Licht oder Nicht ...?

Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??

Euer Fireman 123

Beste Antwort im Thema

Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕

Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.

Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!

Gruß Martin

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@krebsandi schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:31:33 Uhr:


und sagen wir mal aus 150m sieht man jedes unbeleuchtete Fahrzeug.

Vor allem bei Nebel.

Da fallen mir nämlich in letzter Zeit vermehrt TFL-Licht Fahrer auf (hinten unbeleuchtet).

Oft ist das TFL auf tiefer angebracht, also mehr als suboptimal bei hügeligem Straßenverlauf.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:35:02 Uhr:



Zitat:

@krebsandi schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:31:33 Uhr:


und sagen wir mal aus 150m sieht man jedes unbeleuchtete Fahrzeug.
Vor allem bei Nebel.
Da fallen mir nämlich in letzter Zeit vermehrt TFL-Licht Fahrer auf (hinten unbeleuchtet).
Oft ist das TFL auf tiefer angebracht, also mehr als suboptimal bei hügeligem Straßenverlauf.

Gruß Metalhead

Nebel ist eine eigene Geschichte.

Aber bei Nebel muss!!! man sowieso Abblendlicht einschalten.

und Kruzifix noch mal weil es so gerne vergessen wird
Langsam Fahren!!!

Zitat:

und sagen wir mal aus 150m sieht man jedes unbeleuchtete Fahrzeug.

Das macht bei 2 Fahrzeugen mit 100 Kmh im Gegenverkehr ca. 3 Sekunden, eine davon ist noch die Schrecksekunde.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:39:36 Uhr:



Zitat:

und sagen wir mal aus 150m sieht man jedes unbeleuchtete Fahrzeug.

Das macht bei 2 Fahrzeugen mit 100 Kmh im Gegenverkehr ca. 3 Sekunden, eine davon ist noch die Schrecksekunde.

schrieb ich ja.

Allerdings ging ich von "Nebenstrassen" aus mit ca Tempo 80.

Ähnliche Themen

Zitat:

@krebsandi schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:36:40 Uhr:


Aber bei Nebel muss!!! man sowieso Abblendlicht einschalten.

Weiß ich, genau wie bei Einsetzen der Dämmerung. 😉

Gruß Metalhead

1. Mit Licht sieht man besser.
2. Unbeleuchtete (Fussgänger, Radler) werden leichter übersehen.
-Bin gegen Licht am Tag

Was mich besonders stört: Nebelschlussleuchte mit der manche permanent rumfahren.

Zitat:

@pico24229 schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:52:20 Uhr:


1. Mit Licht sieht man besser.
2. Unbeleuchtete (Fussgänger, Radler) werden leichter übersehen.
-Bin gegen Licht am Tag

Was mich besonders stört: Nebelschlussleuchte mit der manche permanent rumfahren.

Stimmt so nicht ganz.

Tatsache ist mit Licht wird man wesentlich früher erkannt.

Bis zu 1sek. kann der Unterschied nach Situation betragen.

1 sek die entscheiden kann Unfall oder nicht.

Aber machen wir uns nichts vor Licht am Tag ist kein Allheilmittel.

Wenn zb Gegeneinander im Strassenverkehr herrscht nutzt das stärkste Fernlicht nichts.

Im Prinzip haben beide Lager recht. Licht am Tag erhöht die Sicherheit. Eingeschaltetes Abblendlicht insbesonderes wenn es sich um ein halogenes System handelt, verbraucht letztendlich mehr Sprit und daher gesamt gesehen schlechter für die Umwelt. Neue Tagfahrlichsysteme verbrauchen viel weniger, daher war es sinnvoll Tagfahrlicht einzuführen.

Ich bin der Meinung, dass der Gesetzgeber bei der Thematik nur halbherzig gehandelt hat.
TFL als Pflicht bei Neuzulassungen ist schon mal gut, aber IMHO sollte auch ein Lichtsensor zur Pflichtausstattung werden. Eben um zu verhindern, dass die Leute in der Nacht/Dämmerung/starker Regen nur mit TFL fahren.

Das gibt dann zwar bestimmt wieder Auffschrei von wegen Bevormundung, macht das Auto teurer und komplexer und sei unnötig usw., aber es wäre verdammt hilfreich, da es einfach zu viele Leute gibt, die selbst mitten in der Nacht ganz ohne oder nur mit TFL fahren.

Und dass Lichtsensoren prinzipiell gut funktionieren, beweisen zumindest einige Hersteller. Bei meinem Auto (aktuelle A-Klasse) schaltet der Sensor weder zu früh, noch zu spät ein, sondern wirklich genau richtig. Unabhängig davon sollte man im Hinterkopf behalten, dass das menschliche Auge recht flexibel ist, was die Umgebungshelligkeit angeht. Was für einen Menschen subjektiv noch hell genug ist, ist objektiv schon viel zu dunkel - und daher das Einschalten des Abblendlichts notwendig.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:21:24 Uhr:


Gegenfrage, was ist viel zu früh?
Warum nicht lieber eine Stunde "zu früh" von TFL auf Abblendlicht umschalten als zu spät.
Wir haben doch festgestellt, das der Verbrauch bzw. die Kosten kein Grund dafür sin können.

Bei Audi geht die Automatik gerne auch bei grauem Himmel Mittags um 12 an, trotz hervorragender Fernsicht.

Ich spreche jetzt wirklich nicht von zappendusterer Nacht, Null-Meter-Sichtweise oder dem monsunartigen Wolkenbruch, sondern einfach so Wetter wie heute mit grau verhangenem Himmel.

Und das ist mir persönlich einfach zu früh.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 13. Oktober 2014 um 11:21:24 Uhr:


Dies empfinde ich als Doppelmoral.
Auf der einen Seite TFL fordern, zur Not sogar die Leute verdonnern wollen das verbaute Abblendlicht so umzubauen das es immer Leuchtet, aber selbst mit TFL nicht in entsprechenden momenten das noch bessere Abblendlicht nutzen.

Jain. Wie oben schon geschrieben, ich fahre nicht in tiefster Nacht damit rum, jedoch schon stark in die Dämmerung hinein. Sobald der Punkt erreicht ist, wo man beginnt auf der Straße nichts mehr zu sehen, schalte ich selbstverständlich das Abblendlicht ein.

Nach eigenem Empfinden kann ich jedoch nicht bestätigen, dass es eine Vielzahl an "nur TFL bei Nacht Fahrern" gibt. Da ich ja selber in diese Richtung tendiere, achte ich da irgendwie auch bei anderen vermehrt drauf. Meist bin ich derjenige, der das TFL deutlich länger an hat als die meisten anderen. Klar, ein paar Schnarchnasen, die auch um Mitternacht ohne Abblendlicht fahren gibt es immer, aber die machen sicherlich nicht die große Masse aus. Und sind zudem auch viel häufiger bei Fahrzeugen älteren Baujahrs anzutreffen.

Genauso schlimm sind die einäugigen und die "Blender". Was ist so schwer nach einem Lampenwechsel das Licht einstellen zu lassen. Macht jede Stammwerkstatt für nen Fünfer in die Kaffeekasse.
Oder bei Beladung (nur Halogen bzw. Glühlampen) das Rädchen nicht zu drehen. Mal davon ab sind über 90% aller Smarts mit zu hohem Licht unterwegs.

Zitat:

@Golfinator schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:28:23 Uhr:


Mal davon ab sind über 90% aller Smarts mit zu hohem Licht unterwegs.

Hatte heute wieder so einen - noch dazu einäugig

Klasse einäugig und blendend, perfekt.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 13. Oktober 2014 um 15:36:03 Uhr:


Und dass Lichtsensoren prinzipiell gut funktionieren, beweisen zumindest einige Hersteller. Bei meinem Auto (aktuelle A-Klasse) schaltet der Sensor weder zu früh, noch zu spät ein, sondern wirklich genau richtig.

Was ich mir noch wünschen würde: Dass der Sensor nicht augenblicklich, sondern mit 3-5 sek Verzögerung reagiert. So würde das Licht nicht bei jeder noch so kleinen Unterführung an- und gleich wieder ausgehen. Und erzähle mir keiner, das würde den Lampen nicht schaden.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 13. Oktober 2014 um 16:17:57 Uhr:


Klar, ein paar Schnarchnasen, die auch um Mitternacht ohne Abblindlicht fahren gibt es immer, aber die machen sicherlich nicht die große Masse aus.

Hier wäre eine zeitliche Regelung, wie auf See (ich weiß, das ist ein Autoforum) vielleicht sinnvoll.

Dort heiß es: Bei Sonnenuntergang ist die Beleuchtung einzuschalten.

Mein NAVI geht um diese Zeit in den Nachtmodus.

z.B.: München heute 18:29.

Zitat Wikipedia:
Als Sonnenuntergang bezeichnet man das Verschwinden (Untergang) der Sonne unter dem Horizont. (Anm. je nach geografischer Breite früher od. später ).
Auf den Sonnenuntergang folgt die Zeit der Abenddämmerung, die je nach geografischer Breite unterschiedlich lang ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen