Lichtwarner

Opel Agila A (H00)

Hallo

Bei meinem Opel Agila A 1.0 geht der Lichtwarner (Summer) nicht. Habe das Fahrzeug gerade erst gekauft.
Ist der jetzt defekt oder hat das Fahrzeug gar keinen?

mfG mazeza

Beste Antwort im Thema

Hallo

Vieleicht so etwas ?

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn ich noch was rausbekommen sollte sag ich dir bescheid!!!!! Du kannst ja dann auch noch mal schreiben wenn du was herausbekommen hast. Würde mich sehr interessieren!!!!!!!!!!!!!

LG Agila_Tuning

Hallo

War heute beim Händler und habe beim Teile Schalter nach dem Lichtsummer gefragt , Im Teilekatalog ist so ein Teil nicht aufgeführt , Der Verkäufer also nach hinten zum Elektriker und kommt zurück mit der Aussage "der Lichtsummer ist im Kombiinstrument verbaut und kann nicht seperat getauscht werden"
Also damit abfinden oder KI kommplett tauschen.
Übrigens heute früh ging er mal wieder ,dann nach 3-4 maligem ausprobieren war dann wieder Ruhe.

mfG

Ich werde mich die Tage noch mal auf die Suche machen!!!! Außerdem bau ich mal den Tacho aus dann müsste er ja auch nicht Summen!!????

Lg Agila_Tuning


😉

Warnsummer für Licht ist Bestandteil des Kombiinstrument.

Hatte das gleiche Problem. Armatur ausgebaut, dort war der Summer unsauber aufgelötet, kalte Lötstelle nachgelötet und er funktioniert. Dein Problem hört sich ähnlich behebbar an.
Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von amako62


Hatte das gleiche Problem. Armatur ausgebaut, dort war der Summer unsauber aufgelötet, kalte Lötstelle nachgelötet und er funktioniert. Dein Problem hört sich ähnlich behebbar an.
Gruß
Andreas

Werde ich dann auch mal machen , gibt es da Probleme mit dem Ausbau .worauf muß ich achten ?

mfG

Das Instrument lässt sich wenn ich mich richtig erinnere recht leicht ausbauen. Ist schon etwas her, dass ich das gemacht habe, aber ich meine die zwei Schrauben vor den Instrumenten herausnehmen und dan die Abdeckung entfernen. Ich weiß nicht mehr ob das Instrument auch verschraubt oder nur eingerastet ist, ging aber meiner Erinnerung nach recht einfach. Zum Löten einen Lötkolben mit max. 30W Leistung benutzen, die elektron. Bauteile sind hitzeempfindlich. Ein wenig Lötzinn mit Flußmittel (Elektroniklot) ist hilfreich und dann die Kontakte des Summers neu verlöten. Mal vorher Licht anmachen und ein wenig auf dem Summer rumdrücken, sollte dann funktionieren. Bei defektem Summer im Bastlerbedarf nachsehen (Conradelektronik oder ähnlich).
Gruß
Andreas

Hey vielleicht helfen dir ja die 2 Bilder noch weiter ist sehr einfach den Tacho auszubauen!!!!!!!!!

LG Agila_Tuning 🙂

Img-1147
Img-1408

Danke für die Tips und die Bilder , werde es am Wochenende mal angehen,hoffentlich bringt es was .

mfG mazeza

Zitat:

Original geschrieben von amako62


Hatte das gleiche Problem. Armatur ausgebaut, dort war der Summer unsauber aufgelötet, kalte Lötstelle nachgelötet und er funktioniert. Dein Problem hört sich ähnlich behebbar an.
Gruß
Andreas

Hallo

Ich habe mich heute mal dran gemacht und das Instrument ausgebaut , und das Problem ist das selbe wie oben beschrieben ,allerdings bekomme ich die Platine nicht ab , will ja auch nichts zerstören.
also den summer erst mal mit starkem Klebeband fixiert und wieder eingebaut , ne Runde gefahren und bis jetzt funktioniert es noch. Vieleicht weiß ja noch jemand wie man das Teil zerlegt ?

Hallo hat jemand komplette schaltplan oder skizzenbuch dür den Agila 2002 H00 als PDF.

Hallo

Vieleicht so etwas ?

yeppa, kann hier mal was beitragen:

Der Summer sitzt auf der Hauptleiterplatte der Tachoeinheit, das geht /geht nicht Phänomen kommt durch eine einseitige Leiterplatte in Kombination mit dem relativ massiven Summer, durch Vibration öffnet sich die Lötstelle. ("kalte Lötstelle"😉.

Reparatur:
1. Tachoeinheit ausbauen-Torx der Rückplatte (5x) entfernen schwarze Platte abnehmen

mal draufgucken und orientieren

2. Die Scheibe vorn bildet mit der schwarzen Rahmeneinheit einen geclipsten Verbund (Einheit1), die weisse Rahmeneinheit bildet mit der Leiterplatte die zweite.(Einheit2)

3. Trennen von Einheit 1 und Einheit 2 durch lösen der weissen Klammerbügeln. Einheit1 aufbewahren

Weiter mit Einheit2

4. Mit vorsichtigem aber beherzten Ziehen die Zeiger abnehmen, Stellung ist jeweils Nullpunkt des Instruments

--> keinesfalls am Zeiger drehen oder biegen, Instrument geht sonst kaputt
--> achtet vorher auf die Distanz Zeiger zu Dekorfolieum um beim Zusammenbau diese wieder zu erreichen, die Zeiger dürfen nicht aufliegen, ansonsten blockieren sie das Instrument!!!!

5. Dekorfolie abnehmen (3 leichte Fixierbolzen, die Folie ist nur durch leichte Überdeckung gesichert

6. 4 Metallklammern des Displays auf Leiterplattenunterseite nach aussen ziehen, anschliessend behutsam die Leiterplatte von der weissen Kunststoffeinheit abnehmen, gleichmässig, starke Verbiegungen vermeiden

7. Achtet auf den Leitgummi des Displays (soll drin bleiben) und auf den Gummitaster unter dem Kilometerrücksteller (auch nicht verlieren)

8. Nun Summer nachlöten und in umgedrehter Reihenfolge zusammenbauen

Sorgfalt bitte bei den Zeigern, überlegt Euch bitte vorher was sein muss (Nullpunkt Höhe), die schwarzen Elemente in der Mitte der Zeiger sind nur über 2 filigrane Punkte heissverstemmt, unnötige Belastung sollte vermieden werde, dazu gehört mehrmaliges, unnötiges Abnehmen und aufdrücken. Am besten beim Aufdrücken die Instrumente von der Leiterplattenseite mittig unter dem Zeiger unterstützen.

Versuch macht kluch.......

Es ist mit gegebener Sorgfalt für jemanden mit etwas Gefühl für Feinmechanik kein Problem. Grobmotoriker ohne Geduld besser Finger weg und für alle Schritte am besten Baumwollhandschuhe anziehen um lästige Fingerabdrücke zu vermeiden.

Beste Grüsse

Buzz Lightyear

Hallo,
wir haben zwei Agila A, einer EZ 1/2004 mit Reling, DZM, Nebel etc., einer EZ 8/2004 ohne Reling, ohne DZM dafür Kombi-Instrument, Klima. Beim "älteren" Agila funktioniert der Lichtwarner-Summer von Anfang an und trotz weit über 100 tkm nach wie vor, beim "neueren" Agila hat er noch nie fuktioniert, seit wir ihn vor fast 10 Jahren (gebraucht) gekauft haben. Jetzt ist zum x-ten Mal ungewollt das Licht angelassen und dadurch die Batterie tiefentladen worden mit der Folge, daß wieder eine neuen Batterie fällig wird - es reicht. Das muß ich nun reparieren.
Aber bevor ich ich das Kombi.Instrument ausbaue etc., wir vorstehend beschrieben, um dann vielleicht festzustellen, daß es doch nicht daran/am An-/Auflöten Summers liegt:
Läßt sich dies irgendwie vorher testen? Ist irgendwo der Kontakt, die Leitung, die zum Summer führt, zugänglich, so daß ich durchmessen kann, ob der Summer aufgelötet ist und ob die Leitung überhaupt mit Spannung beaufschlagt wird?
Wir wird dieses Kombiinstrument ausgebaut?

Ich antworte mal selber, wenn es schon kein anderer tut:

Der Türkontakt ist (natürlich) nur einpolig. NICHT demontieren. Denn das Kabel ist mit Kabelbinder knapp befestigt, so daß beim Rausfummeln des Tasters der Steckschuh des Kabels rausflutscht und sich nur im montierten Zustand draufstecken läßt - wozu man die Türrandverkleidung um die Säule herum demontieren muß. Unnötige Arbeit.

Zur Demontage des Kombiinstruments schraubt man die beiden Schrauben oben in der Blende heraus. Die Blende sitzt mit einiges Clips fest - ich habe sie mit einem breiten Schraubendreher im umlaufenden Spalt abgehebelt.
Dann vier Schrauben in den vier Ecken lösen - die oberen sieht man sofort, die unteren liegen recht tief und etwas versteckt. Magnetischen Schraubendreher verwenden, sonst können die unteren Schrauben - vor allem beim Anschrauben - hinter das "Armaturenbrett" fallen - viel Spaß beim Suchen.
Auf der Rückseite des Kombiinstruments ist ein Stecker mit einem Fixierungs- und Verriegelungshebel. Dessen Lasche wegbiegen und den Hebel nach unten schwenken - auf diese Weise holt man den Stecker aus der Buchse auf der Platine.
Die Platine ist offenkundig mit einigen Schrauben und einigen Laschen/Clips befestigt. Nicht auf den ersten Blick erkennbar sind die vier Laschen des Blechs des km-Dislays - siehe Bild (zwar oben erwähnt, aber wenn man nicht weiß, worauf man achten muß ...). Damit wird das Display im Paneel befestigte Display auf die Platine und den Kontaktstreifen gedrückt. Muß man mit einer Pinzette o.ä. nach oben bzw. unten drücken, damit die Nasen der Platinen freigegeben werden. Zugleich müssen natürlich die anderen Plastiklaschen gelöst sein. Dazu 3. und 4. Arm anschrauben. Diese Laschen nicht überdehnen, sie brechen leicht.
Transparente Haube entfernen durch Aufbiegen der Halteclips.
Zeiger entfernen wie oben beschrieben, Instrumenentblatt kann aber bleiben.
Der Summer ist unschwer zu erkennen - sogar vor Demontage sieht man auf der Rückseite die Ausbeulung mit Schallöchern. Auf der Rückseite der Platine fällt der Summer sofort auf - siehe Bild. Auf der Lötseite sind die Lötanschlüsse gut zugänglich - siehe Bild. Bei unserem Agila war ein Lötkontakt völlig gebrochen, der Kontakt lies sich frei bewegen. Grund war vielleicht, daß der Summer nicht plan auf der Bestückungsseite Platine montiert war sondern etwa einen Millimeter Abstand hatte und so schön schwingen und vibrieren konnte; die mag über die Zeit die Lötverbindung aufgelöst haben.
Nachlöten war und ist kein Problem, danach summte der Summer, wie es seiner Natur entspricht, voller Begeisterung vor sich hin.
Bei Demontage und Montage sollte man einen Blick auf den Kontakt-Einsatz des km-Zähler-Tasters haben - siehe Bild. Der wird durch den langen Gummistab bedient und bei dessen "Fassung" nur lose eingelegt. Siehe Bild. Bei mir klebte er auf der Platine, ich hatte ihn nicht beachtet, und beim Löten in der chaotischen Werkstatt fiel er unbemerkt ab. Erst nach der Montage fiel mir auf, daß da irgendetwas nicht stimmt - und die Suche begann. Sucht mal ein Teil, von dem ihr nicht wißt, wie es aussieht, und dies im Chaos von 1001 Teilen. Glück gehabt, nach nur 2 h habe ich das Teil zufällig wiedergefunden.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge; mit den Display-Clips ist es etwas knifflig, also nicht schludern. Schrauben nicht vergessen und wieder ab ins Auto.

This is all. Dauer, wenn man das Rad nicht neu erfinden und den Kontakt suchen muß, vielleicht 30min.

Summer
Kontakt
Deine Antwort