LMM Problem mit Spannungs- und/oder Masse- Problem, MSG zu LMM Kabel neu konfektionieren?
Hallo Sternefreunde,
-hier geht es um einen 180 K mit Automatic, Bj. 04.2003 mit 230.000km, Motorvariante m271
-Motor-Diagnose beim Freundlichen in Berlin erstellen lassen wegen teilweise erheblichen Leerlaufschwankungen, vorausgegangene Probleme mit dem Benzinpumpen-Relais mit Erneuerung der Kraftstoff-Fördereinheit.
Ursachen hätten sein können: LMM defekt, Lamdasonde 1 defekt, Teillastschläuche- oder Vakuumpumen-Undichtigkeiten, Kettenlängung
-Befund P0101, P0102, P200A und P2029
-Befund mit abgezogenem LMM-Stecker nur P0102 und P200A-002
(B2/5 Masse/Leitungsunterbrechung(P0102 lt.Stardiagnose)
Also die Undichtigkeiten konnten mittels Rauchgasdruck ausgeschlossen werden, Nockenwellenräder stehen richtig laut Diagnose und Kette rasselt nicht und ist gut gespannt, LMM ist in Ordnung, die Lamdasonden ebenso.....
Bei gezogenm Stecker vom LMM läuft der Motor fast einmalig, Verbrauch in der Stadt ca. 9,5 l/100km auf Kurzstecke (kalt gestartet, 12km Strecke), vorher ca. 8,5l/100km, wenn LMM-Stecker gesteckt ist 13,5l/100km mit unruhigem Standgas an der Ampel, Automatik-Getriebe schaltet dennoch weich, aber kleine Ruckler!
Der Freundliche meinte Öl im Motorkabelbaum, diesen erneuern, weil die Magnetversteller verölt seien, an dem Motorsteuergerät kann ich aber kein Tröpfchen Öl feststellen, alles trocken, die Stecker der Versteller sind nur von aussen leicht verölt, innen kein Öl!2x neue Dichtungsringe verbaut, jetzt trocken!
Nun meine Fragen, bevor ich zu irgendeinem Fachmann gehe, welches sind die Werte, die das Motorsteuergerät an den Stecker vom LMM sendet? (diese Werte wurden von der Stardiagnose nicht erfasst, nur der Hinweis Massefehler und/oder Falschluft)
Mit gestecktem LMM-Stecker geht der Lamdawert (hier Verhältnis Luft/Kraftstoff) von 14,75 in der Warmlaufphase auf 11 und die Spannung von 1,51V auf nahezu 0,09V runter, wie gesagt Ampelbetrieb, beim Fahren über 20km/h zeigt die Diagnose-App normale Lamda-Werte. Wie werden die Werte des LMMs bestimmt, von der Lamdasonde1,2 oder komplett umgekehrt?
Was muss beachtet werden, wenn ich das Kabel vom MSG Stecker1 neu sticken und krimpen lasse (4 Phasen)? Kommt man an das Innenleben dieses Steckers problemlos ran und kann neue Kosal Verbindungen zum LMM-Steckergehäuse herstellen? Wie komme ich hier der Masse-Bildungsproblematik auf die Schliche?
Wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar....hier ein paar Diagnosebilder ohne gestecktem LMM mit Lamdawerten, Saugrohrdruck, Zündungsvorstellung, allerdings Luftgewicht = 0 da der Stecker abgezogen!
17 Antworten
Hallo ,
Habe genau dasselbe Problem bei meinem clk w209 200 cgi und bekomme kein tüv da die abgaswerte im leerlauf nicht stimmen ,Habe bereits den lmm 2 mal gewecshelt ohne Erfolg. Kann etwas öl an den Stecker der Lambdasonden feststellen ,ist das schlimm?Der Stecker der an den lmm geht ist auch nicht mehr der originale dieser wurde vor einiger Zeit bei Mercedes bereits getauscht ,mein Diagnose gerät zeigt bei allen lmm die ich verbaut habe immer nur einen konstanten Maf wert von 218,44g/s an .Hoffe jemand kann mir sagen was das problem ist oder die Ursache in diesem Fall war .
Zitat:
@miccabass schrieb am 10. Februar 2020 um 00:18:27 Uhr:
Hallo Sternefreunde,
-hier geht es um einen 180 K mit Automatic, Bj. 04.2003 mit 230.000km, Motorvariante m271
-Motor-Diagnose beim Freundlichen in Berlin erstellen lassen wegen teilweise erheblichen Leerlaufschwankungen, vorausgegangene Probleme mit dem Benzinpumpen-Relais mit Erneuerung der Kraftstoff-Fördereinheit.Ursachen hätten sein können: LMM defekt, Lamdasonde 1 defekt, Teillastschläuche- oder Vakuumpumen-Undichtigkeiten, Kettenlängung
-Befund P0101, P0102, P200A und P2029
-Befund mit abgezogenem LMM-Stecker nur P0102 und P200A-002
(B2/5 Masse/Leitungsunterbrechung(P0102 lt.Stardiagnose)Also die Undichtigkeiten konnten mittels Rauchgasdruck ausgeschlossen werden, Nockenwellenräder stehen richtig laut Diagnose und Kette rasselt nicht und ist gut gespannt, LMM ist in Ordnung, die Lamdasonden ebenso.....
Bei gezogenm Stecker vom LMM läuft der Motor fast einmalig, Verbrauch in der Stadt ca. 9,5 l/100km auf Kurzstecke (kalt gestartet, 12km Strecke), vorher ca. 8,5l/100km, wenn LMM-Stecker gesteckt ist 13,5l/100km mit unruhigem Standgas an der Ampel, Automatik-Getriebe schaltet dennoch weich, aber kleine Ruckler!
Der Freundliche meinte Öl im Motorkabelbaum, diesen erneuern, weil die Magnetversteller verölt seien, an dem Motorsteuergerät kann ich aber kein Tröpfchen Öl feststellen, alles trocken, die Stecker der Versteller sind nur von aussen leicht verölt, innen kein Öl!2x neue Dichtungsringe verbaut, jetzt trocken!
Nun meine Fragen, bevor ich zu irgendeinem Fachmann gehe, welches sind die Werte, die das Motorsteuergerät an den Stecker vom LMM sendet? (diese Werte wurden von der Stardiagnose nicht erfasst, nur der Hinweis Massefehler und/oder Falschluft)
Mit gestecktem LMM-Stecker geht der Lamdawert (hier Verhältnis Luft/Kraftstoff) von 14,75 in der Warmlaufphase auf 11 und die Spannung von 1,51V auf nahezu 0,09V runter, wie gesagt Ampelbetrieb, beim Fahren über 20km/h zeigt die Diagnose-App normale Lamda-Werte. Wie werden die Werte des LMMs bestimmt, von der Lamdasonde1,2 oder komplett umgekehrt?
Was muss beachtet werden, wenn ich das Kabel vom MSG Stecker1 neu sticken und krimpen lasse (4 Phasen)? Kommt man an das Innenleben dieses Steckers problemlos ran und kann neue Kosal Verbindungen zum LMM-Steckergehäuse herstellen? Wie komme ich hier der Masse-Bildungsproblematik auf die Schliche?
Wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar....hier ein paar Diagnosebilder ohne gestecktem LMM mit Lamdawerten, Saugrohrdruck, Zündungsvorstellung, allerdings Luftgewicht = 0 da der Stecker abgezogen!
Moin,
ich habe das gleiche Problem seit einiger Zeit. Lambdasonden getauscht, neue Zündkerzen, Kurbelwellengehäuseentlüftungsschläuche auch neu. LMM kam vor ca. 3 Jahren von Hella auch neu. Am meisten haben die zündspülen was gebracht. Ansonsten tritt das Problem immer wieder auf. LMM scheint gut zu funktionieren bis auf manchmal, wo er den maximalen Wert beim stehen angibt. Ölstoppkabel habe ich gebaut, aber kann sein, dass das MSG öl drin hat. Ich muss eventuell auch überprüfen.
Was war bei dir das Problem?
VG,
Omar