LiMa frißt Keilriemen
Hallo zusammen,
eben hat sich -zumindest denke ich das- meine Lichtmaschine verabschiedet und netterweise den Polyriemen gleich mitgefressen.
Ein neuer Polyriemen sollte keine Problem sein, aber wie sieht das mit dem Generator aus? Muss der zwangsläufig neu? Er läßt sich prima drehen, nur ist irgendwie die Riemenscheibe vom Generator "weggewandert", ich denke das hat auch den Riemen zerstört. Jetzt hab ich was von Generatoren mit "Freilauf" gelesen und das man den wohl auch seperat reparieren kann? Nur kann ich mir unter Freilauf bei einem Generator nicht wirklich was vorstellen...
Ich hab mal zwei Bilder gemacht, damit ihr wisst was ich mit weggewandert meine.
Vielen Dank schonmal!
mfg
EDIT: Noch ein Bild aus dem inneren der Riemenscheibe, sieht irgendwie nicht gut aus...
25 Antworten
Moin!
Wenn der Freilauf defekt ist, sollte der Riemen im Leerlauf auf jeden Fall mehr oder weniger stark "flattern".
Die Geräusche können unterschiedlich sein.
Je nach dem wie alt der Riemen ist, sollte der mitgetauscht werden. Ebenso Umlenkrolle, falls bei diesem Motor vorhanden.
Bei mir hat es 25 Euro gekostet. Materialkosten für den Freilauf und selbst montiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Moin,
dieses zwitschern könnte auch von den Anriebsriemen kommen, besonders weil es ab 30km/h aufhört, ich meine, wenn der Freilauf defekt wäre, dann müßten die Geräuche auch bei höheren Drehzahlen zu hören sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Hey Leute,
danke für eure Antworten.
Der Riehmen wurde vor 10tkm getauscht, somit musste dieser nicht noch einmal mitgetauscht werden.
Hatte das Auto nun in der Werkstatt und es hat sich herausgestellt das dieses Geräusch die Riehmenscheibe der
Lichmaschine verursacht hat. Die Scheibe selber hat 86€ und der Einbau 50€ gekostet. Lichtmaschinencheck gabs gratis
dazu mit der ist alles in Ordnung.
Schon komisch das eine kaputte Riehmenscheibe derartige Geräusche von sich gibt :-)
Gruß
Jhonny
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
War das in der Vertragswerkstatt die vorher was von 300 Euro gesagt hat oder woanders?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ambergauer
War das in der Vertragswerkstatt die vorher was von 300 Euro gesagt hat oder woanders?
jop, war in der selben Vertragswerkstatt. Beim ersten Ansehen durch den Servicetechniker meinte dieser,
dass ich mit ca. 300€ rechnen müsste, da er mir ja nicht genau sagen konnte ob`s der Freilauf
oder doch was anderes ist. Dass ich so billig davon gekommen bin hatte wohl damit zu tun, dass das
Problem schnell gefunden werden konnte.
Ich denke da hat der Servicetechniker etwas zu viele Arbeitsstunden für die Fehlersuche in den
Kostenvoranschlag einberechnet !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Na, das ist aber ne komische Werkstatt.
Erst sagen sie dir Freilauf tauschen kostet 300 Euro und dann sinds nurnoch 123 Euro...
Naja, sorum soll man ja nicht meckern. Andersrum wärs blöder gewesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Sorry, wenn ich mich jetzt als unwissend oute und eine evtl dumme Frage stelle:
Wo und/oder wozu hat eine Lima einen Freilauf?
Ich hatte lange keine mehr in der Hand, aber soweit ich mich erinnere sind das quasi "zweckentfremdete" Elektromotoren, ein Stator, ein beidseitig gelagerter Rotor mit Riemenscheibe und meist Kühlventilator, das ganze im Gehäuse mit Regler und Klemmen dran.... Wo sitzt der Freilauf und was macht der? Ich kenne Freiläufe eigentlich nur, wenn beide Drehrichtungen vorkommen, das Anlagenteil mit Freilauf aber nur an der einen Richtung beteiligt ist (egal, ob An - oder Abtrieb). Laßt mich bitte nicht dumm sterben!
Grüße
Break306
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
http://www.ina.de/.../mot3414.jsp
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Aha, ok. Die Lima ist also entkoppelt und kann beim Abtouren die höhere Drehzahl beibehalten, also den Motor "überholen". Macht Sinn.
Wieder was gelernt, vielen Dank.
Grüße
Break306
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
@ ambergauer. wenn ich das richtig verstanden habe , bezogen sich die 300 euronen, auf den schlimmsten fall. wenn die lima auch def ist. so erklärt sich dann auch der preisunterschied. ohne den riemen runter zu machen kann man das eben schlecht diagnostizieren, obs die lima oder eben nur der freilauf ist.
da muss ich aber sagen, 300 euro ist nen fairer preis. zumindest wenn die werkstatt eine neue lima einbauen wollte. ich hab gerade erst 300 euro für den einbau einer generalüberholten gelöhnt. in ner freien werkstatt. aber mein 1.8er muss ja auch ne denso verbaut haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von riemannr
@ ambergauer. wenn ich das richtig verstanden habe , bezogen sich die 300 euronen, auf den schlimmsten fall. wenn die lima auch def ist. so erklärt sich dann auch der preisunterschied. ohne den riemen runter zu machen kann man das eben schlecht diagnostizieren, obs die lima oder eben nur der freilauf ist.da muss ich aber sagen, 300 euro ist nen fairer preis. zumindest wenn die werkstatt eine neue lima einbauen wollte. ich hab gerade erst 300 euro für den einbau einer generalüberholten gelöhnt. in ner freien werkstatt. aber mein 1.8er muss ja auch ne denso verbaut haben.
Moin,
ich kenne mich mit Volvo nicht so aus, habe letzte Woche im Vectra zum 1. Mal eine generalüberholte LIMA (Bosch 120 A, die alte eine Denso 105 A) bei mir eingebaut (und alte ausgebaut), ging alles super, Ausbau nach oben ca. 45 Min. und Einbau etwa genauso lange.
Jetzt, nach dem ich weiß wie es geht, werden die Zeiten wohl weniger werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Freilauf der Lichtmaschine defekt?' überführt.]