Lichtprobleme bei Schneefall

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen,
hatte eben meine erste Fahrt in heftigem Schneetreiben mit meinem 212er. Dabei mußte ich feststellen, dass bei langsamer Fahrt im Stau, teilweise auch Stop and Go, die Scheinwerfer (Avantgarde mit Xenon) langsam zuschneien, so dass praktisch kaum noch Abblendlicht vorhanden ist. Beim 211er drückt man dann auf die Scheinwerferreinigungstaste. Ich war heute morgen aber damit beschäftigt, immer solange die Scheibenwaschanlage zu betätigen, bis die Scheinwerferreinigung endlich ihren Dienst aufnimmt (frühestens nach 10x drücken). Was ist das für eine Lösung? Sollte man jetzt vielleicht noch einen Reservekanister Wasser mitführen, da der Wischwasserverbrauch bei Schneetreiben extrem ansteigt?
Scheinbar werden auch die Scheinwerfergläser nicht so warm, dass der Schnee taut. Ich dachte immer, die Autohersteller testen ihre Fahrzeuge im Winter in Skandinavien! Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß an die W212er-Gemeinde

Beste Antwort im Thema

Das ist dann wohl das Paradebeispiel für unüberlegte Verschlimmbesserung - bzw. die Entwickler waren so begeistert von der neuen Lösung, das sie temporär unter Blackouts litten.

Die alte Lösung war doch perfekt - ein eigener Schalter für die Scheinwerferreinigung und der konnte bei Bedarf unabhängig von den Scheibenwischern benutzt werden - man sollte nicht immer versuchen das Rad neu zu erfinden. Zumindest sollte man seine Ideen zu Ende denken.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Was auch gut ist, besonders toll find ich immer die Audi, MB und Opel jünger die selbst bei starkem Regen und Schneefall nur mit TFL vorne und ausgeschalteten Rückleuchten unterwegs sind ... Die erkennt man schon wenn sie von hinten im Rückspiegel kaum und wenn sie vorbei sind verschwinden sie komplett ... Wie wäre es mal mit rechtzeitig Abblendlicht einschalten??

Lustig sind immer die Situationen, in denen der Fahrer an der roten Ampel aussteigt, um nachzusehen, ob das Licht nun an oder aus ist!
Man kann ja nie wissen!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Der Grund für das Entfallen des manuellen Schalters liegt primär nicht - wie von johnny vollgas vermutet - am vermeintlichen Einsparpotential, sondern an mehr oder weniger sinnvollen Sicherheitsmassnahmen im Rahmen von EU-Richtlinien.

Na jetzt wird ein Schuh draus - danke für die Aufklärung - man was haben wir ein Glück das wir in der EU sind... ich bin mir wieder einmal mehr sicher, dass meine

"Toilettenpapierblattzählmaschine zur steuerlichen Erfassung des Blattverbrauchs bei rekatlem Bedürfnis"

ein riesen Erfolg wird - Danke EU.

Es mag ja sein ,dass Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden müssen. Aber im 211 war der Schalter da UND ein automatisches Auslösen erfolgte nach dem 10. Betätigen der Scheibenwaschanlage. Daher ist das jetzt nur ein Spareffekt und sonst nichts... aber der E-Klasse Fahrer hat ja ein kleines Reinigungstuch dabei und steigt gerne aus um die SW zu reinigen, oder er verballert sein Scheibenwischwasser 10 x damit dann die SW gereinigt werden. Genau so wie ich jetzt einen ARAL-Autoatlas im Auto habe (Thema Navi) und mein Kundentelefonate nur noch auf dem Parkplatz oder im Büro tätige (Thema schlechte Sprachqualität). Aber ich bin vermutlich nicht aus der gewünschten Zielgruppe, da ich 50 TKM pro Jahr mit der E-Klasse unterwegs bin, sollte besser Handwerker sein der nur kurze Fahrten immer im selben Gebiet tätigt. Am schlimmsten allerdings ist für mich, dass ich direkt vom 211 MOPF S320CDI auf den 212 S350 CDI (noch der alte Motor) umgestiegen bin. Themen wie Gedenksekunde und so weiter sind mir alle bekannt. Aber ich habe ja selbst unterschrieben, keiner hat Druck auf mich ausgeübt.

Gruß
eszet

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


"Toilettenpapierblattzählmaschine zur steuerlichen Erfassung des Blattverbrauchs bei rekatlem Bedürfnis"

Gehörst du zu der Gattung Autofahrer, die hinten auf der Ablage für den Notfall so eine Rolle Toilettenpapier bei sich hat?

Wenn man den Thread ernst nimmt, dann ist das gar nicht so weit her geholt. Man kann das Papier gut zum Reinigen der Scheinwerfer benutzen.
So wiederholen sich die Ereignisse, obwohl ganz andere Beweggründe dafür Pate standen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Der Grund für das Entfallen des manuellen Schalters liegt primär nicht - wie von johnny vollgas vermutet - am vermeintlichen Einsparpotential, sondern an mehr oder weniger sinnvollen Sicherheitsmassnahmen im Rahmen von EU-Richtlinien.

Danke, sehr interessant. Logisch gesehen macht das ja indirekt Sinn.

Direkt gesehen, spätestens wenn man kaum noch was sieht drückt auch der müdeste Autofahrer auf diesen besagten Knopf.

Diese EU-Richtlinien kümmern sich um jeden Schietkram aber warum kommt nicht die einheitliche Renteneintrittsregulng. Hier wäre mal ein Fall wo der Deutsche nicht als Verlierer rauskommt.

Sorry, dies war auch OT

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Der Grund für das Entfallen des manuellen Schalters liegt primär nicht - wie von johnny vollgas vermutet - am vermeintlichen Einsparpotential, sondern an mehr oder weniger sinnvollen Sicherheitsmassnahmen im Rahmen von EU-Richtlinien.
Danke, sehr interessant. Logisch gesehen macht das ja indirekt Sinn.
Direkt gesehen, spätestens wenn man kaum noch was sieht drückt auch der müdeste Autofahrer auf diesen besagten Knopf.

Diese EU-Richtlinien kümmern sich um jeden Schietkram aber warum kommt nicht die einheitliche Renteneintrittsregulng. Hier wäre mal ein Fall wo der Deutsche nicht als Verlierer rauskommt.

Sorry, dies war auch OT

JV

Das Problem bei der Umsetzung dieser Richtlinien ist, dass man ein im Grunde gutes Prinzip (Fehlerverhinderung*) teilweise suboptimal und praxisfern anwendet.

Beispiel Kopfstützen, die nicht mehr klappbar sind, da dies Punkte beim EuroNCAP bringt.

Beispiel Scheinwerferreinigung, Reinigung beim 1. und nach jedem 10. Betätigen der Scheibenwaschanlage (wenn Licht aktiv), um zu verhindern, dass es jemand vergessen könnte und verunreinigte Scheinwerfer andere blenden.

Beispiel Beifahrer-Airbag, der nicht mehr manuell mit Schlüssel deaktiviert werden kann, sondern nur mit kompatiblen Kindersitzen diesen automatisch deaktiviert.

All diese Massnahmen sollen den Unsicherheitsfaktor "Mensch" als Fehlerquelle eliminieren. Das so manche Massnahme vordergründig zwar mit obigen Argumenten begründet wird, dahinter natürlich aber auch ein Einsparpotential steht, brauchen wir nicht zu diskutieren. Die Hersteller verbinden eine vermeintlich notwendige Sicherheitsmassnahme natürlich auch mit Kostenreduktionen.

* Abgeleitet von japanischen Produktionssystemen wie Poka Yoke und Jidoka; gutes Beispiel dafür sind die Benzintankstutzen, die dünner sind als die Dieseltankstutzen, so dass zumindest Benzinfahrer nicht versehentlich Diesel tanken können; umgekehrt aber noch möglich 😉

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Beispiel Scheinwerferreinigung, Reinigung beim 1. und nach jedem 10. Betätigen der Scheibenwaschanlage (wenn Licht aktiv), um zu verhindern, dass es jemand vergessen könnte und verunreinigte Scheinwerfer andere blenden.

und wieso kann man neben dieser 1 und 10er Funktion nicht trotzdem noch zusätzlich die Waschanlage betätigen, was ohne weiteres mit einem zusätzlichen Knopf möglich wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Beispiel Scheinwerferreinigung, Reinigung beim 1. und nach jedem 10. Betätigen der Scheibenwaschanlage (wenn Licht aktiv), um zu verhindern, dass es jemand vergessen könnte und verunreinigte Scheinwerfer andere blenden.

und wieso kann man neben dieser 1 und 10er Funktion nicht trotzdem noch zusätzlich die Waschanlage betätigen, was ohne weiteres mit einem zusätzlichen Knopf möglich wäre...

Sicherlich aus dem Grund, weshalb jetzt sogar nur noch bei jedem 10ten mal gesprüht wird, in meinem Fall eigentlich nie mehr. Da greift die hier erwähnte EU Richtline gar nicht.

Gruß Schulle

Lass uns schneien verbieten. Per Gesetz. Es gibt sicher einen Politprofi, der das Thema gut findet.

rofl!!!

Die Funktion der Scheinwerferreinigung beim W212 ist schon etwas merkwürdig, gelinde ausgedrückt. Ich finde die Funktion ( W210 Fahrer ), eigenverantwortlich meine Scheinwerfer reinigen zu dürfen wo, wann und wie optimal. Überhaupt finde ich den meisten elektronischen Schnickscknack völlig überflüssig. Damit meine ich nicht ESP, Gurtstraffer, automatisches Abblenden von Innen-und Aussenspiegeln, beheizte Waschdüsen und beheizte Waschbehälter, oder die Möglichkeit, Aussenspiegel elektrisch einzuklappen. Der Rest kann mir gestohlen bleiben. Solange ich noch im Kopf klar bin, will ich mein Auto selbst fahren. Wenn ich im Kopf nicht mehr klar bin oder nur noch mit Mühe einen SUV besteigen/verlassen kann, gebe ich meinen Führerschein ab.
So, Feuer frei....;-)))..

Ein-neues-zeitalter

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


So, Feuer frei....;-)))..

Ok, ich lade nach 😁 😁

AA: Bei meinem jetzigen Lichtschalter kann ich noch nichtmal den Schalter auf "0" stellen.

BB: Bei Schneefall kann ich das Licht nicht in die Breite streuen ohne die Nebelschlußleuchte zu betätigen und die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Fazit: Als Autofahrer verblödet man immer mehr. Warum? Weil die Hersteller dies so vorgeben. Wo sind noch die richtigen Kerle und Helden die ohne ABS, ESP, Airbag, Kopstützen und Gurt gefahren sind?
Ich als alter "Käfer-Veteran" oute mich hiermit.

So, und nun Feuer frei für die anderen echten Kerle!

JV

ich fahre noch ein 311, allerdings aus Eisenauch, das war noch Auto fahren, alles mechanisch und ohne techische Hilfsmittel, was haben wir heute im Vergleich dann für Probleme mit unseren geliebten Spielzeugen ???

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


So, Feuer frei....;-)))..
Ok, ich lade nach 😁 😁

AA: Bei meinem jetzigen Lichtschalter kann ich noch nichtmal den Schalter auf "0" stellen.

BB: Bei Schneefall kann ich das Licht nicht in die Breite streuen ohne die Nebelschlußleuchte zu betätigen und die Geschwindigkeit zu reduzieren.

Fazit: Als Autofahrer verblödet man immer mehr. Warum? Weil die Hersteller dies so vorgeben. Wo sind noch die richtigen Kerle und Helden die ohne ABS, ESP, Airbag, Kopstützen und Gurt gefahren sind?
Ich als alter "Käfer-Veteran" oute mich hiermit.

So, und nun Feuer frei für die anderen echten Kerle!

JV

Zitat:

Original geschrieben von eszet75


Es mag ja sein ,dass Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden müssen. Aber im 211 war der Schalter da UND ein automatisches Auslösen erfolgte nach dem 10. Betätigen der Scheibenwaschanlage. Daher ist das jetzt nur ein Spareffekt und sonst nichts...

Gruß
eszet

Genau so ist es ..

eine reine Sparmaßnahme

.. diese jetzt angeblich wegen einer EU-Richtline automatisch nach 10x Scheibe besprüen aktivierte Scheinwerferreinigung hatten bisher alle Benze mit Xenonlicht.. allerdings war "früher" auch immer der manuelle Schalter vorhanden..

Da sich bis auf den "Wegfall" des Schalters nicht's geändert hat ist die sonst recht beliebte Ausrede mit den EU-Richtlinien nicht besonders Einfallsreich :

Gruß

Hunter

Deine Antwort