Licht oder Nicht ...?
Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??
Euer Fireman 123
Beste Antwort im Thema
Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕
Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.
Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!
Gruß Martin
273 Antworten
Zitat:
@towe96 schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:16:00 Uhr:
Wird einfach Zeit, dass das Lichtfahr-Gebot kommt. Sprich, entweder TFL oder Abblendlicht.
Als ob die 110W einen messbaren Unterschied im Verbrauch bewirken würden...
Ausserhalb geschlossener Ortschaften längst überfällig.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:17:57 Uhr:
Bei Audi geht die Automatik gerne auch bei grauem Himmel Mittags um 12 an, trotz hervorragender Fernsicht.
Ich spreche jetzt wirklich nicht von zappendusterer Nacht, Null-Meter-Sichtweise oder dem monsunartigen Wolkenbruch, sondern einfach so Wetter wie heute mit grau verhangenem Himmel.
Und das ist mir persönlich einfach zu früh.
Wenn die Automtik reagiert, wird es wohl entsprechend dunkel sein und Abblendlicht ist einzuschlten.
Egal wieviel Uhr es ist.
Bei bedecktem Himmel hat man einfach mit Abblendlicht zu fahren.
Genu solch ein Verhalten ist der Grund für TFL, viele bekommen das einfach nicht auf die Reihe das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Leider sehr traurig.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:17:57 Uhr:
Jain. Wie oben schon geschrieben, ich fahre nicht in tiefster Nacht damit rum, jedoch schon stark in die Dämmerung hinein. Sobald der Punkt erreicht ist, wo man beginnt auf der Straße nichts mehr zu sehen, schalte ich selbstverständlich das Abblendlicht ein.
Nach eigenem Empfinden kann ich jedoch nicht bestätigen, dass es eine Vielzahl an "nur TFL bei Nacht Fahrern" gibt. Da ich ja selber in diese Richtung tendiere, achte ich da irgendwie auch bei anderen vermehrt drauf. Meist bin ich derjenige, der das TFL deutlich länger an hat als die meisten anderen. Klar, ein paar Schnarchnasen, die auch um Mitternacht ohne Abblendlicht fahren gibt es immer, aber die machen sicherlich nicht die große Masse aus. Und sind zudem auch viel häufiger bei Fahrzeugen älteren Baujahrs anzutreffen.
Sobald auf der Straße nicht mehr zu sehen ist, ist es schon seeeehr viel zu spät.
Da kann man dann auch Nachts ohne Licht fahren, viel tut sich da ja nicht mehr.
Das DU keine Leute siehst die "Nachts" nur mit TFL fahren ist klar.
Das ist ungefähr so als würde ein Geisterfahrer sagen: "EIN Geisterfahrer auf der A4? Mir kommen grade HUNDERTE entgegen."
Nochmal, warum schaltest du dein Abblendlicht nicht früher ein?
Was bezweckst du damit?
Für mich bist du wirklich ein Paradebeispiel dafür wie man nicht mit Licht umgehen sollte.
Aber hauptsache TFL fordern.
Zitat:
@krebsandi schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:17:25 Uhr:
Das ist die sogenannte Mitternachtssonne.Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:34:30 Uhr:
Du hast Fußball im Stadion gespielt, das waren die Flutlichter.
Oder du warst im hohen Norden, da sinkt die Sonne zeitweise nur knapp unter den Horizont bzw. geht gar nicht unter.
Genau genommen ist das aber TAG mit der einen Ausnahme dass die Sonne dann von Richtung Norden scheint.Es ist dann aber wirklich taghell wie bei uns 1 bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang.
So etwas gibt es aber nicht in Deutschland. Und alle Länder Europas, wo es so etwas gibt, haben schon seit Jahren oder sogar Jahrzehnten ganzjährig Lichtpflicht, teilweise ist sogar Abblendlicht vorgeschrieben (TFL reicht nicht).
Es ist auch völlig klar, dass in diesen Ländern eine ganzjährige Lichtpflicht viel mehr Sinn macht als anderswo, denn dort sind die Zeiten, in denen das Licht einen besonders großen Unterschied macht (nämlich die Dämmerung mit tiefstehender Sonne) besonders lang.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass einige hier meine Beiträge nur zur Hälfte lesen oder absichtlich nicht verstehen, um hier weiterhin sich zu Wort melden zu können.
Ich schrieb explizit, dass ich mein Abblendlicht EINSCHALTE, sobald auf der Straße nichts mehr zu sehen ist. Demnach schalte ich mein Licht nicht erst ein, wenn es zappenduster ist, sondern deutlich früher! Solange aber die Lichtverhältnisse so sind, dass mein Abblendlicht keinerlei spürbare Helligkeit auf die Straße bringt, werde ich immer mit TFL fahren.
Zwischen beginnender Dämmerung und Dunkelheit liegen jedoch Welten.
Und auch auf die Gefahr hin, dass ich mich erneut wiederhole: Bei meinem Wagen hab ich extra das Rücklicht zum TFL dazuprogrammieren lassen. Ich bin also NIEMALS gänzlich unbeleuchtet unterwegs, weder vorne noch hinten.
Und ja, im Sommer ist es auch an guten Tagen mitunter auch um 22uhr noch ausreichend hell.
Ähnliche Themen
Damit verstößt du aber dennoch gegen die StVO, denn diese sagt ganz klar, dass in der Dämmerung mit Abblendlicht gefahren werden muss. TFL reicht dann nicht aus, auch nicht mit Rücklicht.
Und Dämmerung ist nicht erst dann wenn man den Lichtkegel des Abblendlichts auf der Straße erkennen/erahnen kann. Dämmerung setzt erheblich früher ein, unabhängig vom TFL.
Aber ich denke das bringt hier eh nichts mehr.
Ich sagte ja bereits, Paradebeispiel ...
Ich möchte nebenbei mal anmerken das dass menschliche Auge nicht in der Lage ist Helligkeitsunterschiede, ohne direkte Referenz, auch nur ansatzweise zu bewerten/erkennen.
200Lm sehen nicht anders aus als 1000Lm, es sei dann man sieht sie im direkten vergleich, aber das hat man in der Natur leider nicht.
Dazu kommt noch die nicht unerhebliche Tatsache, dass TFL, im Gegensatz zum Abblendlicht, in alle Richtungen strahlt, auch in die Höhe und nach links. Bei hinreichender Umgebungshelligkeit ist das kein Problem, es ist sogar gut, da es die Sichtbarkeit erhöht - man wird tagsüber mit TFL tatsächlich besser gesehen als mit Abblendlicht (mit einem guten TFL jedenfalls). Bei niedriger Umgegungshelligkeit hingegen kann TFL den Gegenverkehr blenden. Und das beginnt, wie schon von den Vorrednern gesagt, nicht erst bei völliger Dunkelheit, sondern schon in der Dämmerung, wenn das menschliche Auge die Dunkelheit durch Erweiterung der Pupille kompensiert, ohne dass man selbst davon was merkt.
Also: Es hat seinen Grund, dass der Gesetzgeber bei Dämmerung Abblendlicht verlangt und kein TFL.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:21:25 Uhr:
Solange aber die Lichtverhältnisse so sind, dass mein Abblendlicht keinerlei spürbare Helligkeit auf die Straße bringt, werde ich immer. It TFL fahren.
Entschuldige wenn ich dir da wehement widerspreche.
Bei z.B. Starkregen bringt das Abblendlicht kaum Helligkeit auf die Straße. Ob mit TFL oder Abblendlicht sehe ICH nicht besser.
Trotzdem übersteuere ich die Lichtautomatik (der es noch zu hell ist) und schalte das Abblendlicht ein um auch von hinten besser sichtbar bin.
Erst MJ 2012 hat eine Erkennung für die Lichtautomatik MIT dem Scheibenwischer.
Martin hat ja auch bei TFL die Rückleuchten an.
Ist in diesem Fall aber sowieso egal, bei Sichtbehinderung durch starken Regen ist ja ebenfalls ausdrücklich Abblendlicht vorgeschrieben, TFL ist dann ohnehin unzulässig, egal ob mit Rücklicht oder ohne.
Das ist korrekt, die gesetzliche Regelung ist so, dem widerspreche ich gar nicht. Diese stammt aber aus einer Zeit, als es noch gar keine TFL gab. Tagsüber bei Regen sieht man mit Abblendlicht nicht mehr als mit TFL oder gar ausgeschaltetem Licht. Denn solange es draußen ausreichend hell ist, kommt kein erkennbarer lichtkegel auf der Straße an. Einzig ich selber werde eher wahrgenommen, und da spielt es keine Rolle welche Art von Licht an ist.
Hier behaupte ich sogar, dass TFL deutlich sichtbarer ist als normales Abblendlicht. Insbesondere heutzutage, wo jeder Hersteller mit seinem eigenen TFL jedem Auto einen ganz individuellen Look zu verleihen versucht und es recht auffällige Gestaltungen hierbei gibt.
Übrigens hänge ich mal zwei Bilder an, welche 20min nach Sonnenuntergang aufgenommen wurden (im März!)
Wer da von Dunkelheit und zwingender Lichtpflicht spricht, sollte ganz dringend den Augenarzt seines Vertrauens aufsuchen. 😉
Gruß Martin
Fotos, können keine reale Helligkeit wiederspiegeln.
Einzig können sie zu vergleichzwecken herangezogen werden.
Dazu müssen aber alle Parameter der Aufnahme bekannt sein und bei allen Bildern identisch sein.
Bilder kannst du dir also sparen.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 22:08:13 Uhr:
Das ist korrekt, die gesetzliche Regelung ist so, dem widerspreche ich gar nicht. Diese stammt aber aus einer Zeit, als es noch gar keine TFL gab. Tagsüber bei Regen sieht man mit Abblendlicht nicht mehr als mit TFL oder gar ausgeschaltetem Licht. Denn solange es draußen ausreichend hell ist, kommt kein erkennbarer lichtkegel auf der Straße an. Einzig ich selber werde eher wahrgenommen, und da spielt es keine Rolle welche Art von Licht an ist.Hier behaupte ich sogar, dass TFL deutlich sichtbarer ist als normales Abblendlicht. Insbesondere heutzutage, wo jeder Hersteller mit seinem eigenen TFL jedem Auto einen ganz individuellen Look zu verleihen versucht und es recht auffällige Gestaltungen hierbei gibt.
Übrigens hänge ich mal zwei Bilder an, welche 20min nach Sonnenuntergang aufgenommen wurden (im März!)
Wer da von Dunkelheit und zwingender Lichtpflicht spricht, sollte ganz dringend den Augenarzt seines Vertrauens aufsuchen. 😉Gruß Martin
Hallo, 20min nach Sonnenuntergang ist es niemals so hell.
Nirgends.
Nicht mal in Nordschweden, Nordnorwegen, Nordfinnland, Island,Alaska oder Nordkanada oder Nordrussland.
Amtliche Sonnenuntergangszeit.
Nicht weil die Sonne hinter einem Hügel oder Berg verschwindet.
Könnest du uns zu den Bildern auch die Aufnahmedaten (EXIF) liefern?
Also Blende, Belichtungszeit und ISO?
Genauso wie die menschliche Pupulle verschieden weit geöffnet werden kann, kann auch eine Fotolinse verschieden eingestellt und verschieden belichtet sein. Von daher -> Bilder sagen gar nix aus.
Und ich sage es nochmal, weil das vllt untergegangen ist: TFL leuchtet in alle Richtungen. Nicht erst bei völliger Dunkelheit, sondern bereits bei beginnender Dämmerung führt TFL statt Abblendlicht zu UNNÖTIGER BLENDUNG DES GEGENVERKEHRS.
Also: Bei Dämmerung bitte Abblendlicht einschalten.
Zitat:
Das ist korrekt, die gesetzliche Regelung ist so, dem widerspreche ich gar nicht. Diese stammt aber aus einer Zeit, als es noch gar keine TFL gab.
Das ist nur halb richtig, der entsprechende Paragraph der StVO wurde an anderer Stelle geändert - es steht dort nämlich jetzt, dass Zweiräder tagsüber auch mit TFL fahren dürfen (vorher stand da, dass sie immer mit Abblendlicht fahren müssen). Die Stelle, wo es um Dämmerung geht, wurde hingegen nicht geändert. Was sagt uns das wohl? 😉
omg...ich gebs auf. War ja logisch, dass auch daran wieder was auszusetzen ist.
Ich bin kein Profifotograf, nichtmal Laie, hab einfach vor einiger Zeit (weil es schonmal so ein Thema hier gab) Bilder von der Terrasse aus gemacht (und zwar tatsächlich nach dem meteorologischen Sonnenuntergang).
Ich weiss, dass ich bei der Lichtbenutzung ganz sicher nicht zum Vorbild werde und sicherlich häufig recht spät das Abblendlicht einschalte, aber direkt mit Sonnenuntergang eine Lichtpflicht zu fordern ist schlichtweg - je nach Gegebenheit - Käse.
Ebenso wie es nach Sonnenuntergang nicht sofort zappenduster ist, so gibt's auch Situationen, wo ich tagsüber trotz eigentlich ausreichend Licht möglicherweise doch mal Licht einschalten muss (Talsenke, Allee, ...).
Eine Uhrzeitbezogene schwarz-weiß-Trennung gibt es da nunmal nicht.