkm in deinem Corsa fahren möchtest, dann geb ich dir recht. Angenommen der GSI-Fahrer hat seinen Block in 4 Jahren durch .. dann holt er sich halt nen neuen. Darüber reden wir doch grad. Einen identischen Motor zu tauschen ist für erfahrene Schrauber in einer Nacht gemacht.
Vergleichen kann man Motoren sehr wohl ... wofür gibts Prüfstände ?

3. Das ist schlichtweg falsch. Der 16V dreht ab 4000 VIEL sauberer hoch und hat dort durchweg mehr Leistung. Warum sollte ein Motor denn bei 140 auf einmal mehr Leistung bekommen ? Natürlich wird der Unterschied in nem höheren Gang spürbar größer, aber er ist auch schon von Anfang an gewaltig.

4. Ja, und ein 911er hat 320 ... was möchtest du mir damit sagen ? 😁 Motorumbauten sind immer sehr viel Arbeit und wenn man nen schnellen Corsa haben will, dann hat man eben nur die Möglichkeiten : einbauen oder kaufen

Pro´s und Contras sprechen eigentlich eher für den Kauf .. auf mehr möchte ich nicht hinaus.

nochmal zu 1)
Es gibt für den C20NE einen D3-KAT mit ABE, den trägt SP dir ein, sofern du zuvor die AU bestanden hast, und das ohne imense Zusatzkosten!

Ähnliche Themen

Riva81... ich hab den Eindruck, du hast dich mit der Materie "Umbau" noch nie wirklich auseinandergesetzt, geschweige denn bist in einem umgebauten Corsa mitgefahren. Einen Vectra A C20NE mit einem Corsa B C20NE zu vergleichen ist schonmal totaler Quark, allein im Anzug auf 100 liegen fast 2 Sekunden Unterschied. Der B GSi schafft z.B. 9,5sec. auf 100, während der serienmäßige NE im Corsa 8,4sec. macht - jetzt darfst du den GSi aber erstmal gut modifizieren, bis er das auch hinbekommt. Was bleibt... ist der Nm Unterschied auf der Autobahn. Dann lass mal beide bei 140 durchtreten, da gewinnt der NE einfach schlicht durch Hubraum.
Sowas zu vergleichen, ist prinzipiell nicht richtig, da völlig unterschiedliche Motorenkonzepte vorliegen.
Frag mal blauer_corsar, ob ihm der NE im B Corsa so langweilig vorkam... 😁

Zu der ganzen Abgasnormgeschichte - da ein Umbau so oder so eine Einzelabnahme nach sich zieht ist es total egal, ob man da nun Euro2, D3 oder sonstwas mit eintragen lässt, das ändert am Preis dafür auch nichts mehr.
Der D3 Kat wurde ohnehin auf Motorcode C20NE geprüft, nicht auf eine spezielle Karosse. Gleiches gilt für das D3 Hosenrohr oder den Euro2 Kaltlaufregler. Das Abgasverhalten interessiert's wenig, welche Karosse um den Motor gebaut wurde.

Der C20XE hat sicherlich mehr Leistung. Es ist aber tatsächlich so, dass die sich soo viel nicht mehr nehmen, den Unterschied merkst du wirklich erst deutlich auf der Bahn. Ich hab das mit fate doch alles am letzten WE durch, er wird dir das gerne bestätigen.

Ich möchte mit all dem eigentlich nur sagen... mitreden kann man immer, aber alles aus der Theorie zu schöpfen, kann auf Dauer nicht funktionieren. Glaub ruhig ein paar Leuten, die das ganze schon hinter sich haben.
Grüße,

qp

okay. wenn das jetzt so problemlos geht...

beim 16V spart man sich z.b. die Umrüstung mit Eintragung (auch wenn es relativ günstig ist, so kostet der Kat ja auch Geld).
Einen NE auf die Leistung eines 16V zu bringen (und D3) würde aber sicherlich mehr kosten als gleich einen 16V zu kaufen.
Wenn der Motor serie bleiben soll, dann ist man natürlich beim 8 Ventiler günstiger unterwegs. Da muss man auch nicht so um den Zahnriemen fürchten ^^

Lohnen tut der Umbau nur, wenn man eh einen Motorschaden hat und etwas mehr Fahrspaß will. Aber was lohnt sich schon im Leben ... wenn wir alle wirtschaftlich denken würden, dann müssten wir nen 1.0 12V fahren (mit Erdgas-Umbau).
Wenn man seine Karosse behalten will (und diese wirklich noch in gutem Zustand ist), dann kann man so einen Austausch vielleicht rechtfertigen.

Zitat:

Original geschrieben von Riva81


Einen NE auf die Leistung eines 16V zu bringen (und D3) würde aber sicherlich mehr kosten als gleich einen 16V zu kaufen.

Naja, die D3 Umrüstung kostet 250 Euro, das war's. 🙂

Bei der Leistung sieht's schon anders aus... SP meinte seinerzeit zu mir, dass man mit Fächer, Nocke & Gruppe A ca. 135PS mobilisiert, die sich dank früh anliegendem Drehmoment ungefähr so entfalten wie der 16V. Vorteil: Fächer & Nocke gibt's meist schon recht günstig als Gebrauchtteil.

*qp´s Aussage betsätigt*

Schnell sind se beide und wirklich ausfahren tut man den XE fast nie (ich zumindest net)

ma ne frage aus interesse.....

was würde denn son umbau auf 2.0 16v kosten wenn man´s bei ner firma mache lässt??
also speed performance und DSOP wären ja kandidaten dafür

also was als endbetrag rauskäme?
und was muss ich noch noch extra liefern an Teilen(motor,auspuff anlage...usw)???

MFG

@QP :

Einen Vectra A C20NE mit einem Corsa B C20NE zu vergleichen ist schonmal totaler Quark, allein im Anzug auf 100 liegen fast 2 Sekunden Unterschied.

{< Wo hab ich das bitte gemacht ? Offensichtlich hast du irgendwas falsch verstanden.

Der B GSi schafft z.B. 9,5sec. auf 100, während der serienmäßige NE im Corsa 8,4sec. macht -

{< und der serien 16V schon im hohen 7,X Bereich

jetzt darfst du den GSi aber erstmal gut modifizieren, bis er das auch hinbekommt. Was bleibt... ist der Nm Unterschied auf der Autobahn.
Dann lass mal beide bei 140 durchtreten, da gewinnt der NE einfach schlicht durch Hubraum.

{< bitte meinen Beitrag erst richtig lesen - hast offensichtlich wieder was falsch verstanden.
Ich habe keinen 1,6er GSI mit nem NE verglichen, sondern einen XE oder Ecotec.

Sowas zu vergleichen, ist prinzipiell nicht richtig, da völlig unterschiedliche Motorenkonzepte vorliegen.
Frag mal blauer_corsar, ob ihm der NE im B Corsa so langweilig vorkam...

{< 2.0 8V und 2.0 16v zu vergleichen ist nur logisch, da es ja drum geht, welcher Motor "geeigneter" ist. Klar kann ich einem überzeugten NE-Besitzer keinen 16V aufschwatzen, aber rein logisch betrachtet ist es meiner Meinung nach die bessere Wahl.

Sei dir da mal sicher, dass ich schon in genug umbauten mitgefahren bin um das zu beurteilen. Wenn du nen schlechten XE erwischt (mit vielleicht nur 140 PS) und gegen nen "guten" NE fährst (die streuen auch locker bis 125), dann wirst du in der Stadt sicher kaum nen Unterschied feststellen. Wenn der XE allerdings 165 PS serie hat (was ich schon bei 2 Leuten nachweislich gesehen habe), dann sieht der NE in allen Belangen alt aus.
Mit 8.4s auf 100 fährt man in der normalen XE-Klasse der etwas schwereren Opels ... wem das reicht, der soll nen serien NE nehmen und sich freuen, dass der Motor länger hält als die Karosse seines Opels 🙂

250 € für D3,
200 € für eine Nocke
200 € für einen gebrauchten Fächer -- vielleicht etwas weniger
150 € für ein AT-Steuergerät mit geänderten Kennfeldern und max- Drehzahl
________
800 € alles in allem für vergleichbare Motorleistung

300 € für nen gescheiten NE mit wenig km
_____

1100 €

Dürfte ca. der Preis eines 16V´s sein ... sogar ein recht junges Baujahr.

@fate_md

klar fährt man den nicht immer voll aus, aber man freut sich doch, wenn man die Leistung hat und mal jemanden damit überraschen kann.

Kann man nie pauschal sagen was das kostet.

Wenn man es nicht selbst macht, dann ist es in jedem Fall unwirtschaftlich. Kein Corsa B ist es wert, da allein für den Motorumbau 5000+ € auszugeben 🙂 (bei nem LET mach ich da mal ne Ausnahme^^ Turbotuning ist eben teuer)
Kommt immer drauf an, ob du Motor + alle anbauteile selbst mitbringst oder wirklich eine aufbereitete AT-Maschine nimmst.
Umbauen lassen ist aber generell VIEL zu teuer ...

Ein Bekannter von mir (aus dem VW-Lager) hat für seinen 1.8T Umbau(225ps) im Polo knapp 8000 € bezahlt.

Was kostet denn ne fast rostfreie Karosse eines B´s mit Motorschaden ? Dürfte man für ein paar hundert Euros bekommen. Laufleistung ist ja völlig egal.
Dann kann man sich mit nem Umbau zeit lassen und muss nicht tage(oder wochen)lang Bus fahren. Innen kann man ja alles aus seinem alten umbauen - sofern der neue ein Swing oder so ist.

EDIT bezüglich dem nächsten Post :

Vielleicht ist das etwas falsch rüber gekommen. Ich habe ja oben schon gesagt, dass ein NE-Corsa ca. wie ein XE in nem schwereren Opel läuft. Mit 8,4s (woher stammen die Werte eigentlich?) ist er ja durchaus Flott unterwegs.
Ich denke das ist realistisch und keine beleidigung für den NE.
Nur wenn der Umbau alles in allem trotzdem 5000 verschlingt, dann muss man nunmal überlegen, ob es nicht schlauer ist einen fertigen Wagen zu kaufen, der entweder schon die Leistung hat (wird bei Opel schwer) oder der schon umgebaut ist.
Auf jedenfall bekommt man mehr Auto fürs Geld.

Ich klinke mich an der Stelle aus und erspare uns beiden zu zitieren, wo du GSi & NE verglichen hast sowie alles weitere... ich stelle keineswegs in Frage, dass der XE der bessere (und auch schnellere) Motor ist, mir stößt nur sauer auf, dass für dich der NE offensichtlich regelrecht lahm ist - denn das zu behaupten ist schlichtweg falsch.

Edit: Zu den Umbaukosten - du brauchst ein passendes Fahrwerk (gute ab 330 Euro aufwärts zu haben), eine Auspuffanlage mit mindestens 50mm Innendurchmesser, besser gleich Gruppe A (ca. 500 Euro) und für den NE Felgen & Reifen mit "H" Index bis 210km/h (ca. 500 Euro neu).
Wenn du das Zeug schon zusammen hast, kannst du deine Kiste bei SP hinstellen und er macht dir das für 2.300 glatt fertig. Den XE baut er dir für 3.000 ein, soweit ich das noch im Kopf habe. Wie gesagt, die oben erwähnten Basisteile sind da nicht eingerechnet.

Zitat:

@fate_md

klar fährt man den nicht immer voll aus, aber man freut sich doch, wenn man die Leistung hat und mal jemanden damit überraschen kann.

Klar freu ich mich da drüber, aber ich wollte nur verdeutlichen, dass Leute, die quasi nie Autobahn fahren (so wie ich eigentlich 😁 ) den XE Vorteil der Vmax kaum nutzen werden.

Somit kann man sich die Mehrkosten im Prinzip einsparen, ich habs bei mir bloss direkt auf XE gebaut um mir nicht später irgendwann an Kopp fassen zu müssen und mich zu ärgern, dass ich da geknausert hab, wirklich nutzen tu ich die Leistung fast nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen