Liegengeblieben? Mal an Alle...
Hallo Freunde des W210,
ich wollte mal in die Runde fragen ob von Euch schon jemand einfach so liegen geblieben ist, z.B. auf der Autobahn usw..
Also einfach aus und nix ging mehr.
Dabei hilfreich ist natürlich:
Baujahr:
Motorangabe:
Was für ein Fehler:
Ob und wie sich DC dabei verhalten hat:
Wer keine Probleme hatte auch bitte reinschreiben.
Danke und Grüsse
Signumm
34 Antworten
BMW E30 318i Bj.85:
mid dem Auto habe ich keine Probleme gehabt;
VW Golf II GTI 16V 139 PS Bj. 86:
blieb stehen auf der Autobahn, elektronische Zündverteilung ging kaputt, ansonsten alles in Ordnung gewesen, ging wie d`Sau, 240 km/h;
VW Golf II GTI 16V 129 PS(mit G-Kat) Bj. 89:
Feststellbremse kaputt , hab so gekauft, ansonsten alles OK.
BMW E30 318i touring Bj.92:
Achsgelenke gewechselt, ansonsten Super-auto, keine weiteren Probleme.
BMW 518i Bj.94:
Wie ein Panzer, nicht schnell, aber sicher auf der Strasse, kann nichts schlechtes sagen, einfach super.
MB E200 Bj. 11/96:
mit 75 tKm gekauft mit 150 tKm verkauft, Rost auf Kulanz, Stabistangen 25 EURO, ansonsten alles OK, nur POWER zuwenig.
MB E320 CDI T Bj.11/2001:
Habe erst seit 15 Monaten, bei 130 tKm gekauft, jetzt knapp 160 TKm. Keinerlei Rost, Stabistangen 25 Euro, ab und zu Fehler bei Uhr- und Temperaturanziege ist aber ganz normal für die Baureihe, stört nicht. SEEEEEHR zufrieden, reichlich POWER unter der Motorhaube. SUPER-AUTO .
Eimal BENZ - immer Benz Eimal BENZ - immer Benz
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
Ja!
Mit dem 290er in Düsseldorf mitten auf einer großen Kreuzung direkt gegenüber von DC 😁
Was war denn los?
Auf der Kreuzung weggerostet ?!?? 😁
Meinen 420T von 96 habe ich noch nichtmal ein Jahr, bin aber auch noch nicht liegengeblieben. Allerdings habe ich nach dem Kauf auch schon sehr viel bauen lassen/selber gebaut. Muss mal eine Liste erstellen.
Vorher hatte ich fast 9 Jahre einen Omega A 3000/24V. Mit dem bin ich einmal wegen einer kaputten Wasserpumpe liegengeblieben. Das zweite mal zählt nicht, weil selbst verschuldet: die Eigenbau-Wegfahrsperre hat mir bei 200 die Benzinpumpe abgeschaltet...
jack.
Ähnliche Themen
liegengeblieben?
79 Yamaha TY50
2x ohne Sprit, einmal Kette gerissen, einmal Kolbenfresser
76-er Audi 80 GLS
fetter Holzpfahl senkrecht zwischen den Scheinwerfern
81-er Ascona 2,0S
1x wegen festgelaufener Bremse vorn und 1x wegen defekter Wasserpumpe (in Jugoslawien grrr.)
89-er Mazda 626 2,0i 16V
Zylinderkopf gerissen
Spritmangel morgens beim starten, bin abends noch genau in die Einfahrt gekommen.....
88-er Toyota Supra nie liegengeblieben
hab aber ziemlich doof geguckt, als ich feststellte, daß der Motor noch lief obwohl ich gerade den Schlüssel gezogen und die Tür verriegelt hatte.....
93-er Toyota Carina 2.0 nie
95-er Omega B Caravan
1x batterie leer
2000-er Omega B(C) Caravan am Tag des Verkaufs auf dem Weg zur Inzahlungnahme bei der Ausfahrt aus der Waschstraße, sprang dann aber wieder an??
2000-er E280T bisher nicht
E 290 DT
210.000 km
8/96
2x Automatik defekt (1x Elektronik, 1x Elektroplatte). Allerdings immer noch fahrbereit (1. Gang), mit Trick (Automatik in Stellung W) auch 2. Gang.
Ansonsten nichts, womit mal einfach so stehen bleibt. Anfangs (ersten 2 Jahre) eine Menge kleinerer Problemchen, jetzt Rost...
Noch nie liegengeblieben
Unserer ist noch nie liegengeblieben.
BJ: 8. 2000
320CDI T-Modell Avantgarde
Zur zeit 156000 Kilometer.
Womit wir aber schon mal Probleme hatten war ein Bremssensor und das APS30 musste ausgetauscht werden.
Das der Schönling gerne rostet muss ich ja nicht zusätzlich erwähnen.
Trotzdem, lieb ich dieses Auto. Ich glaube mein Vater wird es auch nicht so schnell wieder hergeben.
mfg
118d
W123 200T von 1984 einmal Wasserpumpe
(der Klassiker beim W123) + Zündkabel erneuert.
Wagen faährt jetzt immernoch mit erstem Motor/Getriebe in Anatolien mit über 300tkm.
Super Wagen.
W124 230TE von 1991, neue Zündkabel + Verteilerfinger, ansonsten bis 150tkm keine Probleme; 2004 fing der Kat an zu klöttern.
Super Wagen.
w126 420SE von 1988
bei 120tkm ASD/ASR-Problem von 210 Km/h auf 30 km/h in wenigen Sekunden.
Deswegen ein neues Steuergerät.
Später ein neuer FH, wobei der von einer Betrügerwerkstatt kaputt gemacht wurde.
Batterie leergezogen wegen falsch programmierter Standheizung + Spieltrieb meiner Kinder....elektr.Sitze....
Sehr durstig, aber stabil.
w210 230 Elegance. 1995
Servolenkung fiel manchmal aus. Nach Telefonat mit Sindelfingen eine neue Lenkung. Seitdem keine Probleme mehr.
w210 280 V6 Avantgarde von 1998
Bei 30tkm auf Kulanz ABS/BAS getauscht.
linkerer hinterer FH defekt 51tkm
jetzt bei 52tkm auch der rechte hintere FH.
Automatik schaltet nicht immer butterweich.
Alles in allem also keine größeren Probleme, wobei das mit den FH bei dem 280er enttäsuchend ist. Zum Glück rostet der Wagen nicht.
Bin bis jetzt noch nie liegen geblieben!
Ausser das mir vor drei Wochen hinten rechts die Scheibe von der Tuer waehrend der Fahrt "runtergerutscht" ist! Aber nicht zerbrochen!
E 320 CDI
BJ. 06/01
118000km
GRUSS AUS KROATIEN!
E200T
km-Stand 105'km
EZ 5/2000
Einmal vor der Haustüre liegengeblieben. Sicherung in der Motorsteuerung defekt. 3 Tage Werkstattaufenthalt?
Sonst die üblichen lästigen W210 Probleme.
Echt lästig und teuer. War bisher was anderes gewöhnt.
Die Rostprobleme werden jetzt sehr großzügig auf Kulanz behoben. Ist auch schlimm wenn so was sieht. Hier hätte eine rechtzeitige Info seitens Mercedes etlichen Ärger verhindern können.
Stillhalten und durch, ist scheinbar das Motto der Firma Mercedes.
Insgesamt gesagt: Ein technisch sehr gutes Auto.
Aber vorallem in der Elektronik und in Punkt Rost, nicht dem Kaufpreis entsprechende Qualitätsausführung.
Diese Prbleme werden Mercedes noch viele Kunden kosten.
liegengeblieben,nein.
ABER,
140Tkm = Drosselklappenschaden => 800 Euro
159 Tkm = Automatikgetriebe defekt => 2.600 Euro.
E 270 CDI,Avantgarde, T- Modell, EZ 10/99 (nach MOPF) jetzt 162Tkm.
Trotzdem immer wieder.
Auf der ersten Urlaubsfahrt mit Wohnwagen ist mir das Getriebeöl übergekocht und ich habe den Mercedes Notdienst verständigt, der mich in die Werkstatt geschleppt hat. Fahrtunterbrechung ca. 4 Stunden. Ansonsten toi toi toi......
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Auf der ersten Urlaubsfahrt mit Wohnwagen ist mir das Getriebeöl übergekocht und ich habe den Mercedes Notdienst verständigt, der mich in die Werkstatt geschleppt hat. Fahrtunterbrechung ca. 4 Stunden. Ansonsten toi toi toi......
Gruß
andreasstudent
Hi,
ich dachte Du bist den ganzen August im Urlaub. Wieder zurück?
Hat das Getriebe gehalten?
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Hi,
ich dachte Du bist den ganzen August im Urlaub. Wieder zurück?
Hat das Getriebe gehalten?
Ich war die letze Juli- und die ersten beiden Augustwochen im Urlaub. Merkwürdigerweise waren jede Menge Holländer auf dem Platz, der bisher von ihnen verschont worden ist. Aber was soll´s.
Das Getriebe hat gehalten, ich habe mich mit meiner Fahrweise auch sehr zurückgehalten. Auf den knapp 600 km macht eine halbe Stunde früher oder später ankommen ja nicht wirklich was. Und außerdem: Der Weg ist das Ziel. Die schonende Fahrweise hat nicht nur dem Getriebe geholen, sondern sogar meinen Spritverbrauch fast 2 Liter gesenkt.
Gruß
andreasstudent