Life Traffic Abo läuft ab
Heute habe ich von Ford eine Mail erhalten dass der Dienst nach 2 1/2 Jahren abläuft und ich den Dienst per Abo für 1,99 €/Monat verlängern kann.
Da ich nur noch TomTomGo mit Carplay im Abo nutze (1,99 €/Monat, 12,99 €/Jahr) werde ich da nicht reagieren. Zumal TomTom weitaus komfortabler und genauer ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Auch googleMaps und TOMTOM Go haben Live Verkehrsdaten nur solange Mobilfunkdaten empfangen werden können. Das Sync3 Navi bekommt TMC Daten auch über UKW falls Livetraffic nicht geht. Google und TOMTOM nicht.
Leider kann das Sync3 mit den Verkehrsdaten nur sehr intransparent umgehen. (egal ob Livetraffic oder TMC)
Die Verkehrslage muss extra abgefragt werden und wird dann als Text angezeigt. Manchmal wird auch in der Karte eine Vekehrsstörung angezeigt. Bei mir haben die auf der Route aber in 2 1/2 Jahren noch nie gestimmt. Das dynamische Routing ist auch unbrauchbar. Die Route wird plötzlich geändert ohne Hinweis auf die Störung. Letztes Mal wollte mich Sync3 auf 15km Umweg schicken obwohl lt Google die Verzögerung nur 4 Minuten war.
Für Livetraffic für Sync3 werde ich im momentanen Zustand jedenfalls nichts bezahlen.
Alle 3 System haben Vor- und Nachteile, die auch noch abhängig davon sind ob man die App auf dem Sync3 Bildschirm (z.B Android Auto oder TOMTOM auf Apple) oder nur auf Handy oder ext. TOMTOM Gerät verwendet.
Ich verwende inzwischen meistens das sync3 Navi und für den Verkehr Google auf dem HAndy.
Kann sich aber auch ändern, wenn es nicht bald mal neue Karten fürs Sync3 gibt.
Bei Google Maps im Vergleich zu TomTon von Dreck zu sprechen, wie max-demag, halte ich auf jeden Fall für nicht angebracht und es würde mich auch interessieren welche Funktion oder was ihn bei GoogleMAps so stört bzw was nicht funktioniert hat.
Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
16 Antworten
OFF-TOPIC NAVI Vergleich Google - Tom-Tom
Ich sehe das weiterhin anders. Ich habe in meinem Firmenauto Tom-Tom mit LiveTraffic als eingebautes Navi (Karten kann ich immer aktualisieren, wenn es Neue gibt).
Daneben lasse ich als Vor-Corona-Vielfahrer immer Google Maps laufen.
Klar gibt es Google Maps offline: einfach Karten runterladen und los. So bin ich durch ganz Chile und Argentinien gekommen
Anzeige der Geschwindigkeit geht exakt nur bei eingebauten Navis, allerdings fällt das Tom-Tom immer wieder auf, dass es falsche Begrenzungen anzeigt
Für mich großer Google-Vorteil: Stauanzeige ist viel präziser als bei Tom-Tom, liegt wohl daran, dass viel mehr Leute Android Telefone haben als Tom Tom Navis (insbesondere auch Trucker)
Legale Blitzeranzeige in Tom-Tom zeigst Du mir
Wegführung in ländlichen Regionen: Da gebe ich Dir recht, hat allerdings auch seinen Spaßfaktor. Ich hatte mal Zeit und habe mich von Google Maps von Bayreuth nach Regensburg mit Option "Keine Autobahn" führen lassen. Wow, was ein Spaß - kleinste Strassen in Gegenden, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat :-)
Da musste ich doch herzhaft lachen und es bestätigt mir, wie unausgegoren GoogleMaps doch ist (sollte vielleicht Google mal wieder KnowHow zukaufen - so wie sie das ja immer machen).
Der offline Download von Kartenausschnitten bei GoogleMaps funktioniert nur sehr begrenzt - dagegen habe ich bei TomTom weltweit alle Karten direkt offline verfügbar (dürfte einleuchten, was da wesentlich entspannter ist).
Dass nicht immer alle Geschwindigkeitsbegrenzungen korrekt angezeigt werden liegt wohl in der Natur der Sache - dann lieber gar keine wie bei GoogleMaps?
Die Stauanzeige (speziell in Großstädten) war bei mir mit TomTom bisher immer präziser - bin da schon wunderbar durch RushHour-Staus gekommen.
"Legale Blitzeranzeige in Tom-Tom" das ist doch der größte Witz:
1. ist die Blitzeranzeige nicht in jedem Land automatisch illegal!
2. zeigt man TomTom die Blitzer an - und ja: ich sitze nicht zitternd im Auto, weil ich Angst habe, dass es nicht mehr der aktuellen Rechtsprechung entspricht