1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. LMM im S3 bringt immer 0,0g/s

LMM im S3 bringt immer 0,0g/s

Hallo,

In meinen S3 habe ich mehrere Fehler, zum einen,
motorsteuergerät sagt das der Lmm zu geringe werte liefert (defekt)

Nun wollte ich mal schauen was für Luftmengen er anzeigt, aber in den messwertblöcken steht immer 0,0g/s. immer!

Im a6 hat der lmm auch schonmal rum gesponnen, aber da habe ich wenigstens noch werte ablesen können, wenn auch gering.
den alten aus den a6 habe ich jetzt im s3 probiert, auch 0,0g/s.

Ist das so normal?
woran kann es noch liegen? Kabel oder ähnliches?

Mfg rené

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Lambda1


Luftmassenmesser sind nicht so einfach zu messen, sorry.

Da brauchst du wohl schon ein Oszylloskope um etwas messen zu können, welcher Verbraucher hat so was zu Hause rumstehen?

Mit nem Multimeter kommst Du da nicht wirklich zu einem Ergebnis.

Luftmassenmesser als Fehler findest Du ja noch nicht mal in den Fehlerspeichern der Hersteller?

Jetzt Du wieder.

Hallo,

na na so ganz kommt das wohl nicht hin.

Es gibt sehr wohl Fehlerspeicher Einträge die sich auf den LMM beziehen.

z.B. 16485, 16486, 16487

Der LMM wird sogar von OBD überwacht, schau dir mal die Fehlercode an.

P0100

P0101

P0102

P0103

P0104

Außerdem lässt sich der LMM mit einem Multimeter sehr wohl prüfen, von den Herstellern (Pierburg, Bosch) gibt es sogar extra eine Adapterleitung (Prüfkabel) um den LMM mit einem Multimeter zu überprüfen.
In diversen Fachzeitschriften (Krafthand, Autoservicepraxis) gab es sogar eine Anleitung zum herstellen der Adapterleitung mit Prüfanleitung.
Alle Signale die am LMM anliegen oder abgegeben werden sind Gleichspannungssignale, somit ist es kein Problem die mit einem Multimeter zu messen.

Ich gebe zu, dass der Ersteller des Beitrages wohl keine Ahnung von der Materie hat sonst hätte er nicht einfach irgend einen LMM rein gehängt.
Aber deshalb hat er ja hier gefragt, und da kann er auch eine technisch fundierte Antwort erwarten, sonst hat das Forum seinen Sinn verfehlt.

Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen:
Wenn man sich den ganzen Tag damit befassen muss, sollte man das auch wissen.

Gruß
TT-Eifel

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,
in dem Fall würde ich erst mal ein Multimeter zur Hand nehmen und messen ob die Versorgungsspannung überhaupt vorhanden ist.
Wenn im MWB 002 nix angezeigt wird dann liegt ja der Verdacht nahe, dass ein Kabel unterbrochen ist.
Pin 2 + 12 V
Pin 3 Masse
Pin 4 + 5 V

das sollte schon mal vorhanden sein, sonst geht nix.

Gruß
TT-Eifel

so, ich habe vorhin mal nach strom gemessen...

bei zündung an habe ich auf
pin4 5 Volt und auf
pin3 Masse
pin2 0,01 Volt

Bei laufenden Motor dann
pin4 5 Volt und auf
pin3 Masse
pin2 12,5 Volt

Daran kann es also nicht liegen... Schade, wäre so einfach gewesen!!

Des weiteren ist mir am Lmm aufgefallen das bei den "S3-fühler" kein widerstand am gehäuse ist, beim "A6-fühler" ist ein widerstand dran!

Hat an für sich ja aber nichts damit zu tun das ich keine werte bekomme!

Noch mehr tipps evtl??

vielen dank,
mfg rené

Hallo,
man kann nicht einfach einen LMM von einem anderen Auto nehmen, man muss schon den Richtigen nehmen der auch zum MKB passt.
Wenn die Spannungwerte so stimmen wie von dir gemessen liegt der Verdacht nahe, dass der LMM tot ist und kein Signal liefert.
Also einen neuen original nehmen dann wird man weiter sehen, wäre ja nicht der erste LMM der tot ist.

Gruß
TT-Eifel

ja, ich bin ja auch nicht davon ausgegangen das der genauso ist.
nur hätte ich gedacht das der andere (Bautechnisch gleiche) wenigstens ein paar werte liefert.

ich weiß halt nicht ob der auch komplett ausfallen kann, bisher habe
ich immer nur von zu niedrigen werten gehört!

ich wollte halt nur sicher gehen das es wirklich am bauteil selber liegt, denn mal so nen 100€ lmm kaufen um dann fest zu stellen das es nur ein kabelbruch ist, finde ich nicht optimal.
elektr. Bauteile kann man ja auch nicht zurück geben!

ihr würdet sicher auch so handeln...

mfg rené

Ähnliche Themen

Hallo reen666,

hast Du schon mal an die Autodoktoren gedacht. Die erledigen sowas sogar vor der Haustür, mach mal nen Termin mit dem Sender. Da wird Dir bestimmt geholfen, kompetente Ansprechpartner die auch was von der Materie verstehen.

Oder reden jetzt Bäcker über die Beste Möglichkeit ein Kalb zu schlachten um daraus Wurst zu machen?

Sorry ;-)

sorry, aber solche leute wie du haben in solchen foren nichts zu tun...

worum geht es hier? leute helfen sich unter einander!?

so ein komentar wie du ihn ablässt finde ich albern!
vielleicht liest du dir den ganzen beitrag durch und nicht
nur die stellen die dir gefallen!

du weist sicher woran es liegen kann, nur bist du so stolz darauf das du alles für dich behalten musst, oder du bist der tolle autodoktor und brauchst aufträge.. ich kenne viele leute die bei vw/audi arbeiten und bin mir sicher das diese nicht mehr auf den kasten haben!

aber danke für deinen tipp!
das nächste mal aber für dich behalten!! mein tipp.....

Hallo reen666,

da hast Du Recht ich gehöre hier nicht hin. Ich hab diese Scheiße den ganzen Tag am Bein kleben und höre hier zu wie Aussenseiter schnell mal ein Problem beheben möchten. Da hast Du nicht Recht, hätte ich jetzt wirklich eine Lösung für Dein Problem, ich würde Dir davon berichten.

Luftmassenmesser sind nicht so einfach zu messen, sorry.

Da brauchst du wohl schon ein Oszylloskope um etwas messen zu können, welcher Verbraucher hat so was zu Hause rumstehen?

Mit nem Multimeter kommst Du da nicht wirklich zu einem Ergebnis.

Luftmassenmesser als Fehler findest Du ja noch nicht mal in den Fehlerspeichern der Hersteller?

Jetzt Du wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Lambda1


Luftmassenmesser sind nicht so einfach zu messen, sorry.

Da brauchst du wohl schon ein Oszylloskope um etwas messen zu können, welcher Verbraucher hat so was zu Hause rumstehen?

Mit nem Multimeter kommst Du da nicht wirklich zu einem Ergebnis.

Luftmassenmesser als Fehler findest Du ja noch nicht mal in den Fehlerspeichern der Hersteller?

Jetzt Du wieder.

Hallo,

na na so ganz kommt das wohl nicht hin.

Es gibt sehr wohl Fehlerspeicher Einträge die sich auf den LMM beziehen.

z.B. 16485, 16486, 16487

Der LMM wird sogar von OBD überwacht, schau dir mal die Fehlercode an.

P0100

P0101

P0102

P0103

P0104

Außerdem lässt sich der LMM mit einem Multimeter sehr wohl prüfen, von den Herstellern (Pierburg, Bosch) gibt es sogar extra eine Adapterleitung (Prüfkabel) um den LMM mit einem Multimeter zu überprüfen.
In diversen Fachzeitschriften (Krafthand, Autoservicepraxis) gab es sogar eine Anleitung zum herstellen der Adapterleitung mit Prüfanleitung.
Alle Signale die am LMM anliegen oder abgegeben werden sind Gleichspannungssignale, somit ist es kein Problem die mit einem Multimeter zu messen.

Ich gebe zu, dass der Ersteller des Beitrages wohl keine Ahnung von der Materie hat sonst hätte er nicht einfach irgend einen LMM rein gehängt.
Aber deshalb hat er ja hier gefragt, und da kann er auch eine technisch fundierte Antwort erwarten, sonst hat das Forum seinen Sinn verfehlt.

Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen:
Wenn man sich den ganzen Tag damit befassen muss, sollte man das auch wissen.

Gruß
TT-Eifel

hallo,

ist mir schon klar das der lmm vom v8 nicht im s3 geht, hatte ich auch nciht beabsichtigt so zu lassen, bzw bin ich nicht davon ausgegangen das der dann funzt, aber ich wollte wissen ob der überhaupt im vcds einen wert liefert!!
sonst war das erste was ich vermutet hätte ein kabelbruch, weil gleich ein wert 0,0!!!!

so habe ich die frage auch formuliert!
ich habe ja nciht gefragt warum der lmm jetzt nicht geht!

ihr habt recht, ich bin nicht vom fach. aber das hat damit nichts zu tun, sonst würde ich sicher nicht fragen!

aber egal.

was sagt ihr nun?
kann es nun wirklich sein das der wirklich komplett keine werte liefert?
dann würde ich ja einen neuen kaufen, aber um zu testen will ich keine 100€ ausgeben!!

und nen Oszylloskope hätte ich sogar zur verfügung......:-)

Zitat:

Original geschrieben von reen666


was sagt ihr nun?
kann es nun wirklich sein das der wirklich komplett keine werte liefert?
dann würde ich ja einen neuen kaufen, aber um zu testen will ich keine 100€ ausgeben!!

Hallo,

ja das kann sein, dass er keine Werte liefert hatte ich auch schon.

Was hast du denn für einen MKB??

Man kann noch messen ob ein Signal am PIN 5 anliegt, dazu müssen allerdings die anderen Pins angeschlossen sein.

Das heißt die Versorgungsspannung von 12 V an PIN 2 muss anliegen, Masse an PIN 3 und die 5 Volt vom MSG an PIN 4

Dann sollte im Leerlauf an PIN 5 ein Gleichspannungssignal von 1,02 V bis 5 Volt je nach Last vorhanden sein.

Ist zwischen PIN 3 und 5 keine Spannung zu messen dann ist der LMM tot.

Du kannst auch das Kabel von PIN 5 zum MSG PIN 29 auf Durchgang prüfen.

Gruß
TT-Eifel

das klingt schon mal gut, das werde ich morgen gleich prüfen.
ansonsten werde ich halt den neuen lmm kaufen.

danke, mfg rené

@ TT-Eifel

Da hast Du sicher Recht, bist Du Einer oder ne ganze Firma?

Ich interessiere mich für Autos die nie mehr Oldtimer werden eigentlich nur so viel ich muss.
Das Messkabel von Pierburg habe ich auch im Schrank hängen, noch nie gebraucht.

Sicher sollte man eine Antwort erwarten können von einem Forum, genau da wird es schräg ;-)

Zitat:

Hallo,

na na so ganz kommt das wohl nicht hin.

Es gibt sehr wohl Fehlerspeicher Einträge die sich auf den LMM beziehen.

z.B. 16485, 16486, 16487

Der LMM wird sogar von OBD überwacht, schau dir mal die Fehlercode an.

P0100

P0101

P0102

P0103

P0104

 

Außerdem lässt sich der LMM mit einem Multimeter sehr wohl prüfen, von den Herstellern (Pierburg, Bosch) gibt es sogar extra eine Adapterleitung (Prüfkabel) um den LMM mit einem Multimeter zu überprüfen.

In diversen Fachzeitschriften (Krafthand, Autoservicepraxis) gab es sogar eine Anleitung zum herstellen der Adapterleitung mit Prüfanleitung.

Alle Signale die am LMM anliegen oder abgegeben werden sind Gleichspannungssignale, somit ist es kein Problem die mit einem Multimeter zu messen.

Wieviel wissen ist denn vermittelbar an dieser Stelle?

Hat der Proband die Werkzeuge und misst Er das richtige?

Nix für ungut.

Hallo,

nun ist eingetreten was ich befürchtet habe.
ich habe einen neuen Lmm bei Audi gekauft und eingebaut.
Leider ist der fehler unverändert noch im speicher. selbst nach mehrmaligen löschen hat sich
nichts geändert....
der wert vom Lmm ist nach wie vor auf 0,0G/s
die verbindung vom lmm zum motorsteuergerät habe ich geprüft!

was nun?
hat noch jemand eine idee?

mfg rené

@TT-Eifel

immer noch keine definitiven Angaben über die verbaute Situation im Fahrzeug des Probanden.

Gewechselt wurde aber schon ;-)

Frage und Antwort, funktionieren doch nur wenn man die gleiche Sprache spricht.

Was würdest Du jetzt raten?

Ich bin da für den Besuch einer Werkstatt die hoffentlich Ahnung hat von dem was reen666 fragte.

Wobei ich babei nicht den Eindruck hatte es wäre wichtig um von A nach B zu kommen:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen