LMM
Hallo Zusammen,
bei meiner Recherche bzgl. o.g. Bauteils bin ich ĂŒber folgende Seite gestolpert, da die SUFU diese Seite nicht gefunden hat will ich die mal posten und mal hören was ihr dazu so sagt.
Ich kopier mal 2 Sachen raus, sagt mal was ihr davon haltet.
========================================================================
Neuer Luftmassenmesser wirklich defekt?
Manchmal haben wir Reklamationen, bei denen der Motor trotz Einbau des neuen Luftmassenmessers âunrundâ lief. Na klar, âNobody is perfectâ, auch nagelneue LMM von Löwe Automobile oder Bosch können bereits bei der Produktion defekt sein. Der prozentuale Teil ist allerdings sehr gering.
Ăfters liegt der Grund des âdefektenâ Luftmassenmessers bei Fehler, welche bei dem Einbau gemacht werden.
Einige SteuergerĂ€te fĂŒhren eine Selbstanpassung der Gemischbildung bei defekten Luftmassenmessern durch. Diese Selbstanpassung dient dazu, etwaige leichte UnregelmĂ€Ăigkeiten auszugleichen. Diese Selbstanpassung kann aber nicht unbegrenzt erfolgen. Ist die Toleranz der Selbstanpassung ausgeschöpft ist erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher (bei neueren Autos mit OBD geht in einem solchen Fall zusĂ€tzlich noch die Motorstörlampe an).
Nach Wechsel des defekten Teils âlerntâ das SteuergerĂ€t durch die Selbstanpassung die richtigen Daten wieder. Dieser Lernprozess kann unter UmstĂ€nden lĂ€ngere Zeit in Anspruch nehmen â wĂ€hrend dessen lĂ€uft der Motor âunrundâ und erweckt den Eindruck, dass auch der neue Luftmassenmesser defekt sein könnte.
Um diesen Irrtum zu vermeiden, muss vor dem Tausch des Luftmassenmessers zwingend das SteuergerĂ€t auf die Grundwerte zurĂŒckgesetzt werden!
Zudem sollte der Motor danach ca. 20 Minuten im Leerlauf laufen.
Nochmal kurz zusammen gefasst:
1. SteuergerĂ€t zurĂŒcksetzen.
2. Luftmassenmesser einbauen.
3. 20-30 Minuten im Leerlauf Motor laufen lassen.
Wie wir bereits berichtet hatten, muss der Fehlerspeicher oder das SteuergerĂ€t nicht immer gelöscht bzw. zurĂŒck gesetzt werden. Sollte der Einbau ohne Löschen des Fehlerspeichers nicht funktionieren, bitten wir Sie unbedingt das SteuergerĂ€t zu resetten und die beschriebenen Schritte zu befolgen.
========================================================================
Muss man den Fehlerspeicher oder das SteuergerĂ€t zurĂŒcksetzen?
Die MIL (Malfunction Indicator Lamp) leuchtet normalerweise auf wenn der Luftmassenmesser defekt ist
Die MIL (Malfunction Indicator Lamp) leuchtet normalerweise auf wenn der Luftmassenmesser defekt ist
:arrow: Hier gehtâs zu unserem Luftmassenmesser-Einbauvideo (Anleitung zum Einbau)
Meist leuchtet die Warnlampe in der Instrumententafel auf, wenn das SteuergerÀt einen Defekt detektiert hat, z.B. ein defekter Luftmassenmesser. Doch was ist zu tun, nachdem der Luftmassenmesser ausgetauscht wurde?
Die Warnleuchte (auch MIL genannt) brennt dann manchmal noch weiter, weil der Eintrag immer noch im Fehlerspeicher vorhanden ist und das MotorsteuergerĂ€t nicht sofort erkennt, dass das Problem behoben wurde. Ein weiteres Problem ist, dass manche SteuergerĂ€te âversuchenâ die Werte eines defekten Luftmassenmessers auszugleichen und sich anpassen. An sich eine gute Sache. Wenn dann allerdings ein neuer, funktionierender Luftmassenmesser eingebaut wird, verarbeitet das SteuergerĂ€t die Daten immer noch mit den Anpassungen von dem defekten Luftmassenmesser. Daher muss das SteuergerĂ€t neu âanlernenâ.
Dieses Problem kann auch durch einen Reset (das ZurĂŒcksetzen) des SteuergerĂ€ts vermieden werden. Bei einer BMW oder Mercedes Werkstatt kostet so ein Reset locker 30⏠und mehr. Doch nicht immer ist der Reset durch die Werkstatt nötig!
Als Erstes gilt es abzuwarten, um genauer zu sein, 50-100km Fahrt. Wie gesagt, manche SteuergerĂ€te gleichen sich an die Toleranzen defekter Luftmassenmesser an und dann lĂ€uft der Motor manchmal nach dem Einbau eines neuen Luftmassenmessers noch âunrunderâ, da das SteuergerĂ€t immer noch mit den Toleranzen des defekten Luftmassenmessers rechnet.
Das Abklemmen der Batterie kann einen Reset ersetzen
Das Abklemmen der Batterie kann einen Reset ersetzen
Sollte es trotzdem noch Probleme geben, kann und sollte man das SteuergerĂ€t zurĂŒcksetzen.
Machen Sie den Motor aus und klemmen Sie die Batterie fĂŒr ca. 2-3 Minuten ab. Nun sollte die Warnleuchte endlich erlöschen und das SteuergerĂ€t zurĂŒckgesetzt sein. Manchmal kann aber nur die Werkstatt das SteuergerĂ€t wirklich resetten.
Bitte beachten! Bei dem Umtausch des BMW Luftmassenmessers 0928400314 durch den neuen 0928400527 muss der Fehlerspeicher oder das SteuergerĂ€t nicht nur resettet werden, sondern das ganze SteuergerĂ€t muss umprogrammiert werden. Dies kann nur von einer BMW Werkstatt ausgefĂŒhrt werden. Mehr Infos gibt es hier: 0928400527 oder 0928400314 â Umprogrammierung nötig?
Update: Sollte der Einbau nicht funktionieren, bitten wir Sie unbedingt diese Anleitung zu befolgen: âNeuer Luftmassenmesser wirklich defekt?â
========================================================================
Hintergrund ist immer noch das Ruckeln meines Mörs beim Kaltstart, aber man will ja sein Geld nicht aus dem Fenster werfenđ
GruĂ Felli
17 Antworten
THX, Goify
auf dich hatte ich gesetztđ abgesehen von dem "bisschen" ruckeln war ich mit den Fahrleistungen meines Dicken immer recht zufrieden( ab und an kam es mir vor als wenn der ne Bendenksekunde einlegt so wie ein Turboloch...aber ohne Turbo?? Er ist sicher keine Rakete aber auch nicht sooo lahm...aber wenn er dann besser wird...*freu* denke mal Ende nĂ€chster Woche wird der Albtraum endlich ein Ende haben, ich melde mich auf jeden Fall
greetz Felli
Hallo Hallöle
So, um 17:24 hat der Paketbote mir eine kleine braune Schachtel in die Hand gedrĂŒckt, aufgemacht, bisschen Maiszeugens und ne kleinere weiĂe Schachtel vorgefunden......
Runter zum Auto, Haube auf 90grad aufgemacht Luftfilterkastenabdeckung abgemacht, die Schlauchschelle hinterm LMM gelöst, den Schlauch abgefriemelt, dann das ganze "Gebilde" runtergenommen, Mist kein Torks am Mann, ein kleiner Inbus ging aber ganz gut ohne den Schrauben weh zu tunđ den alten LMM abgeschraubt rausgezogen, so fest wie der war fragt man sich wofĂŒr die Schrauben sind, neuen reingesteckt, Schrauben wieder rein, das "Gebilde wieder auf den Luftfilterkasten gesetzt(vorher noch den Filter ausgekloppt und geguckt dass da kein Laub usw. ist) Klemmen wieder zu, Schelle wieder fest, Haube runter, einsteigen, HĂ€nde abwischen, SchlĂŒssel rein, "beten" und rumdrehen...
angesprungen ist er gut wie immer, zuerst dachte ich er fÀngt wieder an zu zucken, war aber nur ganz minimal, Feststellbremse los und ab...
Holla die Waldfee, ganz weich, ganz ruhig, unten raus ohne groĂ aufs Gas zu treten, das ist ein völlig anderes FahrgefĂŒhl irgendwie komisch wenn der so losfĂ€hrt.....es kommt einen so vor als wĂŒrde dadurch das Gaspedal weicher sein/nicht mehr soviel Druck benötigen was ja eigentlich nicht sein kann....ich kenne ihn ja nicht anders als so wie vor einer halben Strunde....
Also ich bin fĂŒrs Erste zufrieden, die Leerlaufdrehzahl ist auch noch weiter unten, obwohl er vorher mit geschĂ€tzten 700 U/min lief.
aber er ist etwas empfindlicher bei der Leerlaufregulierung finde ich, wenn ich nach kurzer Zeit stehen bleiben geht doch dieser Fön an, da regelt die Drehzahl und wenn der kurz gepustet hat geht der wieder aus und da regelt er auch nach...aber bin ja auch nur nen knappen KM gefahren..hoffe dass es das warđ
ajo und nach Sprit hat er heute auch wieder dolle gestunken, was wohl laut đ auch ein Indiz fĂŒr LMM sein soll, weil Kerzen neu sind und nicht nass....vll muss er sich ja auch erst einleben?
so das solls kurz gewesen sein, das Tippen dauert ja lĂ€nger als das Tauschenđ
vielen Dank nochmal an alle Helfer
Gruss Felli
C200 Kompressor, Bj. 2000 ...
Ich hoffe, ich bin hier richtig. Der "normale" Autobesitzer blickt bei den ganzen MB- und W-Modellbezeichnungen ja niemals durch. FĂŒr Mercedes-Fahrer scheint es da normalste der Welt zu sein ihr Auto nach Buchstaben und Zahlen zu benennen, die nicht auf der Heckklappe stehen.
Ein Kunde von mir fĂ€hrt seit 1 1/2 Jahren regelmĂ€Ăig zum Vertragswerkstatt, weil die (Motor)Warnleuchte angeht, der Wagen beim Gasgeben stockt und beim Nachlassen des Pedals wieder zieht und ... weil der LMM als Fehler angezeigt wird. Der Fehler tritt nicht stĂ€ndig auf. Und er erzĂ€hlt mir, daĂ er dann meist anhĂ€lt, den Motor abstellt und dann wieder anlĂ€Ăt. Dann ginge das wieder bis nach hause.
Der LMM ist nun schon eine geraume Weile ausgetauscht. Die Symptome sind allerdings geblieben. Mit meinem Ratschlag mal die Werkstatt zu wechseln tut er sich schwer, weil er Angst um die Garantie hat. Bislang "suchen" die ja weiterhin kostenlos nach dem Fehler. Aber der Stern auf dem Overall garantiert wohl auch fĂŒr nix.
Die hier via SuFu gefunden Dinge wie Ăl im Kabel werde ich bei Gelegenheit mal checken. Wie sieht's denn mit weiteren Möglichkeiten aus? Hat das Modell gerne was an der Drosselklappe? Kann ich das ĂŒberprĂŒfen?
Ich melde mich, wenn's gefunden ist;-)