Lohnt Autogas noch? Alternativ Hybrid bei reinem Autobahnbetrieb?
Wenn aktuell nicht die Diesel so verteufelt wären, würde ich mir ohne Zögern sofort wieder einen neuen Diesel kaufen.
Aber so überlege ich doch die Alternativen.
Ich fahre ca. 25.000km im Jahr.
Lohnt sich der Kauf eines Autogas-Autos noch?
Ab nächstes Jahr sollen ja die Steuern leider steigen. Da rechnet sich der jetzige Neukauf womöglich nicht mehr?
Welche Autos (Goldklasse +-) haben denn überhaupt noch Autogas ab Werk mit 500km Reichweite?
Wie viel kann man mit einem Hybrid-Benziner (ohne Lademöglichkeit) sparen, wenn das Fahrprofil zu 99% Autobahn mit ca. 140-160km/h bei idealerweise wenig Verkehr ist?
Mit meinem 2L Diesel mit Automatik habe ich die letzten Jahr ziemlich konstant 6,5l/100km gehabt.
Mit diversen 1,6L Saugbenzinern davor immer so um die 8L.
Hybrid würde ich in Betracht ziehen, wenn der dann im Bereich von 5L landet - was ich mir aber rein theoretisch nicht vorstellen kann, da es bei vorrausschauender Fahrweise kaum Bremsgelegenheiten viele Beschleunigungen gibt.
Am liebsten wäre mir ja ein Hybrid, der in der Stadt rein elektrisch fahren kann. Also schon bis mindestens 60km/h und auch gute 10km am Stück. Nur bis 50km/h und das nur 1km lang wäre ja bestenfalls noch geeignet, um nachts in Ruhe aus dem Wohngebiet zu schleichen...
Beste Antwort im Thema
Autogas lohnt sich meistens. Steuern steigen? Es wird eine schrittweise Anhebung geben. Jährlich um glaub ich 3 Cent. Bis 2022 sind wir dann bei 15 Cent verteuerung. Bitte um Korrektur falls die Zahlen nicht ganz richtig sind.
Hier in Berlin, wo ich immer tanke kostet der Liter 0,51 €. Ab 2019 dann halt 0,54 Cent. Sehe da immer noch ein Riesen Sparpotential. Und ausserdem ist es mein kleiner Beitrag zu unserer stark gebeutelten Umwelt.
26 Antworten
Zitat:
ABER Autobahn kann ich nicht wirklich mit Gas empfehlen, es wird Benzin zum Kühlen eingesprizt, ich bin von Hamburg nach Dresden rein nur mit Gas gefahren, danach war der Benzintank(!) nur noch halb voll (ca. 120-170 km/h)
Das betrifft nur Direkteinspritzer oder schlecht gemachte Umrüstungen, an einem normalen Sauger brauchst du nichts an Benzin einspritzen. Bin über 70t km mit meinem 325i E46 auf Gas gefahren, Radmuldentank mit brutto 70Litern und leicht erhöhtem Kofferraumboden, Nutzbar waren davon ~80%.
Gebraucht habe ich das Benzin nur zum Warmfahren in den ersten 5 Minuten.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 30. Mai 2018 um 15:15:38 Uhr:
Für die Gasanlage ist kein eigener TÜV notwendig,
da ich selbst LPG fahre kann ich das wirklich sagen.
Einzig eine Gasanlagenprüfung bei der HU ist notwendig,
ist nix weder als Dichheitsprüfung und Sichtkontrolle.
Kostenpunkt genau 20€, das dürfte verschmerzbar sein.😁
Ich bezahl die Werkstattrechnungen für den nicht =) Mir hatte nur der Händler wo ich ihn zum TÜV hingebracht hatte, dass die Gasanlage nun eine zusätzliche Abnahme bei der HU benötigt.
Naja, wenn man bei einem Gasantrieb die Reichweite des Benzins hinzuaddiert wird ein Schuh draus. Dann spare ich ggü. den anderen Konzepten keinen Cent mehr. Eher im Gegenteil.
Der Benzintank ist zwar nice to have, wenn man mal wirklich in eile ist, oder gar keine Tanke in der Nähe sein sollte (vielleicht in ausländischer Provinz), aber ausnutzen sollte man das unter Kostenaspekten eher nicht.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 30. Mai 2018 um 15:15:38 Uhr:
Bei Saugrohreinspritzern wird generell KEIN Benzin
eingespritzt, alles andere ist Pfusch!
Stimmt so pauschal auch nicht. Es gibt Umrüster die auch eher problematische Motoren auf Gas umrüsten und die Anlagen dann so programmieren dass die bei hoher Last Benzin zumischen oder ganz auf Benzin umschalten. Ist kein Pfusch, im Gegenteil.
Kommt immer auf eine saubere Abstimmung Gasanlage - Motor an. Gasfeste Saugrohreinspritzer brauchen sowas nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Stimmt so pauschal auch nicht. Es gibt Umrüster die auch eher problematische Motoren auf Gas umrüsten und die Anlagen dann so programmieren dass die bei hoher Last Benzin zumischen oder ganz auf Benzin umschalten. Ist kein Pfusch, im Gegenteil.
Kommt immer auf eine saubere Abstimmung Gasanlage - Motor an. Gasfeste Saugrohreinspritzer brauchen sowas nicht.
Okay, unter den Argumenten stimmt das natürlich wieder, wobei so einen Motor würde ich ja auch gar nicht erst umrüsten (lassen). Aber jedem das Seine.
Zitat:
Hybrid würde ich in Betracht ziehen, wenn der dann im Bereich von 5L landet - was ich mir aber rein theoretisch nicht vorstellen kann, da es bei vorrausschauender Fahrweise kaum Bremsgelegenheiten viele Beschleunigungen gibt.
Sein Optima PHEV ist bei 5,5-6 Liter Benzin/100 km auf der Autobahn - aber Geschwidigkeit nicht genannt.
https://www.motor-talk.de/.../...briden-bis-ca-40000-t6082214.html?...
Prius und Ioniq unterbieten das noch.
Zitat:
Fahrprofil zu 99% Autobahn mit ca. 140-160km/h bei idealerweise wenig Verkehr ist?
Mit meinem 2L Diesel mit Automatik habe ich die letzten Jahr ziemlich konstant 6,5l/100km gehabt.
Mit diversen 1,6L Saugbenzinern davor immer so um die 8L.
Bei wenig Verkehr und ca. 140-160 Tacho mit sanften Gasfuß sind 6,5 Liter mit dem Mazda6 2.0 Benziner möglich. Man darf halt nicht "sinnlos voll drauflatschen zwischendurch".
Bei 100km/h z.B. verbraucht ein Mazda6 4,5 Liter Super Benzin. Der CW Wert ist 0,26.
Tankinhalt 62 Liter.
Mein Praxisverbrauch im Berufsverkehr im Raum Köln-Düsseldorf sind 5,5 Sommer-6,5 Liter im Winter bei defensiver Fahrweise.
Auf Langstrecke besagte 4,5 Liter wenn nicht schneller wie 100km/h, bei 130-140km/h Tacho ca.6 Liter.
Vielleicht mal ein Mazda Probefahren und austesten..
Zitat:
Bei genannten 99% BAB kann der Bedarf des TE an elektrischem Fahren in der Stadt nur in einem Bereich liegen den man problemlos zu Fuß erledigen kann (paar hundert Meter am Tag)
Ich fahre an den Wochenenden jeweils 2x500km am Stück hin und zurück. Da sind dann jeweils noch 10km von und zur Autobahn durch die Stadt dabei.
Und zwischendurch kommt halt auch mal ne 10km Fahrt durch die Stadt, zum Badesee oder zum IKEA dazu.
Kurzstrecken fahre ich in der Regel mit Fahrrad, ÖPNV oder laufe.
Dass es den Focus noch als LPG gibt, war mir gar nicht bewußt, nach dem werde ich wohl direkt mal bei meinem Händler fragen. Vor 3 Jahren habe ich mich dagegen entschieden, weil ich dann die 500km nicht komplett mit Gas geschafft hätte - aber eigentlich mach ich sowieso auf halber Strecke ne Kaffeepause, da kann ich dann auch noch nachtanken.
PS: Von mir aus sind es halt nur 95% Autobahn, das war nur ne grobe Schätzung.
Der TE sollte mal genau prüfen wie er fährt.
99% Autobahn ist fast nicht möglich. Allein der Weg von der Garage zur Autobahn beträgt in der Regel schon ein paar km. Und am Zielort genauso. Dazu kommt noch das Tempo. Es ist ein Unterschied ob ich mal 160 oder mehr fahre oder dauerhaft . Wobei 150 dauerhaft auf der deutschen Autobahn geht fast nicht. Das Autobahnstück möchte ich sehen wo man dauerhaft, also viel km lang (20 oder mehr) so schnell fahren kann.
Hybride sind systembedingt am sparsamsten wenn der E-Antrieb viel genutzt weerden kann. Also in der Stadt (anfahren, langsame Fahrt) und wenn zwischendurch viel aufgeladen werden kann. Lange Autobahnfahrten können zwar den Akku laden aber was nützt das wenn der E-Antrieb nie genutz wird? Bei 120 aufwärts schaltet sich normalerweise kein Hybrid dazu, es sei denn es ist ein system zur leistungssteigerung so wie es Porsche nutzt aber das sucht der TE ja nicht.
Bei einem Autobahntempo von so 120-130 kann man auch gut über einen 100%-E-Antrieb nachdenken. In der Kompakt-/Mittelklasse gibt es da den Nissan Leaf oder den Renault Zoe. Viellicht auch irgendwann den Tesla Typ 3. Reichweiten von 200 km sind immer drin, aber eben nur wenn man nicht rast und vorausschauend fährt.
Die A4, A93, A72 und A9 sind außerhalb der rush-hour relativ leer und in langen Strecken freigegeben.
Klar, der Durchschnitt mit Stadtanteil und 80er Zone in Regensburg wird dann auf 120-130 gedrückt.
Aber das ist alles völlig irrelevant - die Strecke bleibt die gleiche und die Verbräuche auf dieser Strecke interessieren mich. Dafür stehen die Zahlen ja oben.
Ein 100%-E-Antrieb fällt wegen 0% Lademöglichkeit aus (Mietwohnung).
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Mai 2018 um 22:57:09 Uhr:
also viel km lang (20 oder mehr) so schnell fahren kann.
A46 HS rtg. D.
Dank mir später.
Nur weil es das bei euch nicht gibt, oder ihr zu unmöglichen Zeiten fahrt, müsst ihr doch nicht immer auf andere schließen, oder das nachplappern, was iegendjemand im Fernsehen sagt.
Und selbst wenn es nur 5km am Stück sind... Who cares. Es gibt ausreichend strecken u auch noch schneller fahren zu können.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Mai 2018 um 22:57:09 Uhr:
Reichweiten von 200 km sind immer drin, aber eben nur wenn man nicht rast und vorausschauend fährt.
Toller tipp, wenn jemand sagt, dass er 500km fährt... Wirklich...
Ich fahre fast nur Autobahn wechselseitig mit einem LPG-Focus (umgerüstet, nicht ab Werk) und einem Prius.
Vorteil Focus: Bis auf das Tanken fährt er sich wie jedes andere Auto. Reichweite mit Gas ca. 650km wenn man im Bereich bis 140 Tacho bleibt und nur kurz schneller fährt. Bei Vollast unter LPG liefen ca. 11l pro 100Km durch.
Normalverbrauch 7,xl. Bester Verbrauch 6,5l.
Der Prius kann bei den reinen Spritkosten nicht ganz mithalten mit einem SPARSAMEN Autogaswagen. Aber er hat ganz andere Vorzüge:
- ein fast unverwüstliches Automatikgetriebe, wo man nicht dauernd das Getriebeöl wechseln muss
- er ist generell nicht sehr reparaturempfindlich. Dank des Vorbesitzers musste ich hinten die Bremsscheiben auswechseln. Ansonsten ging in 2,5 Jahren nicht einmal eine Birne kaputt und der Wagen ist bereits 6 Jahre alt.
- ein sehr schönes Stau bzw. Stop'nGo Fahrzeug.
Zum Verbrauch: Beim Prius ist der Realverbrauch nach 55.000km bei mir mit E10 4,73l/100Km.
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit war bei mir 117Km/h die A9 runter. Realverbrauch lag bei 5,65l.
Der höchste Verbrauch war 6,22l auch die A9. Das war mit ständig Vollgas geben, bis vmax hoch wo möglich, aber auch viele Bremsungen, Baustellen und eine Unerfahrenheit was den Hybridantrieb angeht.
Heute bei 30 Grad mit Klima ständig an lag ich bei 3,5l Verbrauch (BC bzw. 3,8l Realverbrauch) bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von (trotz HH und 5 Baustellen) 75Km/h.
Den Focus gibt es nicht mehr mit LPG ab Werk. Die Gründe für den geringen Erfolg:
- Nur ein Motor aus vorletzter Generation zur Auswahl mit 125 PS
- Gastank fasst nur 40l
- Nur mit 5-Gang Schaltgetriebe
- einige Assistenzpakete gab es für die LPG-Version gar nicht. Da fühlt man sich verschaukelt
- kein Ford-Händler hatte einen LPG-Focus als Vorführwagen
- auch kein Interesse einen zu verkaufen seitens der kontaktierten Fordhändler
An den TE: Ich würde für Tempo 160 auf der Autobahn als Dauerzustand den Prius nicht empfehlen. Nicht weil er es nicht könnte oder sehr viel Sprit verbrauchen könnte; aber man merkt beim Fahren so ab ca. 150 Tacho, dass ein paar mehr PS besser zu ihm passen würden.
Gäbe es einen Prius 4 mit Autogas ab Werk würde ich wohl sofort einen Neuwagen kaufen. Aber obwohl die Gasanlage im Focus läuft seit 100.000km, so gab es doch ein paar kleine Probleme, die mehrere Werkstattaufenthalte verlangten.