LML 125ccm 4T manuell Erfahrungen
Hallo zusammen,
mir wird von einem Bekannten eine LML 125ccm 4T angeboten. Aktuell habe ich nur eine 50ccm Roller, welcher teilweise einfach zu langsam ist. Die LML gefällt mir optisch auf jeden Fall. Sie hat 2400km drauf und ist BJ 2014. Kann mir jemand Erfahrungen teilen oder sagen was ein guter Preis wäre?
21 Antworten
Zitat:
@B196BerlinScooter schrieb am 1. Juli 2024 um 09:49:43 Uhr:
Wer hat die Maschine bislang denn "betreut"?
Bei fehlender eigener Kenntnis und ohne eine erreichbare Werkstatt für die jährliche Durchsicht, anfallende Inspektionen oder Tausch von Verschleissteilen, etc. würde ich unabhängig vom Preis abraten.
achso meine nur, dass ich das nicht selber machen kann
Das würde ich vorher abklären, dann ein bisschen verhandeln.
Zitat:
@garssen schrieb am 1. Juli 2024 um 09:03:08 Uhr:
Wenn man sich so einen 4 Gang Handschalter aufhalsen möchte dann ab ins letzte Jahrhundert.
Manche mögen halt Nostalgie.
1700, der Wahnsinn.
was für eine 125ccm würdest du empfehlen?
Da bin ich überfragt bei Retro und Nostralgie (Blech) Rollern.
Ein Handschalter käme mir persönlich nicht auf den Hof.
Ähnliche Themen
Was kannst du ausgeben, welche Führerscheine liegen vor und wie nutzt du deinen Roller? Von welcher Ecke kommst du her?
Es geht wohl um den LML Star. Wikipedia: "Der LML Star ist ein von LML (Lohia Machinery Limited) in Indien unter Lizenz von Piaggio hergestellter Motorroller, der dem Vorbild der Vespa PX gleicht".
Also kein "China-Schrott", sondern brauchbare indische Qualität.
Das ist ein seltenes Stück in Europa und wurde als 2- und 4-Takter angeboten.
Der 4-Takter ist nochmal rarer und eine ganz witzige Sache für Leute, die die klassischen Vespas mögen.
Für 1.700 Euro gibt es natürlich auch schon neue Automatikroller aus China die alles besser können.
Aber die LML fährt in 30 Jahren noch, die einfachen Automatikscooter eher nicht.
Ich denke, der Preis ist eher günstig. Die originalen Vespas, auch die PX, sind bereits sehr teuer geworden. Die LML werden mit etwas Abstand folgen.
Die Technik ist relativ einfach und kann generell von jeder Motorradwerkstatt instand gesetzt und gewartet werden.
Die Frage nach regelmäßigem Service ist bei Rollern witzlos, weil das so gut wie niemand macht und man auch nach 10 Jahren Standzeit solch ein Gerät an einem Wochenende wieder auf die Straße bekommt.
Rost erwarte ich bei so etwas nur unten an der Karosserie wenn es lange mißhandelt und draußen abgestellt worden ist. Man erkennt das leicht, indem man die Unterseite und die Hauptständerverschraubungen prüft.
Wer aber so gar nicht schrauben kann, ist mit einem 10 Jahre alten Fahrzeug meiner bescheidenen Meinung nach generell nicht gut bedient. Egal ob Roller, Auto oder Reisebus.
Ersatzteile für LML sind gut verfügbar.
LML hatte Anfangs sogar zusammen mit denen Vespa‘s gebaut, später dann unter eigenen Namen weiter produziert, das ist anständige Qualität, in GB gibt bis heute ne Blechroller Szene, wo die stark vertreten sind.