lichtmaschine 27 Volt

Suzuki Motorrad

Hallo ein Kollege von mir fährt die gsxr 750 bj 2000, und nun sind alle drei Leitungen die aus der Lichtmaschine kommen verschmort am Stecker. Daraufhin habe ich erstmal die Leitungen auseinander gelegt wieder und neu Verlötet. Nun ist es aber so das diese 3 Leitungen sehr heiss werden im höheren Drehzahl Bereich. Ich habe daraufhin mal mit Voltmeter gemessen und die Leitungen gegen gehalten, und jede Messung ergab 27 V. Das darf doch nicht so hoch sein oder, denn dann ist ja klar das diese Leitungen verschmoren oder sehe ich da was falsch ? Bitte um Hilfe danke

IMG_2019-04-22_22-51-32.jpeg
IMG-20190407-WA0001.jpg
24 Antworten

Zitat:

@GDIddle schrieb am 23. April 2019 um 22:06:11 Uhr

Diese Kupfercarbonat-sulfat-chlorid-hydroxid-Gemische erhöhen im Kabel den Widerstand. Höhere Ströme und Erhitzung sind Folge und nicht Ursache.

Bist du elektrische Fachkraft? Oder kannst du nur u.a. Wikipedia bedienen?

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 24. April 2019 um 21:19:09 Uhr:



Zitat:

@GDIddle schrieb am 23. April 2019 um 22:06:11 Uhr

Diese Kupfercarbonat-sulfat-chlorid-hydroxid-Gemische erhöhen im Kabel den Widerstand. Höhere Ströme und Erhitzung sind Folge und nicht Ursache.

Bist du elektrische Fachkraft? Oder kannst du nur u.a. Wikipedia bedienen?

Hilft dieser Beitrag dem TE? Nicht? Dann ist er wohl nur eine überflüssige Provokation!!

Zitat:

@GDIddle schrieb am 24. April 2019 um 21:49:41 Uhr:



Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 24. April 2019 um 21:19:09 Uhr:


Bist du elektrische Fachkraft? Oder kannst du nur u.a. Wikipedia bedienen?

Hilft dieser Beitrag dem TE? Nicht? Dann ist er wohl nur eine überflüssige Provokation!!

Wenn du öffentlich eine Behauptung aufstellst, die so formuliert ist, daß sie meine Aussage komplett nichtig macht, dann darf ich dich doch wohl fragen, ob du eine elektrische Fachkraft bist oder ob du dein "Wissen" rein aus Wikipedia beziehst.
Also?

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 24. April 2019 um 22:39:55 Uhr:



Zitat:

@GDIddle schrieb am 24. April 2019 um 21:49:41 Uhr:


Hilft dieser Beitrag dem TE? Nicht? Dann ist er wohl nur eine überflüssige Provokation!!

Wenn du öffentlich eine Behauptung aufstellst, die so formuliert ist, daß sie meine Aussage komplett nichtig macht, dann darf ich dich doch wohl fragen, ob du eine elektrische Fachkraft bist oder ob du dein "Wissen" rein aus Wikipedia beziehst.
Also?

Nun mach mal halblang und verwechsel nicht die Positionen! Deine erste Frage hätte ich Dir evtl noch beantwortet, Deine zweite Frage beinhaltet bereits suggestiv eine Antwort, die ich so nicht stehen lasse!

Wenn Du schreibst, (Zitat) „Und wenn die Kupferlitzen grün werden ist das meist keine Korrosion, sondern der Strom ist einfach deutlich zu hoch (weswegen sie ja auch heiß werden)., so ist das falsch. Ich habe nicht deine „komplette Aussage nichtig gemacht“, sondern lediglich die oben zitierte. Dazu muss ich weder eine „elektrische Fachkraft“ sein noch Wikipedia bemühen. Bei mir gehört es zum Allgemeinwissen, dass Grünspan durch Korrosion von Kupfer entsteht. Ebenfalls gehört es zu meinem Allgemeinwissen, dass Grünspan elektrisch nicht leitend ist, weil er keine metallischen Eigenschaften mehr besitzt. Wenn nun Kupferleitungen korrodiert sind, ist es logisch, dass sie schlechter Strom leiten und somit der Widerstand größer wird. Dadurch werden die Kabel heiß!

ICH beziehe mein Wissen übrigens nur sehr selten aus Wikipedia. In diesem Fall habe ich Wiki als BELEG bemüht, um DICH von der Richtigkeit meiner Aussage zu überzeugen. Leider scheint das bei Dir nicht anzukommen. Deshalb verdrehst Du die Dinge so, als würde ich Wikipedia für mein Wissen gebrauchen. Leider falsch!! Du scheinst wohl so von Dir überzeugt zu sein, dass Du glaubst, alles, was nicht Deiner Feder entsprungen ist, sei grundsätzlich falsch.

Schreib von mir aus, was Du willst. An dieser Stelle beende ich die Diskussion mit DIR.

Ähnliche Themen

Als Mechaniker und Meister kann ich nur sagen, ihr habt doch alle einen Knall.
Das ist das, was unseren Beruf kaputt macht. Theoretiker die um irgendwo was gelesen haben ohne zu wissen worum es geht. Aber keinen Nagel einhauen können. Wenn ich lese, wie viel hier dummes Zeug geschrieben wird, möchte ich das gar nicht mehr lesen.
Ein Kabel geht, oder ist korrodiert, meist sind nur die Stecker hin. Die macht man neu und theoretisiert hier nicht rum.
Frank

Zitat:

@VFrank schrieb am 26. April 2019 um 22:54:41 Uhr:


Als Mechaniker und Meister kann ich nur sagen, ihr habt doch alle einen Knall.
Das ist das, was unseren Beruf kaputt macht. Theoretiker die um irgendwo was gelesen haben ohne zu wissen worum es geht. Aber keinen Nagel einhauen können. Wenn ich lese, wie viel hier dummes Zeug geschrieben wird, möchte ich das gar nicht mehr lesen.
....

Da isses ja gut, dass Du wenigstens weißt, worum es geht!!!

Als ich meine GSX 750 ES gekauft habe, hatte sie um die 40.000km und über 15 Jahre auf dem Buckel. Ich wunderte mich, weil die Ladung der Lichtmaschine schwankte. Ich hatte die Möglichkeit das Suzuki Werkstattbuch zu lesen. Da stand, bei abgezogenem Regler, bei 5000 upm muß eine Wechsespannung von ca. 80V Phase gegen Phase anliegen. Das war der Fall, nur die Steckverbinder hatten im Laufe der Jahre eine schlechte elektrische Verbindung, wobei die Stecker überhitzten. Die 3 Leitungen der LIMA habe ich abgezwickt, blank geschabt und neue Stecker aufgepreßt. Danach habe ich die Leitungen, um eine sichere el. Verbindung zu haben, mit dem Stecker verlötet. Seither habe ich eine sichere Ladung des Akkus mit 14,4 V. Der Regler wird immer warm, er muß ja die hohe Wechselspannung Gleichrichten, und die überschüssige Spannung in Wärme umsetzen. Wenn bei korrekter Wechselspannung immer noch keine geregelte Gleichspannung am Akku ankommt, ist mit grüßter Sicherheit der Regler def. Meist ist bei der Drehstrombrückenschaltung 1 Diode von 6 durchlegiert. Hatte ich schon zweimal. Das sind keine Wikipeda Stories, oder Vermutungen, das ist selbst erlebt.

Zitat:

@motoerwin schrieb am 27. April 2019 um 21:39:37 Uhr:


Als ich meine GSX 750 ES gekauft habe, hatte sie um die 40.000km und über 15 Jahre auf dem Buckel. Ich wunderte mich, weil die Ladung der Lichtmaschine schwankte. Ich hatte die Möglichkeit das Suzuki Werkstattbuch zu lesen. Da stand, bei abgezogenem Regler, bei 5000 upm muß eine Wechsespannung von ca. 80V Phase gegen Phase anliegen. Das war der Fall, nur die Steckverbinder hatten im Laufe der Jahre eine schlechte elektrische Verbindung, wobei die Stecker überhitzten. Die 3 Leitungen der LIMA habe ich abgezwickt, blank geschabt und neue Stecker aufgepreßt. Danach habe ich die Leitungen, um eine sichere el. Verbindung zu haben, mit dem Stecker verlötet. Seither habe ich eine sichere Ladung des Akkus mit 14,4 V. Der Regler wird immer warm, er muß ja die hohe Wechselspannung Gleichrichten, und die überschüssige Spannung in Wärme umsetzen. Wenn bei korrekter Wechselspannung immer noch keine geregelte Gleichspannung am Akku ankommt, ist mit grüßter Sicherheit der Regler def. Meist ist bei der Drehstrombrückenschaltung 1 Diode von 6 durchlegiert. Hatte ich schon zweimal. Das sind keine Wikipeda Stories, oder Vermutungen, das ist selbst erlebt.

Danke!!! Das ist genau das, was ich hier seit gefühlten Wochen versuche, klar zu machen.

Es ist manchmal schwierig, die richtigen Worte zu finden. Man sollte so tolerant sein, bei Schraubern, welche die technischen Begriffe nicht so recht beherrschen, und Nachsicht walten zu lassen. In meinen Unterlagen fand ich ein Bild, das die Brückengleichrichtung und Regelung eines GSXR Motors von 1988 zeigt. Nur um zu sehen, wie und wo man beim Messen ansetzen muß. Ich hoffe, es hilft den Schrauberkollegen.

Img-1270

Bei meiner GSX750ES hat der Generator eine Statorwicklung und im Zentrum einen rotierenden Dauermagneten. Die Brückengleichrichtung und das Regelteil war im Reglergehäuse. Bei der abgebildeten Stromversorgung ist eine Erregerwicklung anstatt einem Dauermagneten verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen