lichtmaschinen ??!!??
so da heute morgen mein benz fast nicht anspringen wollte.. vorgeschichte:
nachdem ich vor 2 tagen die batterien noch mit musikhören fasstleer gesaugt habe .. fuhr ich gestern am morgen zur arbeit .. (er sprang wegen der leeren batterie fast nicht an .. )
und mittag beim heimfahren wars schon etwas besser
heute morgen wasrs auch nicht wirklich gut ....dann habe ichheute abend bemerkt das die bordspannung bei laufenden motor nur 12,6 volt beträgt
das is doch wenig nicht ?
jetz habe ich mir die licht maschine forgenommen .. (kontakte reinigen ,etwas mos² öl reingspritzt)
und siehe da.. 14 volt 🙂
ich hatte das problem schon öfters .. an was kan das liegen .. muss da was getauscht werden ?
und hab gleich nuoch ne frage:
da die anlage einiges an strom benötigt .. würd es mir gefallen wenn man die ladespanung etwas erhöhen könnte .. auf 15-16 volt wäre schon sehr fiel besser ! wie könnte man das machen ?
danke schon jetzt für die tips ..
35 Antworten
da frisst sich wohl das lager von deinem gebläse d.h. da fleißt ein zu hoher strom. jetzt ist die spannung höher also der strom geringer. die normale säure batterie fängt bei über 14volt das aus-gasen an.
heißt das das sie explodieren kann ?
sollte ich dan die durch ne gel batterie ersetzten?
noch ne frage .. bin nicht unbedingt automechaniker deswegen ken ich mich da nich so aus ....wie lockert man den keilriemen am 190E?
14 Volt sind normale Leerlaufspannung. Am Verbraucher liegen trotzdem nur 12V an. Die Lichtmaschine muss etwas mehr Spannung bringen, damit die Batterie überhaupt geladen werden kann.
bei mir liegen aber 14 volt an den verbrauchern ..
auf den spannungsanzeigen beider kondensatoren steht 14,9 volt !!
mit abgestelltem motor etwa 14 .. das wär ja dann ok oder?
Ähnliche Themen
Hallo Junkie,
die Regelung der Spannung findet im Regler(wie der Name schon sagt) der Lichtmaschine auf elektronischem Wege statt.
Ein Reinigen der Lichtmaschine wird so also kaum die Spannung erhöhen, es sei denn der Kollektor ist so verschmutzt, daß die Bordspannung unter 13,8V fällt.
Die Sicherung des Gebläses wird auch eher mit steigender
Spannung zerlegt, weil der Strom auch proportional zur Spannung steigt.
Gruß
Chap
Moin zusammen!
also wenn ich mir das so durchlese, muss ich mich doch jetzt auch mal zu Wort melden.
Denn Euer problem hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun.
Also:
Wenn Du die Batterie mit musikhören leergenuckelt hast, stellt sich zuerst die Frage, ob dabei der Motor an war, denn bekanntlich läuft nur dann die Lichtmaschine und lädt die Batterie.
Aber ich gehe davon aus dass der Motor an war oder?
Nun die elektrischen Fakten:
-Du hast ein 12V Bordnetz!
-Die Ladespannung der Lichmaschine licht bei ca 14 Volt, aber zum laden der Batterie! am Sicherungskasten für die Abgänge müssten es rund 12V sein. Das ist völlig normal, dass die Ladespannung höher ist als die Nennspannung im Netz. Das Regelt der LAderegler nach Bedarf. Aber wie jemand schon geschrieben hat, je höher (sehrviel höher die Ladespannung, desto kürzer die Lebensdauer der Batt.
-Deine Stereoanlage funktioniert nicht besser, wenn Du die Spannung erhöhst, ausser dass sie irgenwann kaputt ist, wie im überigen andere elektrische Verbracuher auch. Aund einige davon sind teuer!!!!
- Entscheidend ist der Strom der fiesst (die Amperes, also Leistungsaufnahme in Watt/ Spannung in Volt)
- Die Kapazität der Batterie zB 50Ah bei 12V gibt Dir ne Aussage darüber, wievile Amperestunden in der Batterie "gespeichert" sind. (also wenn die Verbracher zusammen 100W Leistungsaufnahme haben bei 12 V, dann ist die Batt. nach 0,5h leer!)
- Achja: Wer 900A für die Anlage aus der Batt. zieht, der hat eigentlich keine Scheiben mehr in der Karre durch den mmpfmmpf, denn dann hätte die Anlage 10800W!!!!!
So, das heist:
Ne Erhöhung der Spannung im Boardnetz bring die nix!
Ne Batterie mit höherer Kapazität bringt nix, ausser dass das es länger dauert, bis die Battrie leer ist! (der Laderstrom kann aber leicht höher sein)
Entscheidend ist also, ob die Lichtmaschine die rechte Leistung hat, denn die muss Deine Batt. laden können, und zwar auch, wenn alle Verbrachen angeschaltet sind (licht. stereo, Gebläse....) und dafüer ist die normal ausgelegt.
Womit wir bein Wiederladen der Batterie durch rumfahren sind.
Das LAden durch rumfahren kann schneller gehen, oder langsmer, jenachdem ob Du die geamte Leistung der Lichtmaschine zum laden verwendest, oder gleich die Hälfte wieder mit der Stereo verbruzelst! Im Übrigen bringt es dabei nix extrem schnell zu fahren. Völlig egal, denn die LiMa zieht die Leistung vom Motor ab, die von Ihr abverlangt wird.
So, daher mein Tipp:
-Lass die Finger von der Spannung, es seidenn Du hast Geld ständig neue Teile zu kaufen.
-Sorg dafür dass die Anlage ne saubere Sicherung hat
-Sorg dafür dass die LiMa in Ordnung ist und die Batt, und wenn dann bei laufenden Motor trotzdem die Batt leerläuft, dann brauchste ne dickere LiMa.
Ich hoffe ich hab Euch nicht gelangweilt!
Gruß
Privateer
1. nehme ich den strom nicht vom sicherungskasten wekc sondern direkt von der batterie
2. klinge ein anlage bei 13-14 volt besser weil durch die nachregelung der endstufe nichtmehr so fiele ampere benötigt werden und weiterst steigt mit der spannung der dämpfungsfaktor!
3.die maximale leistung der endstufe wird esrt bei 14,4 volt erreicht !
4. sicherungen sind alle schön .. (ANL)
5. wie soll ich mich jetz gegen die 14,9 volt wehren ?
soll ich wieder etwas dreck in die lima schmeißen ?
6. die leistungsaufnahme der anlage bträt 140A max
aber ich glaub ich komm mit durchschnittlichen 55A aus weil die anlage auch bei max lautstärke(was man eh nicht hören kann beim fahren) nie immer max spannung braucht
7. ich habe am verstärker bis zu 14,9 volt anliegen ... (das steht auf der spannungsanzeige des kondensators)
noch ne frage .. bei nem alten auto(ohne abs ,einspritzanlage und so elektrisches zeugs ).. wäre es möglich wenn man die ganze beleuchtung und die batterien umrüsten würde?
hab da mal was von team BS das spl macht gelesen ...
das sind die weltmeister
ein paar eckdaten:
stromaufnahme 7500A
Bordspannung 17.9 volt
130.000watt
aber die 17,9 volt gehn glaub ich dan auch nur weil das ein T2 ist oder ?
@ junkie
Wir sind wohl ein bischen HiFi-Verrückt, wie 😉
Bei 7500 A würde jedes Bordnetz in Sekunden abfackeln!
Wenn Du 10 KW Musik hören möchtest bleib besser an der heimischen Steckdose und ärgere die Nachbarn!
Dein Wagen hat einen Überspannungsschutz! Denk mal scharf darüber nach was der macht... 😁
Gute Hifi arbeitet mit stabilisierte Spannung - die hast Du aber direkt an der Batterie nicht!
Wenn Du 1 oder 2 große ELKO's drannhängen hast, dann schau mal auf deren max. Spannung! Wenn Du schon mal gesehen hast wie ein ELKO explodiert weißt Du warum!
Dein Radio arbeitet mit 12V - nicht mit 13,14 oder 20! Und wenn der Verstärker erst bei über 14 Volt seine Nennleistung erreicht spricht dies nicht von dessen "guter" Qualität!
Bist Du sicher, daß Du den Unterschied zwischen V, W und A kennst ??
Aber hier noch ein Tip für mehr Leistung: Tausche einfach alle Kabel des Bordnetzes gegen Supraleiter aus! Dann hast Du keinerlei Leisungsverluste mehr an Deinem Radio 😁 😁
Die dafür nötigen -270 Grad könntest Du durch den Einbau eines Megaklimakompressors erreichen.....
Jetzt mal ne ernsthafte Frage: Wieviel Watt hat denn Dein Radio/Verstärker??
Rechenbeispiel
Wenn am Verstärker 14,9 V anliegen bei einer max. Stromaufnahme von 140 Ampere dann:
P = U x I
dann entspricht P = 14,9 x 140 --> 2086 Watt !!
Junkie hat also rd. 2000 Watt Musikleistung im Auto verbaut! Bin beeindruckt!
ähm .. ja.. der ferstärker leitet das da kannst mir fertraun ....und mein auto leistet nicht 2000 watt .. sondern die verstärker nehen 2000 auf .. .. wenn ma da den wirkungsgrad abzählt was bei meiner digitalen bassendstufe etwa 80 ist und bei der endstufe fürs frontsystem etwa 60 .. dan rechnet man das durch und kommt auf eine nennausgangsleistung von etwa 1200 watt so einfach isses ne ?und hab 2 elkos drann .. beide halten 20 volt aus !
außerdem 7500 A übers bordnetz???:-)... die ferwenden kupferschienen mit 850mm² querschnitt
mit euren berechnugen stellt es mir die haare auf. erst mal zum privatiee: wenn ich aus einer 50Ah batterie 100W rausziehe ist die nicht nach 0,5h leer sondern nach 6stunden. zweitens: die eingangsspannung hat überhaupt nichts mit dem dämpfungsfaktor zu tun weil in deinem verstärker ein getaktetes schaltnezteil drin ist das galvanisch getrennt ist und dem die eingangsspannung im gewissen ramen egal ist. (zu mindest bei einem guten) zu dem T2 mit 17,8V- der hat vermutlich eine NI-CD batterie und keine PB batterie. da kann ich mir aussuchen wieviel spannung ich will. allerdings kostet eine 1,2V zelle mit 40Ah ca. 1000€. (sind in flugzeugen verbaut und ich muß sie ständig warten...) außerdem hat deine verstärkeranlage eine DIN leistung von ca. 2000W und keine wirkliche. kannst dir ja mal nachlesen wie die DIN leistung errechnet wird (das verschweigt nämlich immer jeder). es kommt ca. eine dauer sinus leistung von ca max 200W raus. 2000watt würde auch dein lautsprecher nicht aushalten. lege mal eine hand auf eine kochplatte dann spürst du was ich meine. 2000W sind eine absolute kurzzeitige spitzenleistung. du kannst ja mal deine lautsprecher parallel schließen, direkt an die batterie hängen und mit einem regel wiederstand auf 160A einstellen und 30minuten warten.
*puff qualm rauch* das war dann eine wirkliche leistung von 2000watt. den wirkungsgrad von deiner anlage kannst du überhaupt nicht bestimmen weil du ja nicht ständig die selbe lautstärke hast. laut= hoher wirkungsgrad mittelstellung= höchster verlust.
achja: für spezialisten die mir weiß machen wollten das ihr verstärker üner 500Watt leistung hat habe ich mir mal einen großen dirkiminator gebaut. bisher hat es noch kein einziger KFZ verstärker überlebt...
in diesem sinne
R= u/i
Zitat:
Original geschrieben von Privateer
-Deine Stereoanlage funktioniert nicht besser, wenn Du die Spannung erhöhst
Doch, weil das Netzteil im Verstärker es dann leichter hat.
Zitat:
- Die Kapazität der Batterie zB 50Ah bei 12V gibt Dir ne Aussage darüber, wievile Amperestunden in der Batterie "gespeichert" sind. (also wenn die Verbracher zusammen 100W Leistungsaufnahme haben bei 12 V, dann ist die Batt. nach 0,5h leer!)
Ne, nach 6 Stunden erst.
Zitat:
Das LAden durch rumfahren kann schneller gehen, oder langsmer, jenachdem ob Du die geamte Leistung der Lichtmaschine zum laden verwendest, oder gleich die Hälfte wieder mit der Stereo verbruzelst!
Es wird eh nur ein kleiner Teil der Lima-Leistung zum Laden verwendet, auch wenn kein Verbraucher weiter angeschaltet ist. Grund: Keine Batterie hält z.B. 90A Ladestrom aus.
@Dieselschraube: Du warst schneller 🙂
Es gibt schon einige Verstärker mit einigen 100W RMS-Leistung. Ich selbst habe einen mit 1070 Wrms. Wenn er von Magnet 😁 wäre, würde sicherlich "10.000 Watt" draufstehen. Nicht umsonst liegt dafür ein 50mm² Kabel. Allerdings weiss ich nicht, wie dann die durchschnittliche Leistungsaufnahme wirklich ist. Ich schätze es auf rund 350W.
na sicher gibt es 100W RMS verstärker- ich hab mir ja einen selber gebaut mit mosfet endstufe. allerdings nicht ins auto weil das zu kompliziert ist. mein verstärker schaltet 80Volt und 3A mit einer 8-fach mosfet endstufe und da komme ich auf ca. etwas über 200W RMS aber der aufwand und die kühlung bei vollast ist imens und das ganze teil wiegt ca. 30kg. 100W RMS ist aber auch keine neuerung- ich hab noch zwei siemens röhrenverstärker mit je 100W bei 100Volt. (das teil ist 40jahre alt) !!! nach der heutigen DIN berechnung würden das etwa 2400W sein... und das halten sie auch bei 24stunden dauer vollast...
Naja ich rede aber von 1.000 (echten?) Watt, auf 3kg 😉