Licht oder Nicht ...?
Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??
Euer Fireman 123
Beste Antwort im Thema
Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕
Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.
Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!
Gruß Martin
273 Antworten
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:42:21 Uhr:
Was ich mir noch wünschen würde: Dass der Sensor nicht augenblicklich, sondern mit 3-5 sek Verzögerung reagiert. So würde das Licht nicht bei jeder noch so kleinen Unterführung an- und gleich wieder ausgehen. Und erzähle mir keiner, das würde den Lampen nicht schaden.Zitat:
@jottlieb schrieb am 13. Oktober 2014 um 15:36:03 Uhr:
Und dass Lichtsensoren prinzipiell gut funktionieren, beweisen zumindest einige Hersteller. Bei meinem Auto (aktuelle A-Klasse) schaltet der Sensor weder zu früh, noch zu spät ein, sondern wirklich genau richtig.
Gut bei aktuellen Modellen wie meinem läßt sich sowas schon einstellen, ob empfindlich oder nicht.
Tja, bei einem Opel 2011 ist das noch nicht angekommen. Immerhin kann ich dort schon die Empfindlichkeit des Regensensors korrigieren. .
Man kann eben nicht alles haben.
Na perfekt ist das bei meinem auch nicht. Optimierungsbedarf ist da immer noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hier wäre eine zeitliche Regelung, wie auf See (ich weiß, das ist ein Autoforum) vielleicht sinnvoll.
Dort heiß es: Bei Sonnenuntergang ist die Beleuchtung einzuschalten.
Mein NAVI geht um diese Zeit in den Nachtmodus.z.B.: München heute 18:29.
So etwas gibt es in ganz vielen Ländern schon.
Im Übrigen sollte es selbstverständlich sein, bei tiefstehender Sonne das Abblendlicht einzuschalten. Denn SPÄTESTENS DANN wird man mit Licht deutlich besser gesehen als ohne - und wenn man direkt in Richtung untergehende Sonne fährt, ist man auch von hinten mit eingeschalteten Rückleuchten besser zu sehen als ohne (während die Rückleuchten bei normaler Sicht am Tag wirklich Null Unterschied machen).
Im Übrigen steht in der StVO, dass bei "Dämmerung" Abblendlicht einzuschalten ist. Ich weiß nicht ob es dazu Gerichtsurteile gibt, aber ich würde mal ganz stark vermuten, dass die "Dämmerung" i.S.d. StVO SPÄTESTENS mit dem Sonnenuntergang beginnt.
Ich finde es eigenartig wie einige immer darauf beharren, dass man es dem Fahrer selber überlassen sollte. Er würde es ja schon am besten wissen.
Warum hat "der Fahrer" sein überlegenes Wissen denn in den letzten Jahrzehnten nicht genutzt? Dann müssten wir hier heute nicht über TFL reden.
Zitat:
@CV626 schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:56:06 Uhr:
Im Übrigen steht in der StVO, dass bei "Dämmerung" Abblendlicht einzuschalten ist. Ich weiß nicht ob es dazu Gerichtsurteile gibt, aber ich würde mal ganz stark vermuten, dass die "Dämmerung" i.S.d. StVO SPÄTESTENS mit dem Sonnenuntergang beginnt.
Ich hoffe ganz sehr, dass es eine derartige Reglung NICHT gibt. 😰
Ich erinnere mich an laue Juniabende, wo die Sonne zwar um 20Uhr nach geografischer Definition "untergegangen" ist, es aber bis deutlich nach 22Uhr taghell draußen ist.
Mit Verlaub, um 22 Uhr ist es NIRGENDWO in Deutschland zu IRGENDEINER Jahreszeit hell genug, um ohne Abblendlicht zu fahren!
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:17:57 Uhr:
Jain. Wie oben schon geschrieben, ich fahre nicht in tiefster Nacht damit rum, jedoch schon stark in die Dämmerung hinein. Sobald der Punkt erreicht ist, wo man beginnt auf der Straße nichts mehr zu sehen, schalte ich selbstverständlich das Abblendlicht ein.
Meiner Ansicht nach ist dies erheblich zu spät, zumal die Rückseite unbeleuchtet ist. Bei Dämmerungsbeginn wirkt sich auch das eingeschaltete Rücklicht positiv auf die Erkennbarkeit aus, was Tagsüber, mEn. kein Vorteil bringt. Problematisch sehe ich immer noch, das es keine Pflicht zur Nachrüstung oder tagsüber der Pflicht, dass Fahrlicht zu nutzen.
Aber was bedeutet die Definition "auf der Straße nix mehr sehen"?
Gruß
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 17:17:35 Uhr:
Ich hoffe ganz sehr, dass es eine derartige Reglung NICHT gibt. 😰Zitat:
@CV626 schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:56:06 Uhr:
Im Übrigen steht in der StVO, dass bei "Dämmerung" Abblendlicht einzuschalten ist. Ich weiß nicht ob es dazu Gerichtsurteile gibt, aber ich würde mal ganz stark vermuten, dass die "Dämmerung" i.S.d. StVO SPÄTESTENS mit dem Sonnenuntergang beginnt.Ich erinnere mich an laue Juniabende, wo die Sonne zwar um 20Uhr nach geografischer Definition "untergegangen" ist, es aber bis deutlich nach 22Uhr taghell draußen ist.
auweiah
NACH!!! Sonnenuntergang kann es nicht taghell sein.
Auch wenn du das als hell empfindest.
Verwende mal ein Luxmeter dann wirst du das schon sehen.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 17:17:35 Uhr:
Ich hoffe ganz sehr, dass es eine derartige Reglung NICHT gibt. 😰Zitat:
@CV626 schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:56:06 Uhr:
Im Übrigen steht in der StVO, dass bei "Dämmerung" Abblendlicht einzuschalten ist. Ich weiß nicht ob es dazu Gerichtsurteile gibt, aber ich würde mal ganz stark vermuten, dass die "Dämmerung" i.S.d. StVO SPÄTESTENS mit dem Sonnenuntergang beginnt.Ich erinnere mich an laue Juniabende, wo die Sonne zwar um 20Uhr nach geografischer Definition "untergegangen" ist, es aber bis deutlich nach 22Uhr taghell draußen ist.
Du hast Fußball im Stadion gespielt, das waren die Flutlichter.
Oder du warst im hohen Norden, da sinkt die Sonne zeitweise nur knapp unter den Horizont bzw. geht gar nicht unter.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:09:21 Uhr:
Aber was bedeutet die Definition "auf der Straße nix mehr sehen"?
Gruß
Und was passiert eigentlich, wenn nur die Scheibe zu dreckig ist ? :-)
Wird einfach Zeit, dass das Lichtfahr-Gebot kommt. Sprich, entweder TFL oder Abblendlicht.
Als ob die 110W einen messbaren Unterschied im Verbrauch bewirken würden...
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 13. Oktober 2014 um 18:34:30 Uhr:
Du hast Fußball im Stadion gespielt, das waren die Flutlichter.Zitat:
@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 17:17:35 Uhr:
Ich hoffe ganz sehr, dass es eine derartige Reglung NICHT gibt. 😰
Ich erinnere mich an laue Juniabende, wo die Sonne zwar um 20Uhr nach geografischer Definition "untergegangen" ist, es aber bis deutlich nach 22Uhr taghell draußen ist.
Oder du warst im hohen Norden, da sinkt die Sonne zeitweise nur knapp unter den Horizont bzw. geht gar nicht unter.
Das ist die sogenannte Mitternachtssonne.
Genau genommen ist das aber TAG mit der einen Ausnahme dass die Sonne dann von Richtung Norden scheint.
Es ist dann aber wirklich taghell wie bei uns 1 bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang.
Wenn die Sonne aber unter dem Horizont sinkt kann es nicht "taghell" sein sondern nur dämmerungshell.