Lichtproleten
Man sieht sie immer wieder, denn es sieht ja ach so c001 aus:
* Nebelscheinwerfer in Verbindung mit Standlicht oder gar Fernlicht (nagtürlich vor allem dann wenn zwischen Sizilien und Grnland die letzten 3 Wochen nicht eine Nebelbank gesichtet wurde)
* mit Standlicht rumfahren (vor allem 5er BMW, sind ja sooo geil die Ringe...)
* Nebelschlußleuchte Dauerbetrieb
Wenn man mal in eine Kontrolle gerät, reden sich die Jungs (sofern sie nicht zum x-ten mal demselben Wachtmeister auffallen) sich meist recht erfolgreich mit "tschuldigung bin am Schalter abgerutscht/fahre sonst einen mit anderem Lichtschalter/etc." recht erflgreich raus, selbst wenn sie eine ansonsten besten ins Gesamtbild passende Megaprollschleuder (z.B. nur noch von tonnenweise Spachtelmasse zusammengehaltenes BMW 3er Cabrio in dunkelgrau oder schwarz, manta-kompatibel tiefergelegt, Scheiben abgeklebt, Riesenspoiler) fahren.
Und es werden nicht etwa weniger, sondern immer mehr, insbesondere was die Standlichtfahrerei angeht sind auch immer mehr "Opis mit Hut" dabei.
Wieso geht man das Problem nicht endlich mal von der technischen Seite an, also bei Neuwagen mit einer entsprechenden Schaltlogik, die zumindest die sowieso generell unzulässigen Kombinationen (Standlicht+Nebel, Fernlicht+Nebel, Fahren bei Standlicht usw.) einfach nicht mehr möglich macht?
Da bei Autos aus aktueller Produktion meist sowieso nichts mehr direkt geschaltet wird, sondern die Schalterstellungen erst mal über ein wie auch immer geartetes Lichtsteuergerät gehen, wäre das sogar mit ein wenig Softwareanpassung zu erledigen, ohne daß großartig am Kabelbaum etwas verändert werden muß.
Bei der Nebelschlußleuchte wäre da z.B. eine Tempobegrenzung (ist in den meisten aktuellen Autos ohnehin in Form der in den Steuergeräten bereits integrierten Tempomat-Software enthalten, selbst wenn der Tempomat nicht eingebaut ist) vorstellbar, beim Standlicht ein automatisches Umschalten auf Abblendlicht sobald der Motor gestartet wurde, spätestens aber sobald sich das Fahrzeug bewegt.
Fernlicht+Nebel wird ja bei einigen Modellen jetzt schon über eine Ausschlußlogik unterbunden (schaltet beim Einschalten der Nebler automatisch auf Abblendlicht runter oder schaltet die Nebler erst ein, wenn man das Fernlicht rausnimmt).
Nur mal so als Anregung.
124 Antworten
Bin deiner Meinung. Ein Auto mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte sollte prinzipiell nicht schneller als 50 laufen und nach einer halben Stunde mit Schlußleuchte sollte ein Warn- / Erinnerungssignal kommen, damit der Fahrer daran denkt, die notwendigkeit der Festbeleuchtung zu prüfen.
Fahren mit Standlicht ist ja praktisch ein Kavaliersdelikt, da meckere ich schon garnicht mehr. Nebelscheinwerfer sollten nur mit eingeschaltetem Fahrlicht gehen und sonst garnicht.
Re: Lichtproleten
Zitat:
Original geschrieben von alexh67
* Nebelscheinwerfer in Verbindung mit Standlicht oder gar Fernlicht (nagtürlich vor allem dann wenn zwischen Sizilien und Grnland die letzten 3 Wochen nicht eine Nebelbank gesichtet wurde)
* mit Standlicht rumfahren (vor allem 5er BMW, sind ja sooo geil die Ringe...)
* Nebelschlußleuchte Dauerbetrieb
Wo liegt dein Problem?
Neidisch keine Standlichtringe an deinem Fahrzeug vorzufinden?
Eventuell auch keine Nebelscheinwerfer verbaut zu haben?
In baldiger Zukunft wirst du dich an den Anblick in Form von Tagfahrlich gewöhnen müssen welches für mein Empfinden tagsüber deutlich auffälliger ist als die Nebelscheinwerfer.
Beim unbedachten Einsatz der Nebelschlußleuchte gebe ich dir Recht
Einfach nett mit dem Bi-Xenon zurückgrüssen, jaja so nen X5 ist schon was feines 😁
Hab mal so nen alten 3er Fahrer mit NSW Nachts gegrüsst, der Jungs hat sich hinter seinem Lenkrad versteckt so blind war der *g*
Selbst schuld wär Nachts durch die Stadt nur mit NSW fährt
laßt sie doch, Vorteil: Prollerkennung leichtgemacht
viel schlimmer sind die Typen, die immer zu spät oder gar nicht ihr Licht einschalten
Ähnliche Themen
Oh man .. wollte hier mal ein wenig für "Verwirrung" sorgen 🙂
StVO §17
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlußleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Sprich Standlicht+Nebler sind unter bestimmten Bedingungen (z.B. Regen) legal ....
Zitat:
Original geschrieben von F-16
Oh man .. wollte hier mal ein wenig für "Verwirrung" sorgen 🙂
StVO §17
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlußleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Sprich Standlicht+Nebler sind unter bestimmten Bedingungen (z.B. Regen) legal ....
wyne, hier gehts um prols und nett um gesetze
Zitat:
Original geschrieben von J.Ripper
laßt sie doch, Vorteil: Prollerkennung leichtgemacht
Stimmt auch wieder.
Zitat:
viel schlimmer sind die Typen, die immer zu spät oder gar nicht ihr Licht einschalten
Oder monatelang mit "einäugiger" Beleuchtung herumfahren.
Eine Leuchtmittelüberwachung mit heftig sich meldender Defektanzeige (z.B. wie im letzten Audi 100) sollte inzwischen eigentlich Pflichtausstattung sein..
Ich verstehe das Problem nicht. Wenn es regnet und die Sicht nicht mehr ganz optimal ist, dann fahre ich im Stadtverkehr auch nur mit Standlicht. Es ist völlig ausreichend, um gesehen zu werden und verbraucht weniger Energie als das Abblendlicht. Vor allem aber gehen Fußgänger und Radfahrer nicht im Abblendlicht unter. Wenn die Sicht schlechter wird oder es dunkel ist, ist das Abblendlicht natürlich selbstverständlich.
Man muss nicht Proll sein, um Standlich zu nutzen. In Italien gab (gibt?) sogar es mal eine Vorschrift, dass in der Dämmerung bei eingeschalteter Straßenbeleuchtung (also nur innerorts) lediglich das Standlicht einzuschalten sei.
Man immer das gleiche thema ich kann die leute mitt nebelscheinwerfen und standlich oder abblendlicht bei strahlendem sonnen schein oder bei einer richtig klaren nacht nicht mehr sehen.
Und nein ich bin sicher nicht neidisch ich hab zwar keine NSW aber nur weil ich sie nicht wollte ich hätte das geld locker gehabt die 100 € wären net viel bei nem auto jenseits der 20000 gewesen aber ich brauch die dinger nie aber auch wirklich nie selbst bei nebel brauch ich sie nicht ich hab schon viele mit nsw gefahren aber gebracht hat es mir persönlich bei nebel nie etwas...
Und ich lasse mein abblendlicht eh immer an egal wann.
Was meiner schwester schon aufgefallen ist sie fährt einen mini cooper der hat sein standlicht in form von runden nsw großen lichtern unter den abblendlichtern darunter sind dann noch nsw wenn sie also nacht mit licht fährt wird sie oft angeblinkt weil es so aussieht als hätte sie ihre nsw an was ja nicht der fall ist... mit nsw leuchten also 3 leuchten übereinander.
Am Peinlichsten finde ich übrigens die leute die mit nsw rumfahren und ein nsw defekt ist da lach ich mir jedesmal den arsch ab.
Die einäugigen autofahrer sollten doch eigentlich merken wenn sie mit nur einem licht herumfahren...
Vorallem nachts sollte man ja merken das man weniger als sonst sieht. Oder sind solche leute schon so alt das sie meinen sie wären schon etwas nachtblind geworden?
Hallo,
Also ich habe mal in der Fahrschule gelernt dass man mit Standlicht alleine nicht fahren darf.
Siehe §17 STVO
2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Auf Straßen mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung darf auch nicht mit Fernlicht gefahren werden. Es ist rechtzeitig abzublenden, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt oder wenn es sonst die Sicherheit des Verkehrs auf oder neben der Straße erfordert. Wenn nötig, ist entsprechend langsamer zu fahren.
Bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel lohnt es sich oft sogar, bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern das Abblendlicht durch Standlicht zu ersetzen. Denn dann hat man nicht das Problem der Eigenblendung im Nebel. StVO-Originalton: »Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten«.
Diese Möglichkeit besteht aber nur, wenn die Außenkanten der Nebelscheinwerfer nicht mehr als 40 cm vom Fahrzeugumriss angebracht sind.
Man lese den Letzten Satz mal ganz genau!!!!!!!!!!!!!!!!
Siehe auch:
http://www.fahrtipps.de/frage/nebelscheinwerfer.php
Gruß
Chris
Meine Meinung:
Alles was andere blendet oder dazu führt, dass das Auto schlechter gesehen werden kann, regt mich auf. Dazu gehören:
- NSL (wenn nicht Nebel mit <50m Sicht, dann aber auch nur 50km/h!)
- falsch eingestellte NSW oder normales Abblendlicht (wenn das Auto voll ist, dann gibt es da so ein Rad, da kann man dran drehen...)
- Standlicht/Tagfahrlicht bei Nacht
- defekte Beleuchtung (extrem war der Benz, bei dem nachts von allen Leuchten nur noch die beiden Scheinwerfer geleuchtet haben - hinten komplett dunkel, inkl. Bremsleuchten)
- Fernlicht, auch tagsüber, auch auf der Autobahn, auch bei >200km/h
Alles andere geht mir am Arsch vorbei - auch Standlicht am Tag, NSW am Tag (wenn richtig eingestellt - s.o.) - da sollen sich diejenigen drüber aufregen, die nichts besseres zu tun haben - ganz nach dem Motto "In Deutschland wird es nie eine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten müsste" - oder die, die sich davon in der Verkehrssicherheit beeinträchtigt fühlen.
MfG, HeRo
Moin.
Also ich fahre schon seit dem ersten Tag an mit NSW, aber auch nur weil sie bei mir im Bora mit in den Hauptscheinwerfern drin sind! Es ist bisher niemanden aufgefallen (also keiner der mich angeblinkt hat oder bei Kontrollen der Polizei) und ich sehe bzw. werde ein Stück mehr gesehen.
Ich kann das auch immer nicht ab, wenn mir einäugige Autos entgegen kommen, aber mir passiert es öfters, das hinten was ausfällt (alte VW-Krankheit 😁 ) bei normalen Ablendlicht kontrolliert ich es von Zeit zu Zeit selbst, aber das Bremslicht ist alleine immer recht schwer zu kontrollieren... 😉
Gruß
Torsten
Die Bremslichter kannst du sehr gut testen, wenn du einen LKW oder Bus hinter dir hast. Bei denen siehst du die Reflektionen, wenn du in deinen Rückspiegel schaust.
Zitat:
Wenn es regnet und die Sicht nicht mehr ganz optimal ist, dann fahre ich im Stadtverkehr auch nur mit Standlicht. Es ist völlig ausreichend, um gesehen zu werden und verbraucht weniger Energie als das Abblendlicht.
Das halte ich für Schwachsinn (sorry, meine Meinung). Auf das bischen Energie kannst du bei laufendem Motor auch verzichten. Da sind Klimaanlage, Radio mit Endstufe & co, (Heckscheiben-) Heizung, Sitzheizung, usw. deutlich stärkere Verbraucher und wenn die Sicht wegen Regen eingeschränkt ist, wird mit Abblendlicht gefahren.
Ich habe mein Abblendlicht immer an und mein Auto hat auch NSW, aber die mache ich nur ganz selten an - nur wenn sie mir was bringen und niemanden anderen stören, oder für Fotos, weils besser aussieht, aber nie einfach nur so, grundlos im Straßenverkehr.
Tagfahrlicht werde ich mir auch bald nachrüsten, weil das Abblendlicht am hellichten Tag doch etwas zu viel des Guten ist.