Licht wird nach 1-2 Sekunden ausgeschaltet
Sehr geehrte Community,
ich fahre einen Sym GTS 300i ABS Baujahr 2013. Seit frei Wochen fahre ich mit den Nebelscheinwerfern. Mir war aufgefallen, dass das Abblendlicht (Lo-beam light) nicht leuchtet. Beim Betätigen des Lichtschalters ist kurz das Klacken zu hören, und das Licht leuchtet kurz. Beinahe im gleichen Moment wieder ein Klacken - das Licht geht aus.
Neue Birne ergab keinen Erfolg. Im Anhang ist ein Stromkreis oder Ähnlich, der aufzeigt, wie das ganze elektrotechnisch funktioniert (leider nicht so ganz mein Gebiet).
Das Lo-Beam light und Hi-Beam light ist in einer Birne verbaut. Komischerweise brennen innerhalb der Birne beide Glühdrähte, wenn ich das Fernlicht (Hi/Lo-beam Switch) oder nur die Lichthupe (Passing-Switch) betätige. Beim Zurückstellen für Abblendlicht bleibt auch hier für 1-2 Sekunden der entsprechende Glühdraht für das Abblendlicht erleuchtet und geht dann wieder aus.
Wer kennt sich elektrotechnisch aus und kann anhand des Beigefügten Plans eventuell sagen, wo der Fehler liegen könnte? Oder sonstige Erfahrungen, ob einfach Kontakte gereinigt werden müssen. Sicherungen sind wohl intakt, sagte einer aus der Werkstatt bei einer Schnellprüfung. Aber sonst würde das Licht ja auch vermutlich gar nicht erst brennen.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe. Ich habe mich bereits zeitaufwändig dran gemacht, die Verkleidungen zu demontieren, also ich komme an alles heran.
Mit freundlichen Grüßen,
B. Twesten
21 Antworten
Der Lichtsebsor ist eine weitere Schaltmöglichkeit mit einem weiteren Relais, um nur bei Dämmerung Licht zu haben. Das brachte aber auch beim Zuhalten des Sensors genau das gleiche Problem, dass die Headlight Control Unit dicht gemacht hat
Moin Moin !
Richtig, der Sensor liegt einfach nur parallel zum Lichtschalter und soll das Licht automatisch bei Dunkelheit einschalten. Überflüssig , da in D sowieso Lichtpflicht auch am Tag herrscht.
Bei normalen Glühbirnen ist die Lichtabgabe nicht digital , sondern es gibt einen Glühfaden, der "langsam" hell und dunkel wird. Insofern ist der Übergang beim Auf-und Abblenden fliessend. Beim noch langsamer startenden, aber schlagartig erlöschenden Xenon ist es tatsächlich Vorschrift, dass beim Fernlicht die Hauptscheinwerfer mitleuchten, damit man beim Abblenden nicht im Dunkeln fährt.
MfG Volker
Ich würde den Lichtsensor bzw das Relais einfach mal abklemmen, um einen Kurzschluss oder Kriechstrom auszuschließen.
Zitat:
@B_Twesten schrieb am 21. September 2021 um 15:38:50 Uhr:
Heute eine neue Control Unit Original-Ersatzteil angebaut, gleicher Fehler! 🙁Habe jetzt wie zuvor die Kabel kurz geschlossen und alles funktioniert wie es soll. Umsonst bestellt, Murks leider.
Hab' dir im Anhang das Schaltschema des "alten" GTS 300i beigefügt. Darauf kannst du die Variante mit den zwei Relais für Abblend-/Fernlicht nachvollziehen.
Die Pläne aus den Service Manuals sind öfters unvollständig bzw. fehlerhaft; das im Startpost beigefügte Schaltschema kann so oder so nicht stimmen, es fehlt die Lichtschalterstellung für die ALS.
Gruß Wolfi
PS: Falls du auf die ALS verzichten kannst, bietet sich natürlich auch ein Umbau auf die "alte" Schaltungsvariante mit den 2 Relais an.
Edit: Stellt man beim "alten" Sym GTS ohne ALS den Auf-/Abblendschalter in eine (nicht einrastende) "Mittelposition", dann leuchten Fern- und Abblendlicht gleichzeitig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B_Twesten schrieb am 21. September 2021 um 15:38:50 Uhr:
Heute eine neue Control Unit Original-Ersatzteil angebaut, gleicher Fehler! 🙁
Unter der Annahme, daß die neue Control Unit keine Macke hat, hast du den fehlerhaften Stromkreis doch eindeutig identifiziert.
Beim Brücken der Control Unit fließt der Strom für die Scheinwerfer nämlich nicht mehr über die Sicherung des Lichtstromkreises. Daher steckt das Problem genau in diesem dann stillgelegten Lichtstromkreis.
Wechsle mal die Sicherung des Lichtstromkreises gegen eine neue Sicherung oder ziehe die vorhandene Sicherung mal raus und stecke diese dann erneut wieder rein.
Die Steckkontakte in dem kleinen Sicherungskasten schaut man bei der Gelegenheit selbstredend an, ob eventuell Korrosionsspuren vorhanden sind. 😉
Gruß Wolfi
Ich fahre jetzt wieder mit Licht. Habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Sym Roller mit einem geteilten Doppelscheinwerfer ausgestattet ist?
Mein vorheriges Fahrzeug wie auch viele andere im Straßenverkehr, leuchten nur halbseitig. Das dachte ich von diesem Roller auch, habe ihn noch nicht lange. Und zuletzt dachte ich weiter nach und habe recherchiert.
Habe viel dazu gelernt, viel probiert und getestet, aber das der Fehler am Ende so dumm einfach war: einfach auf der zweiten Seite noch die HS1-Lampe getauscht und damit hätte wohl die Control-Unit auch wieder normal geschaltet. Denn zwischendurch hatte ich auf der eigentlich fehlerhaft gedachten Seite (links)die Lampe draußen, und dann hatte die Headlight-Control-Unit bei Fernlicht genauso reagiert: Kurz an (rechts), dann kurz darauf aus, da ja nur die Hälfte leuchtete.
Also läuft wieder, vielen Dank an alle für sämtliche Überlegungen und Unterstützungen.
MFG
Schön für positive Rückmeldungen, gibt es nicht oft.
Danke, Gruß Peter