1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Löcher in Luftfilter Bohren

Löcher in Luftfilter Bohren

Harley-Davidson FLH Street Glide

Ich habe gehört, daß manche in den Kunststofdeckel hinten am Vergaser Löcher bohren, um etwas mehr Leistun zu bekommen. Stimmt das. Hat jemand Erfahrung damit.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Geübte (z.B. professionelle Flötenspieler), zaubern so bei flotter Autobahnfahrt bis zu +-20 PS aus dem Motor.

Die Melodie "Hoch auf dem gelben Wagen" soll sich für Fahrten im Mittelgebirge sehr bewährt haben...

...habe ich mal gehört...

😎

18 weitere Antworten
18 Antworten

Also gebohrt hab ich nicht bei meiner 95er Evo, sondern gaaanz vorsichtig den angeklebten "Rüssel", der die Luft auf der linken Seite ansaugen soll, an der LuFi-Grundplatte abgetrennt (an der Klebenaht). Ergebnis ist eine ca 2/3 größere Ansaugöffnung und das Gefühl, das Mopped "geht besser": Nimmt das Gas besser an, scheint etwas mehr Leistung zu haben und einen Mehrverbrauch stelle ich nicht fest. Kurz: Größeres Loch macht besseren Motorlauf. Ist allerdings so eine Sache mit der Rennleitung. Angeblich. Hab ich noch keine Erfahrungen damit. Nur der Tüv, der hat sich gefreut, dass meine Maschine so gut wie kein CO mehr rausbläst ...

Na, da kann mal sehen.... Habe ich mir doch gedacht, dass es wirklich Leute gibt, die die Plastikgrundplatte ihres Luftfilters "durchlöchern" an Stelle sich einen neuen Luftfilter zuzulegen. 🙄🙄🙄
Obwohl die abgebildeten Bohrungen ja den Luftdurchsatz mindestens verdreifachen (grobe Schätzung) und die Besitzer bestimmt auch das vorhandene Filtermaterial gegen einen KN-Filtereinsatz mit entsprechend größeren Luftdurchsatz ersetzen, kann ich mir nicht vorstellen, dass eine deutliche, fühlbare Leistungssteigerung dabei herumkommt..... Dazu braucht es weitere Maßnahmen, wie anderer Auspuff und Anpassung der Vergaserbedüsung, bzw. Einspritzmapping.

Gruß Brus

... anderer Auspuff war schon dran. Nur war der vorher nicht ganz so "ausgeräumt" wie nach der Entfernung des Ansaugrüssels - wie die Dämmwolle so mit der Zeit verbrennt und schwindet ... 😉 Konkret merke ich durchaus mehr "Durchzug" - am Berg, den ich im Sommer fast jeden Tag nach Hause hochfahre, geht mein Mopped seit dieser Operation mit deutlich mehr als 80 km/h bei Vollgas hoch (war früher nicht so!).

Und Evos haben doch kein Mapping, oder hab ich da was verpennt??? 😕

Hi!

Bei Modellen ab 2007 soll ja die ECM bei kleineren Anpassungen des Luftdurchsatzes durch Lufi oder Auspuff ausgleichen und zumindest das voreingestellte (an sich ja auch schon sehr magere) Mischungsverhältnis aufrecht erhalten, d.h. ein kleiner Leistungszuwachs sollte durch eine Verbesserung des Luftdurchsatzes schon erreicht werden können.

Auf den Fotos von Redthunder sieht man auf der rechten Seite die original US Luftfilterplatte (gelocht) die aber im Rand auch schon drei rechteckige Öffnungen hat, wo die Euroversion den "Rüssel" hat (sieht man auch wenn man auf den Bildern genau hinsieht). Bei uns gibt es den Ansaugrüssel (bei den neueren Modellen ja sogar mit Klappensteuerung) wohl ausschliesslich aus Lärmgründen. In wiefern "irgendwelche" Löcher die Strömung, die Ansauggeräusche verändern weiss ich nicht, aber in der Theorie müsste der verbesserte Luftdurchsatz, insbesondere mit einem etwas besseren Luftfiltereinsatz z.B. von K&N schon ein bisschen was bringen und ist deutlich unauffälliger als ein Nachrüstluftfilter.

Ciao
Kwik

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen