Lichtprobleme bei Schneefall

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,
hatte eben meine erste Fahrt in heftigem Schneetreiben mit meinem 212er. Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist. Beim 211er drückt man dann auf die Scheinwerferreinigungstaste. Ich war heute morgen aber damit beschäftigt, immer solange die Scheibenwaschanlage zu betätigen, bis die Scheinwerferreinigung endlich ihren Dienst aufnimmt (frühestens nach 10x drücken). Was ist das für eine Lösung? Sollte man jetzt vielleicht noch einen Reservekanister Wasser mitführen, da der Wischwasserverbrauch bei Schneetreiben extrem ansteigt?
Scheinbar werden auch die Scheinwerfergläser nicht so warm, dass der Schnee taut. Ich dachte immer, die Autohersteller testen ihre Fahrzeuge im Winter in Skandinavien! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß an die W212er-Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Das ist dann wohl das Paradebeispiel für unüberlegte Verschlimmbesserung - bzw. die Entwickler waren so begeistert von der neuen Lösung, das sie temporär unter Blackouts litten.

Die alte Lösung war doch perfekt - ein eigener Schalter für die Scheinwerferreinigung und der konnte bei Bedarf unabhängig von den Scheibenwischern benutzt werden - man sollte nicht immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Zumindest sollte man seine Ideen zu Ende denken.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56


Ich dachte immer, die Autohersteller testen ihre Fahrzeuge im Winter in Skandinavien! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Vielleicht hat es dort nicht geschneit?

Vielleicht war der Schnee so trocken, dass er nicht hängen geblieben ist?

Da hilft wohl nur noch, Heizdrähte in das Scheinwerferglas zu bauen! Das hat dann allerdings zur Folge, dass der elektrische Verbrauch steigt und andere Verbraucher abgeschaltet werden. Man kann dann eine größere Batterie und Lichtmaschine einbauen. Das hat wiederum ein höhres Leergewicht zur Folge. Damit steigt der Benzinverbrauch. So muss der Tank dann auch vergrößert werden, um die entsprechende Reichweite zu erhalten. Dieses geht wiederum zu Lasten des Leergewichtes und zu Lasten des Kofferraumes!
Wie man es macht, macht man es verkehrt!

Anders herum ist das natürlich eine verkehrsgefährdende Angelegenheit. Nun wird bei Xenon-scheinwerfern mit der automatischen Leuchtweitenregulierung versucht, den Gegenverkehr nicht zu blenden. Hier wird der Lichtstrahl allerdings diffus gestreut, so dass der Gegenverkehr geblendet wird. Aus meiner Sicht eine untragbare Situation. Man sollte sofort auf normale Scheinwerfer umrüsten, um die Betriebserlaubnis nicht zu verlieren!

Gruß
Ulicruiser

Also das die Reinigung erst nach 10 X drücken den Dienst aufnimmt ist von Mercedes so gewollt. Steht in der Betriebanleitung. Finde ich selber ganz gut, da sonst noch ein Kanister Scheibenfrost in den Kofferraum müsste. Nach Abstellen wird der Zähler auf Null gesetzt und fängt wieder von vorne an.
Aber fürs zuschneien habe ich auch keine Lösung. Letztens haben sie im Fernsehen gebracht, man soll die Scheinwerfer mit Glycerin einreiben, dann würden die nicht vereisen. Ob das auch für Schnee gilt?? 😕

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56


Guten Morgen,
hatte eben meine erste Fahrt in heftigem Schneetreiben mit meinem 212er. Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist. Beim 211er drückt man dann auf die Scheinwerferreinigungstaste. Ich war heute morgen aber damit beschäftigt, immer solange die Scheibenwaschanlage zu betätigen, bis die Scheinwerferreinigung endlich ihren Dienst aufnimmt (frühestens nach 10x drücken). Was ist das für eine Lösung? Sollte man jetzt vielleicht noch einen Reservekanister Wasser mitführen, da der Wischwasserverbrauch bei Schneetreiben extrem ansteigt?
Scheinbar werden auch die Scheinwerfergläser nicht so warm, dass der Schnee taut. Ich dachte immer, die Autohersteller testen ihre Fahrzeuge im Winter in Skandinavien! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß an die W212er-Gemeinde

sollte das wirklich wieder so eine Angelegenheit sein ,die wenig Aufmerksamkeit durch MB-Ingenieure hatte,

so wird bei ernsthaften Lichtbeeinträchtigungen durch Schneefall auf die Fahrlichter ein Problem mit der Betriebserlaubnis deines KFZ!

mal schnell zur Dekra oder Tüv und informieren!

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

.............Anders herum ist das natürlich eine verkehrsgefährdende Angelegenheit. Nun wird bei Xenon-scheinwerfern mit der automatischen Leuchtweitenregulierung versucht, den Gegenverkehr nicht zu blenden. Hier wird der Lichtstrahl allerdings diffus gestreut, so dass der Gegenverkehr geblendet wird. Aus meiner Sicht eine untragbare Situation. Man sollte sofort auf normale Scheinwerfer umrüsten, um die Betriebserlaubnis nicht zu verlieren!

Gruß
Ulicruiser

Hallo,
Du hast meinen Text richtig gelesen, oder? Meine Xenon-Scheinwerfer blenden niemand, sondern werden langsam immer dunkler weil der Schnee auf dem Glas wg. Langsamfahrt im Stau liegenbleibt bzw. langsam zuwächst.
Gruß

hatte mal ähnliche Probleme im Winter nur war da das Salz schuld, es hatte sich wie ein "Schleier" auf die Scheinwerfer niedergelegt!
(Opel Vectra)
aber der Vectra hatte keine Wischanlage für die Scheinwerfer!

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Hallo,
Du hast meinen Text richtig gelesen, oder? Meine Xenon-Scheinwerfer blenden niemand, sondern werden langsam immer dunkler weil der Schnee auf dem Glas wg. Langsamfahrt im Stau liegenbleibt bzw. langsam zuwächst.
Gruß

ja aber gern doch und wenn du bei Tageslichtpflicht und bei Nacht mit dem KFZ fahren möchtest ,dann muß dein Licht die vorgegebenen Ausleuchtkennziffern erfüllen!

Zitat:

Original geschrieben von dunlop56


Hallo,
Du hast meinen Text richtig gelesen, oder? Meine Xenon-Scheinwerfer blenden niemand, sondern werden langsam immer dunkler weil der Schnee auf dem Glas wg. Langsamfahrt im Stau liegenbleibt bzw. langsam zuwächst.
Gruß

Das merkst du als Fahrer doch gar nicht, da die Schneekristalle das Licht diffus streuen und so die entgegenkommenden fahrer blenden. Achte mal darauf, ob dich die entgegenkommenden Fahrer häufiger anblinken. Das wäre ein eindeutiges Zeichen dafür, dass du blendest.

Wer sagt dir denn, dass der Schnee bei Fahrt über Land, nicht auf den Scheinwerfern leigen bleibt. Offensichtlich ist die temperatur am glas zu tief.

Wenn die Leuchten bereits dunkel sind, dann blendest du natürlich niemenden mehr. Dann mutierst du allerdings zu einem verkehrsgefährdenden Indviduum, da dich die entgegenkommenden Farer nicht richtig erkennen. Möglicherweise schätzen sie auch deine Entfernung falsch ein, so dass sie kurz vor dir aus der einmündenden Starße einfahren!

Ich finde, das sollten die Fahrer, die diese Lichtkanonen an ihren autos verbaut haben, wissen! Ich gehe mal davon aus, dass diese verkehrsgefährdenden Informationen im Bordbuch der entsprechenden Fahrzeuge dokumentiert sind.

Alles andere ist purer Leichtsinn.

Gruß
Ulicruiser

Das ist dann wohl das Paradebeispiel für unüberlegte Verschlimmbesserung - bzw. die Entwickler waren so begeistert von der neuen Lösung, das sie temporär unter Blackouts litten.

Die alte Lösung war doch perfekt - ein eigener Schalter für die Scheinwerferreinigung und der konnte bei Bedarf unabhängig von den Scheibenwischern benutzt werden - man sollte nicht immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Zumindest sollte man seine Ideen zu Ende denken.

Sagt mal was sind denn das für Antworten 😰

Der eine philisophiert über Heizdrähte und Mehrverbrauch, der andere kommt mit Blendung und Verlust der Zulassung und der andere erzählt aus seinem "salzigem" Vectra-Leben.
Soll hier rumgesülzt oder geholfen werden.

@dunlop56
Habe dies noch nicht feststellen können. Somit ist die Antwort von CLK-OPA die einzige, logische Erklärung an die ich mich anschließe. Der Sprühknopf war schon ideal allerdings kostete er wohl auch ein paar Cent und sparen, sparen findet sich auch in der E-Klasse wieder.

Ich hatte heute die 1. Fahrt bei leichtem Schneefall. Ich fand, das das Xenonlicht dabei eine gewisse Eigenblendung auslöste. Hätte sie in diesem Fall etwas niedriger gehabt aber auch das kann man nicht mehr selbst beeinflussen ohne Geschwindigkeitsreduzierung + Nebelschlußlicht. Nur dafür war die Sicht noch viel zu gut.

JV

ich wollte ledeglich zu ausdruck bringen, das einen nicht gleich das Auto still gelegt wird nur weil die Scheinwerfer im Winter mal bedeckt sind!

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


ich wollte ledeglich zu ausdruck bringen, das einen nicht gleich das Auto still gelegt wird nur weil die Scheinwerfer im Winter mal bedeckt sind!

Das war von mir auch nicht böse gemeint.

Ich glaube jeder von uns kennt noch die Salzkrusten auf seinen Scheinwerfern aus früheren Zeiten. Aber wir wollen doch versuchen den Threadersteller zu helfen bzw. Erfahrungswerte aus der Neuzeit zu berichten.

JV

Blöd finde ich, dass bei Avantgarde keine Nebelscheinwerfer verbaut sind, d.h. man fährt auch bei starkem Schneefall ständig mit Xenon-Abblendlicht - und das läßt sich nicht ausschalten!

Was auch gut ist, besonders toll find ich immer die Audi, MB und Opel jünger die selbst bei starkem Regen und Schneefall nur mit TFL vorne und ausgeschalteten Rückleuchten unterwegs sind ... Die erkennt man schon wenn sie von hinten im Rückspiegel kaum und wenn sie vorbei sind verschwinden sie komplett ... Wie wäre es mal mit rechtzeitig Abblendlicht einschalten??

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Das ist dann wohl das Paradebeispiel für unüberlegte Verschlimmbesserung - bzw. die Entwickler waren so begeistert von der neuen Lösung, das sie temporär unter Blackouts litten.

Die alte Lösung war doch perfekt - ein eigener Schalter für die Scheinwerferreinigung und der konnte bei Bedarf unabhängig von den Scheibenwischern benutzt werden - man sollte nicht immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Zumindest sollte man seine Ideen zu Ende denken.

Der Grund für das Entfallen des manuellen Schalters liegt primär nicht - wie von johnny vollgas vermutet - am vermeintlichen Einsparpotential, sondern an mehr oder weniger sinnvollen Sicherheitsmassnahmen im Rahmen von EU-Richtlinien.

Ein manueller Schalter "birgt" das Risiko, dass man die Betätigung der Reinigungsanlage eben vergisst, durch die Automatisierung ist sichergestellt, dass die Scheinwerfer regelmässig gereinigt werden.

Ähnlich verhält es sich auch mit den Fond-Kopfstützen - zumindest ist es in meinem W204 so, weiss nicht, ob dies auch in den anderen Modellen einschliesslich W212 der Fall ist - welche man nun nicht mehr per Knopfdruck ablassen kann. Argument für das Entfallen war wohl, dass man dann nicht mehr vergessen kann, die Kopfstützen wieder aufzurichten! 🙄

Über Sinn bzw. Unsinn lässt sich diskutieren, aber primär argumentieren die Hersteller mit der Erfüllung von Sicherheitsrichtlinien bzw. -empfehlungen.

Die pragmatischste Lösung wäre, den manuellen Knopf zusätzlich zur automatischen Auslösung beizubehalten, aber hier greift dann sicher das Kosten-Argument. 😉

Deine Antwort