Liqui Moly Pro Line Ansaug System Reiniger für Diesel 5168
Hallo MT-Kollegen,
ich habe im Zusammenhang mit dem leidigen Drallklappen Problem beim Z19DTH Diesel mal einen Versuch gewagt.
Hier bei MT habe ich irgendwo (leider nicht gemerkt) einen Hinweis auf das Produkt s. Titel gefunden und beschlossen, das als 1. Variante (kurzfristig) zu auszuprobieren.
Heute habe ich es dann gekauft. Der nette Herr im Fachhandel (Carat) hat mir dann gesagt, dass ich das Mittel nun im Ansaugbereich einspritzen muss, also wohl nach dem / in den Luftfilter, oder?
Wer kann mir heir Tipps geben, denn meine Schrauberzeit ist schon ewig vorbei und begnadet war ich auch nicht. 😁
Wie soll ich das anwenden?
Danke schon mal im Voraus.
P.S. Bitte keine Diskussionen über Sinn und Unsinn dieses Produktes, sonder nur gut gemeinte Hilfestellungen zur Anwendung.
30 Antworten
Moin,
da gibt´s gefühlte 70 Milliarden Threads zum Thema versiffte Ansaugbrücken.
Und dann taucht ein Uralt-Thread aus der Versenkung auf, dass es ein Mittel gibt, um das Siff-Problem durch chemische Entfernung desselben in den Griff zu bekommen und zwar ganz
- ohne "wie baue ich die Ansaugbrücke zum Reinigen aus"
- ohne "wie lege ich das AGR still"
- ohne "und was mach ich? Ich hab nicht den Fiat-Schrottmotor, sondern das Opel-Eigenkonstrukt..."
- ohne "Abgasrückführung reduzieren beim Y22DTR mittels Türkei-Ländercodetricksereien"
und anderem arbeitsaufwändigem, kostenintensivem, dreckigem und nervtötendem Geficke. Mann, Mann, Mann... 😁😁😁
An dieser Stelle noch ne hypothetische Anmerkung bezüglich des P0234 Ladedruck zu hoch-Problems, dass ja diverse mechanische Ursachen haben kann und in der Regel auch hat:
Ne zugesiffte Ansaugbrücke hat weniger Volumen als eine saubere, somit steht der Druck im System nen Tacken schneller an. Wenn nun ein Ladedrucksensor relativ "spitz" anspricht, würd´s mich nicht wundern, wenn sich mit den versifften Ansaugbrücken eine neue, bislang unberücksichtigte Fehlerquelle selbst enttarnt hat....
MfG
Es wurde bereits einmal angesprochen, aber nicht kommentiert. Was ist mit den Ablagerungspartikeln, die sich dann während des Reinigungsprozess lösen und den Weg durch Zylinder, Turbo und gar DPF bahnen. Kann man sichergehen, das sie verbrennen?
Nö .... die waren ja schonmal im Brennraum .... wurden nicht verbrannt und durch die Abgasrückführung wieder in den Ansaugtrakt gebracht wo sie sich ablagern .
Ich bezweifle, daß sie wirklich bei einem weiteren GAng durch die Verbrennung nun rückstandslos verschwinden 😉
Das hat sich ja auch nicht auf 5km angesammelt und nun will man das in 5 min komplett durch den Motor jagen ???? ... deshalb halte ich da von solchen Chemischen Mitteln nichts .
Das kann nicht ohne Probleme gut gehen .
Wenn Reinigung, dann abbbauen und alles säubern .... auch die Ansaugkanäle im Zylinderkopf ( Staubsauger während des schabens dran halten, damit möglichst wenig in den Motor fällt .)
ich hatte den LM Ansaugsystemeiniger letzte Woche bestellt - bevor ich AGR, DKM und Drucksensor gereinigt habe. Nun habe ich die Dose hier stehen. Seitdem ich aber gesehen habe, wieviel Dreck da drin sitzt habe ich Angst mit dem Mittel mehr Schmodder zu lösen (was dann sonst wo landet) und eher Schaden anzurichten. Die Anleitung deutet auch an, dass das Mittel eher zur Prävention gedacht ist. Wieviel vom Inhalt pro Anwendung benutzt werden soll, steht auch nicht drauf (die ganze Dose?).
Never touch a running system!
Ähnliche Themen
nachdem ich Drosselklappe & AGR gereinigt hatte und den motor startete schüttelte und hustete der kurz. Motordiagnose-Lampe war für einige KM an, ging aber wieder aus.
daher habe ich die finger davon gelassen. die reinigerdose steht unbenutzt im regal. ich habe einfach bedenken das (nachdem ich gesehen habe was da so drinsteckt) sich wer weiß was löst und ich probleme mit Turbo oder DPF bekomme...
Wie hast du denn die Drosselklappe gereinigt? Mechanisch?
Was meinst was passsiert wenn son Russklumpen mal im Ventilsitz in genau dem Moment vorbei kommt wenns Ventil zu macht!?
Habe mein AGR Ventil die Drosselklappe und den Einlass der Saugbrücke mit einfachen Bremsenreiniger und Zahnbürste gereinigt.
Danach habe ich ihn einmal über die Autobahn gejagt mit der Hoffnung das die Losen Krümmel die man nicht auffangen könnte rausgeblasen werden
Mein Fazit ist das Fahrzeug läuft danach ruhig und ist im Anzug wieder deutlich stärker als vorher 🙂
Wollte hier mal ein kurzes Feedback zu diesem Reiniger geben. Ich habe vor ca. 1,5 Jahren das AGR stillgelegt. Vor genau einem Jahr habe ich mal eine halbe Dose Reiniger nach Anleitung direkt an der Drosselklappe eingesprüht. Dabei kam hinten eine fette, schwarze Wolke raus. Jetzt ist ein Jahr mit ca. 25 tkm vorüber. Das Auto lief ohne Probleme. Daher habe ich heute mal die andere halbe Dose durchgejagt (mache das immer vor dem Ölwechsel).
Jetzt das beachtliche: kein schwarzer Qualm wie beim letzten Mal!!!
Damit hat das Zeug echt was gebracht natürlich auch in Kombination mit dem AGR Verschluss.
Werde das auf jeden Fall nächstes Jahr wieder machen und auf meinen Astra ausweiten.
Grüße Tobias
Bist Du komplett rein mit dem Schlauch oder hast Du den nur vor die Drosselklappe gehalten? Im Standgas oder mit erhöhter Drehzahl?
Habe heute mal mit einem Rest von so einer Dose versucht ein AGR zu reinigen, das hat irgendwie kaum den Ruß gelöst...
Ich hab erst mal den Motor warm gefahren, damit die Pampe auch schön warm und weich wird und nicht kalt und hart ist. Dann habe ich den Schlauch an der Drosselklappe abgenommen, Motor wieder an und Gaspedal so fixiert, dass er bei 2000 rpm läuft. Die Heizung hab ich noch etwas hochgedreht, da bei der Aktion im Stand das Kühlwasser schon ordentlich warm wird, um etwas Wärme abzuführen. Der Schlauch von der Sprühflasche wurde danach links und rechts im Wechsel um die Klappe in der DK ein Stück eingeführt (nur kurz bis dahinter). Im Anschluss gabs immer kurze Sprühstöße, so dass der Motor nicht zu hoch gedreht hat (bis ca. 3000).
Hab den Motor nach Ende der Aktion einfach weiter laufen lassen, Schlauch wieder auf die DK drauf und noch eine Runde mit ca. 2000rpm zum Runterkühlen und "Nachblasen" gedreht. Am Schluss der Runde dann ganz wenig Last zum Kühlwerden.
Grüße Tobias
@Cantaloop.li : Ist der Motor denn so ruhig gelaufen, dass Du die Drehzahl bei 2.000 Touren halten konntest? Meiner war beim heutigen Versuch derart unruhig, dass ich es an dieser Stelle nicht weiter probiert hatte. Der hat nur gestottert und beim Gas geben nur Abgase raus gehauen. Das wollte ich mir nicht antun.
man, Leute! Spart euch das Geld und die Strapatzen. Die klebrige Pampe bekommt der Reiniger nicht (nicht so wie gewünscht) weg und den Dreck hiter der DK bekommt man nur ab, wenn die DK von der Einsaugbrücke weggebaut wird und mit Schraubendreher oder ählichem weggekratzt wird Nur aufpassen, dass der ganze Dreck nicht in die Einsaugbrücke geht.
Zitat:
@Al Bandi schrieb am 25. September 2015 um 20:27:40 Uhr:
@Cantaloop.li : Ist der Motor denn so ruhig gelaufen, dass Du die Drehzahl bei 2.000 Touren halten konntest? Meiner war beim heutigen Versuch derart unruhig, dass ich es an dieser Stelle nicht weiter probiert hatte. Der hat nur gestottert und beim Gas geben nur Abgase raus gehauen. Das wollte ich mir nicht antun.
Was soll er sonst "raushauen?
2Takt-Öl und die Fiat - Dichtung wären eine Alternative.