Lichtautomatik

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Mir ist aufgefallen, dass mit der Lichtautomatik die Lichter relativ lange an bleiben. Wenn ich z.B. durch einen Tunnel o.a. fahre, bliebt das Licht danach ziemlich lange an (z.T. mehrere Kilometer). Am Wetter wirds nicht liegen...
Ist das normal so bei diesem Modell? Sind die adaptiven LED Scheinwerfer, 440i F36 GC 2020.

18 Antworten

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 21. April 2022 um 20:34:50 Uhr:


Aber noch mal die Frage: Was ist daran so schlimm? Wenn man z.B. Tunnelreiche Straßen fährt, ist das doch praktisch. Verstehe nicht, was daran so schlimm sein soll.

Also für mich ist es nicht schlimm im eigentlichen Sinne, es ist eher sagen wir mal "unnötig"... Und eben die Frage ist warum das so ist und vor allem wie es aussieht warum nicht bei jedem gleich...

Wie es wohl mal wieder durchs Lesen der Betriebsanleitung gelöst worden wäre für die Antwort (siehe Beitrag von DavidMay), sind es wirklich ganze 2 Minuten die es noch automatisch an belässt.

Dann mal anders herum gedacht: Würde die Automatik schon nach 2 Sekunden abschalten, was passiert dann auf Strecken, in denen es viele kleine Tunnel gibt und Strassenüberdachungen, bei denen das Licht ständig wechselt? Was passiert in der Dämmerungszeit, in der man auf Strecken durch die Stadt oder Wald ständig wechselnde Lichtverhältnisse hat und was generell in der Übergangszeit von Dämmerung zur Nacht, wenn die Sonne tief steht? Wäre die Automatik so, wie hier von einigen gewünscht, dann würde das Licht ständig an und ausschalten, weil keine Sensoren das so genau hinbekommt zu unterscheiden. Würde ich vor einem solchen Fahrzeug fahren, würde mich das extrem nerven.

Darum ist in der Programmiervorgabe für eine solche Lichtautomatik einzig sinnvoll, dass die Automatik früh einschaltet aber erst nach einer etwas längeren Zeit wieder ausschaltet. Man kann einzig darüber diskutieren, warum die Zeit unterschiedlich zu sein scheint - aber auch das ist wirklich ein extremes Luxusproblem, ob das Licht jetzt ein paar Sekunden länger oder weniger an bleibt; zumal das ja subjektive Empfindungen sind, weil keiner ein Luxmeter neben sich liegen hat und hier die Luxwerte vergleichen werden, ab wann abgeschaltet wird.

Mal losgelöst davon, dass ich immer noch nicht erkennen kann, wo das Problem ist, wenn das Auto das Abblendlicht an hat, statt das Tageslicht.

Ich finde es jetzt auch nicht sonderlich schlimm wenn die Automatik später ausschaltet, besser als immer ein stetiges an/aus, wenn man unter größeren Brücken fährt, das passiert gern beim VAG-Auto, das grad bei Xenon ein Traum ist, durfte bei meinen frühen A4 oft die Brenner tauschen, hab dann die Automatik ganz ausgestellt. Und wichtiger ist es ja, das es sensibel angeht.

Viel schlimmer finde ich, das der Regensensor dermaßen schlecht eingestellt ist, wie oft das Ding auch bei niedrigster Stufe aus dem Nichts anfängt Terror zu machen und dann plötzlich wieder weniger wird, das ganze dann bei stetigem gleichmäßigem Dauerregen... So oft wie ich da an dem Scheibenwischerhebel fummel und drehe, hatte ich noch bei keinem andern Auto, selbst ohne Sensor....

cu Brave

Ich denke diese 2 Minuten sind bei allen gleich. Zusätzlich muss man sagen, dass das Abblendlicht sehr großzügig eingeschaltet und angeschaltet bleibt.
Ich bin um 7:30 Uhr morgens auf dem Weg zur Arbeit und die Automatik schaltet nicht ab, obwohl man das sicherlich an freundlichen Tagen nicht braucht.
Problematisch ist das nicht, aber ich finde das Lichtdesign des Tagfahrlichtes ohne Abblendlicht schöner.

Ich denke es ging dem Ersteller auch eher darum, dass seine Technik ordnungsgemäß funktioniert.

Deine Antwort