Lötkolben oder Lötverbinder

Hi.
Bei mir im Auto ist ein Kabel vom Kotflügel Blinker Durchgerissen. Da ich schlechte Erfahrungen mit den Quetschverbinder gemacht habe, wollte ich es Löten. Jetzt war ich am Überlegen, einen Gas oder Akku Lötkolben zu kaufen. Allerdings habe ich jetzt auch diese Lötverbinder gesehen und bin am Überlegen, diese zu Versuchen.
Mich würde jetzt mal eure Erfahrungen Interessieren.
Lieber Lötkolben oder diese Verbinder ?

Beste Antwort im Thema

Kaufe dir einen Lötkolben, den kannst du immer brauchen. Aber kaufe was "gescheites". Ersa und Weller sind hier erste Wahl. Die kosten mehr als ein Hung-Chung-Teil für 9,99€, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Die mechanische Ausführung, elektrische Sicherheit und vor allem die Qualität der Lötspitzen sind eine andere Liga. Ersatzteile sind problemlos nachzukaufen. Die Dinger halten die nächsten 30/40 Jahre. Auf gutes Markenlötzinn achten, da gibt es ziemlichen Müll auf dem Markt. Und erst mal das Löten üben, üben, üben...
Wenn du die gebrochene Leitung flickst, dann schneide lieber noch etwas mehr von der Leitung weg (dort, wo noch die Isolation einwandfrei ist). Danach frisch abislieren und mit einem neuen Zwischenstück verlängern. Hintergrund ist der, dass ein Leitungsbruch oft ein etwas längeres Vorleben hat, und im Laufe der Zeit das Kupfer an der Stelle oxidiert und brüchig wird. Wenn das dann nicht entfernt wird, kann es dort wieder zu einem Bruch kommen.
Und hinterher mit passendem Schrumpfschlauch isolieren. Wenn es absolut wasserdicht werden soll: es gibt auch innen mit Schmelzkleber beschichteten Schrumpfschlauch, der taugt auch für Unterwasseranwendungen.

Gruß
electroman

60 weitere Antworten
60 Antworten

Man verhärtet das Kabel über die Knickstelle hinaus --> Kabelbruch

Also mehr Lötsinn führt schneller zum Kabelbruch als weniger Lötsinn ?
Oder länger erhitzen führt schneller zum Kabelbruch ?

Könnte man ein paar mehr Worte bekommen ?

Grundsätzlich sollte ja wohl klar sein, dass eine Lötstelle nicht flexibel ist. Ein frei liegendes Kabel, welches Vibrationen erfährt ist bei mir jedoch noch nie nach dem Löten gebrochen.
Wenn das Kabel natürlich an dieser stelle bewegt wird, sollte klar sein, dass man die Lötstelle fixieren muss.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 12. Dezember 2020 um 21:40:34 Uhr:


Also mehr Lötsinn führt schneller zum Kabelbruch als weniger Lötsinn ?
Oder länger erhitzen führt schneller zum Kabelbruch ?

Könnte man ein paar mehr Worte bekommen ?

Das Lötzinn zieht weiter in die Litze rein wenn zu lange heiß gemacht wird bzw. zu viel Zinn genommen wird.

Die Stelle an der das Zinn aufhört gibt aber so oder so eine Sollbruchstelle (egal wie groß die nun ist).

Wenn man einen Kabelbruch an eine beweglichen Stelle flickt, dann macht man die Ansätze im nicht bewegten Bereich (man schneidet also etwas Kabel raus und setzt Neues ein).

Gruß Metalhead

Ich danke für die Erklärung. Jetzt weiß ich was gemeint war und stimme dem natürlich voll und ganz zu.
Ist aber schon die hohe Kunst das so zu machen. Ich kenne eher die Lötstellen, die mehr kleben als Löten sind 😁

Ähnliche Themen

Das Lötzinn zieht immer weiter in das Kabel hinein je länger du mit dem Lötkolben Wärme zuführst, es enthält ja auch ein Flussmittel. Also ist nicht nur die Stelle steif wo die Enden verlötet sind sondern auch noch vielleicht 5 mm mehr in beide Richtungen. Fixieren im Knickbereich bringt dir nichts.
Wenn du es vernüntig machen willst Kabelbaum erneuern oder das Kabel ersetzen, von der A-Säule bis in die Tür.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 12. Dez. 2020 um 21:55:52 Uhr:


Ich kenne eher die Lötstellen, die mehr kleben als Löten sind

Eine richtige Lötverbindung ist eine sehr robuste und haltbare Verbindung. Die Enden von Bowdenzügen mit dem Pilzkopf zur Kraftübertragung bei Seilzugbremsen und alten Kupplungszügen sind alle verlötet. Nur bei elektrischen Verbindungen ist es halt immer ein Problem, wenn Bewegung drin ist.
Und damals gab es halt nicht die Crimptechnik wie heute.
Und wenn heutzutage ein Hobbygärtner einen Lötkolben in die Hand nimmt,kommt oft nur Lötzinn bei raus.
Genau wie mit Hartlöten: viele kriegen mit ach und krach unter lautem Geknall den Brenner an. Eine Mutter rotglühend geht auch noch, aber eine saubere Lötflamme kriegt doch kaum einer noch eingestellt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Dez. 2020 um 22:41:38 Uhr:


Und wenn heutzutage ein Hobbygärtner einen Lötkolben in die Hand nimmt,kommt oft nur Lötzinn

Da kommt Blödsinn bei raus. 😛

Zitat:

@Matze135 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:57:54 Uhr:


Hi.
Bei mir im Auto ist ein Kabel vom Kotflügel Blinker Durchgerissen. Da ich schlechte Erfahrungen mit den Quetschverbinder gemacht habe, wollte ich es Löten. Jetzt war ich am Überlegen, einen Gas oder Akku Lötkolben zu kaufen. Allerdings habe ich jetzt auch diese Lötverbinder gesehen und bin am Überlegen, diese zu Versuchen.
Mich würde jetzt mal eure Erfahrungen Interessieren.
Lieber Lötkolben oder diese Verbinder ?

Hallo.
Jetzt sind schon alle auf die Lötverbindung eingegangen. Ich würde nicht löten sondern die Kabel mechanisch verbinden. Ich verwende hier Crimpverbindungen ohne Isolierung und isoliere gesondert ab.
Die Kabel werden verdrillt und der Steckverbinder mit abgezwicktem Stecker über dem verdrillten Teil vercrimpt ( ich zwicke also den Stecker vom Kabelcrimp ab).

Gruß

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:39:23 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Dez. 2020 um 22:41:38 Uhr:


Und wenn heutzutage ein Hobbygärtner einen Lötkolben in die Hand nimmt,kommt oft nur Lötzinn

Da kommt Blödsinn bei raus. 😛

Krümelmonster, noch hast du Zeit deinen Wortwitz zu korrigieren.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:39:26 Uhr:



Zitat:

@Matze135 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:57:54 Uhr:


Hi.
Bei mir im Auto ist ein Kabel vom Kotflügel Blinker Durchgerissen. Da ich schlechte Erfahrungen mit den Quetschverbinder gemacht habe, wollte ich es Löten. Jetzt war ich am Überlegen, einen Gas oder Akku Lötkolben zu kaufen. Allerdings habe ich jetzt auch diese Lötverbinder gesehen und bin am Überlegen, diese zu Versuchen.
Mich würde jetzt mal eure Erfahrungen Interessieren.
Lieber Lötkolben oder diese Verbinder ?

Hallo.
Jetzt sind schon alle auf die Lötverbindung eingegangen. Ich würde nicht löten sondern die Kabel mechanisch verbinden. Ich verwende hier Crimpverbindungen ohne Isolierung und isoliere gesondert ab.
Die Kabel werden verdrillt und der Steckverbinder mit abgezwicktem Stecker über dem verdrillten Teil vercrimpt ( ich zwicke also den Stecker vom Kabelcrimp ab).

Gruß

Gute Idee....

Nur das man dann gefühlt tausend verschiedene
Crimphülsen braucht und zangen für hunderte von Euro...

Mein ersa Lötkolben und Zinn nehmen es mit jedem Kabel auf.

Zitat:

@HebenIstEinfach schrieb am 12. Dezember 2020 um 21:55:52 Uhr:


Ich kenne eher die Lötstellen, die mehr kleben als Löten sind 😁

Yep, sogar die Autodocs machen das so und weißt warum die Kabel löten? Weil sie es können. 😁

Ich find die zwei Top, aber löten können sie defintiv nicht.

Meist liegt das Kleben aber an zu wenig Hitze (gleich Zinn mit dran ohne das Kabel aufzuwärmen oder zu wenig Leistung bzw. zu dicke Kabel). 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@TURBOBORG schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:50:27 Uhr:



Zitat:

@wpp07 schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:39:26 Uhr:


Hallo.
Jetzt sind schon alle auf die Lötverbindung eingegangen. Ich würde nicht löten sondern die Kabel mechanisch verbinden. Ich verwende hier Crimpverbindungen ohne Isolierung und isoliere gesondert ab.
Die Kabel werden verdrillt und der Steckverbinder mit abgezwicktem Stecker über dem verdrillten Teil vercrimpt ( ich zwicke also den Stecker vom Kabelcrimp ab).

Gruß

Gute Idee....

Nur das man dann gefühlt tausend verschiedene
Crimphülsen braucht und zangen für hunderte von Euro...

Und flexibel ist die Verbindung auch nicht (bricht logischerweise auch an der Vercrimpung wenn Bewegung rein kommt).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Dezember 2020 um 08:37:25 Uhr:



Zitat:

@TURBOBORG schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:50:27 Uhr:


Gute Idee....

Nur das man dann gefühlt tausend verschiedene
Crimphülsen braucht und zangen für hunderte von Euro...


Und flexibel ist die Verbindung auch nicht (bricht logischerweise auch an der Vercrimpung wenn Bewegung rein kommt).

Gruß Metalhead

Kennen wir uns, hast du mir beim Arbeiten schon über die Schulter geschaut?
Einfach nur noch nervig diese dauernde Besserwisserei.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 14. Dezember 2020 um 17:10:23 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Dezember 2020 um 08:37:25 Uhr:



Und flexibel ist die Verbindung auch nicht (bricht logischerweise auch an der Vercrimpung wenn Bewegung rein kommt).

Gruß Metalhead

Kennen wir uns, hast du mir beim Arbeiten schon über die Schulter geschaut?
Einfach nur noch nervig diese dauernde Besserwisserei.

Gruß

Ach ja deine vercrimpungen sind ja weich un flexibel ! Praktisch wie ein neues Kabel.

Leute, bleibt doch friedlich. Es naht schließlich das Fest der Liebe, nicht das Fest der Hiebe. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen