Lichtmaschinen-Dilemma, V70 II
Servus Kollegen
Es ist tatsächlich ein Dilemma und ich versuch´s so kurz wie möglich, jedoch inhaltlich möglichst genau zu beschreiben.
Fahrzeug ist ein V70 II, 170 PS, Mod. 2005 mit über 400tkm.
Lichtmaschine gibt unterm fahren den Geist auf, darf sie bei über 400tkm auch (klassisch, unterm fahren, Licht wird dunkler, Ladekontrolleuchte geht an usw.), trotzdem ärgerlich. Ergebnis der späteren Untersuchung: Kohlebürsten runter und Schleifringe eingelaufen, also kein Wunder bei über 4000tkm.
Da auf die Schnelle keine neue LiMa zu organisieren war (aber trotzdem nachträglich organisiert wurde) mußte eine gebrauchte vom Gebrauchtteilehändler herhalten um das Fahrzeug wieder von der Stelle zu bekommen. LiMa bekommen, schaut aus wie eine neue, auf die Frage nach gelaufenen Km die Antwort: "unbekannt".
Gut, LiMa vor Ort eingebaut, Fahrzeug läuft, keine Macken, Ladespannung 14,4V, Fehlerspeicher jedoch nicht ausgelesen da Fehler (scheinbar) klar; die Meldung im Display war "Servosystem Wartung dringend"....Ihr kennt das ja.
Fahrzeug läuft gut 6 Wochen ohne Macken, wurde auch täglich bewegt. Dann kamen Standzeiten von zwei bis drei Tagen vor. Das Fahrzeug springt nicht mehr an, Batterie leer, Spannung zwischen 3,5 und 5,6V. Ruhestrommessung (Zangenamperemeter, Fahrzeug verschlossen, alle Schlösser auf "zu", Wartezeit mindestens 30 min.) ergab zwischen 480 und 520mA, vielzuviel also.
Spannungsabfallmessung an den Sicherungen ergab so gut wie nix, keine "Blindverbraucher".
Vida sagt im Fehlerspeicher Kommunikationsproblem LIN-Bus mit Lichtmaschinensteuergerät (CEM-DD21 & CEM-DD30).
Lichtmaschinensteuergerät ????? Wo soll das denn sein ?? Seit wann gibt´s sowas!!! Das ist ja nur ein Regler, ein Transistor/Tyristor mit Kohlebürsten dran der da hinten auf der Lichtmaschine hockt, so hatte und habe ich das in Erinnerung. Blick auf LiMa, ja, das ist ein stinknormaler Regler, nix besonderes, bissl anderes Gehäuse als früher aber das war´s........dachte ich.
Hin und her gemessen, dies versucht, jenes versucht, über mehrere Tage ohne wirkliche Ergebnisse; mittlerweile war auch schon die neue LiMa (eine Remi) eingetroffen.
Als ich nichtmehr weiter wußte hab ich einfach mal D+ abgezogen und siehe da, sofort ging der Ruhestrom auf 42mA runter, D+ wieder angesteckt, wieder um die 500mA, D+ weg und wieder 42mA.
Regler im Arsch, so dachte ich, kommt ja vor, hatte ich früher schon öfter mal tauschen müssen bei anderen Fahrzeugen, jedoch nie aus diesem Grund.
Die gebrauchte LiMa also ausgebaut und die neue eingebaut. Siehe da, Ruhestrom sofort um die 40mA und trotzdem schonwieder nächster Schock: Ladespannung nur 13,7V, Fehlerspeichereintrag wie oben und Displaymeldung "Servosystem Wartung dringend" und Ladekontrolleuchte, die "Servosystem...." Meldung kam bei der gebrauchten LiMa zuvor nicht, auch keine Ladekontrolleuchte. Gas gegeben, keine Änderung, eine Runde gefahren, keine Änderung. Motor aus und nach kurzer Zeit wieder an, keine Displaymeldung mehr, Ladespannung 14,7V, Fehlercodes auf "gelb". Ok, dachte ich, nächster Tag in der früh: Motorstart, wieder Ladespannung 13,7V, Displaymeldung, Fehlercodes rot. Was ist da los ??!! Neue LiMa und auch Regler im Arsch ??? Motor aus und nach kurzer Zeit wieder an: 14,7V, keine Displaymeldung, Fehlercodes gelb. Gut, vielleicht brauchen die Kohlebürsten einschleifen, hatte ich bisher so noch nie erlebt; hatte schon Jaaaahre keine Fahrzeuge mit LiMa-Problemen mehr in der Hand.
Nach den Erfahrungen habe ich also zwei "Regler" bestellt und mir derweil mal den Regler der gebrauchten LiMa vorgenommen, Deckel runter weil der war eh locker, "Jetzt ist nixmehr mit zurückgeben", dachte ich mir. Deckel also runter und was sehe ich, eine Platine mit SMD-Bestückung! Kein Transistor oder Tyristor a´la TO3-Gehäuse wie ich sonst gewohnt bin, nein, alles SMD! Also tatsächlich ein Steuergerät und die Platine samt Bauteile schön vergossen in durchsichtigem Acryl, wahrscheinlich wegen Feuchtigkeitsschutz.
Die neuen Regler sind da und ich baue die neue LiMa aus und die gebrauchte LiMa mit neuem Regler wieder ein und was passiert ?!...............das selbe wie zuvor, nur ist der Ruhestrom nun um die 320mA. D+ wieder runter und es halbiert sich der Ruhestrom auf rund 160mA.
Was ist da los ??? Kann mir das einer mal erklären ?!
Die gebrauchte LiMa hab ich versucht durchzumessen, die Dioden also; ich weiß, in eingebautem Zustand ist das eher schlecht wenn man nicht weiß welche Diode wo und wie verlötet ist, ist auch nicht wirklich zu erkennen. Das Ergebnis war jedoch immer gleich, alle 6 Dioden in Sperrichtung gemessen sperren, in Durchlassrichtung offen, Meßergebnis ok. Schleifringe gemessen, ok, Widerstand 3 Ohm, wenn ich mich recht erinnere. Kein Wicklungsschluß zwischen Masse und B+
Ich bin echt mittlerweile ratlos! Kann´s evtl. an "Massemangel" liegen ??
Allerdings ist das Masseband am Zylinderkopf dran, nix oxydiert. Müßte mich mal auf die Suche begeben ob da nicht noch eins irgendwo am Motorblock ist
Kann mich erinnern das ganz früher mal die LiMa bei einigen Fahrzeugen (ältere BMW´s) zusätzlich ein separates Masseband oder-kabel von LiMa direkt an Karosserie hatten.
Die alte Lima sollte nach Austausch der Schleifringe wieder funktionieren, da wären dann aber noch die Lager und der Freilauf auch fällig, wenn schon zerlegt dann gleich alles machen.
Ich weiß, das macht heut kaum noch jemand, aber siehste ja was passieren kann wenn man eine
neue Lichtmaschine kauft und einbaut......micht kotzt sowas richtig an!
Danke für Eure Tipps.
Grüße vom tommy...
19 Antworten
Ich habe heute mit Auto über 100km Gefahr in Werkstatt Fehler auslesen zeigt Steuergerät ist kaputt liegt unter dem linken Seiten oben ist Versteckt
Ich verstehe zwar kein Wort, aber du wirst sicher Recht haben.
Moin
Ich verstehe auch nichts Verwertbares, aber
ab ca. Mitte 2004 wurde die Lima Regelung umgestellt
von D+ zum LIN-Bus und wenn man da die falsche Lima einbaut,
erzeugt die "neue" Lima zwar ihre Ladespannung,
aber es kommt zum Aufleuchten des Batteriezeichens in Display und
zu anderen elektrischen Fehlercode auftreten oder
weitere Steuergeräte melden sich optisch im Instrument!
z.B. ein Generator mit D+ Regelung
https://www.ebay.de/p/23028209417
ein Generatro mit LIN-Bus Überwachung
https://www.ebay.de/itm/404927841577?...
die Mär vom defekten Steuergerät glaube ich übrigens NICHT!
Falscher Generator.
mfG
Da hat die Werkstatt ihren Job gemacht…
Hat jemand die Ladespannung gemessen ob sie da ist?
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Übt Nachsicht, wenn Deutsch offensichtlich nicht seine Muttersprache ist. Mein Italienisch oder Französisch ist sicher auch nicht besser.
Grüße Markus