Licht oder Nicht ...?

Bis vor ein paar Jahren wurden alle Verkehrsteilnehmer darauf hingewiesen, dass man doch bitte darauf achten möge, dass man durch wenigere Strom- Verbraucher im/am Fzg. recht viel Sprit sparen könne. Wie z.B. Radio - Lüfter - Klimaanlage(n) - usw usw. Da sollte man auf seinen Fahrstil achten um so viel Sprit zu sparen wie nur irgend möglich. Heute sieht die Sache dagegen schon etwas anders aus. Das stinkt ganz gewaltig nach "noch mehr abzocke ..."! Natürlich fällt es pro Auto garantiert nicht weiter in´s Gewicht, ob ich am Ende vom Jahr 5 Ltr mehr oder weniger verbraucht habe oder nicht. Es ist aber so, dass es MIT LICHT in der Gesamtheit aller Fzg. schon ein beachtlicher "Steuer-Zugewinn" ist. Schäuble freut sich über so viel Mehreinnahmen ganz bestimmt..-.- Nichts dagegen zu sagen, wenn man tagsüber durch den Forst fahren muss - dann bitte MIT Licht. Auch bei starkem Regen - Schneefall und allen lichtfordernden Situationen - abert NICHT bei Tageslicht. Zumal es heute so viel Chrom am Auto gibt, dass man nicht weiß hat er - oder hat er nicht ?? Nein er hat nicht - das war nur das Sonnenlicht auf dem Lack - der Stoßstange und allen anderen Chromteilen !! UInd dabei reichen nicht einmal 15 - 20 Stellen wo das Sonnenlicht am Auto reflektiert wird. Also allein aus den o.g. Gründen bin ich total GEGEN die "ABZOCKBELEUCHTUNG!!" Was nutzt es mich denn, wenn ich schon kilometerweit vorher sehen kann, ob mir ein Fzg. entgegen kommt, wenn er mir auf gleicher Höhe in die Seite fährt ??? Da hat mir die "Weitsicht" auch nicht viel gebracht. Denkt mal drüber nach.... es ist EUER Spritgeld ---früher hüü heute hott... was denn nu??

Euer Fireman 123

Beste Antwort im Thema

Omg....sonst aber schläfst Du noch ganz ruhig und hast auch keine anderen Sorgen? 😕

Welche Fahrzeuge haben denn heute noch "so viel Chrom am Auto"? Das war mal in den 70igern...
Meiner hat es lediglich an der Kühlergrilleinfassung. Und von der geht garantiert keine Blendwirkung aus.
Die bei modernen Autos verbauten LED-TFL verbrauchen einen nahezu nicht messbaren Strom. Den Mehrverbrauch an Sprit wird man in 10 Jahren nicht merken.

Ich bin um absolut jeden Wagen froh, der Licht, oder zumindest TFL eingeschaltet hat!

Gruß Martin

273 weitere Antworten
273 Antworten

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:39:14 Uhr:



Zitat:

@antihipster schrieb am 26. Oktober 2014 um 15:43:20 Uhr:


Also ja, bei Regenwetter MUSS man mit Licht fahren.
NEIN! NEIN! Und nochmals NEIN! 🙄
Es gibt keine Lichtpflicht bei Regen.

antihipster meinte vermutlich bei schlechter Sicht durch (starken) Regen.

Laut StVO bei "erheblicher" Sichtbehinderung.

Was das bedeutet, darüber existieren wohl verschiedene Meinungen. Ein User hat irgendwo auf diesem Thread ja schon mal geäußert, dass es in Deutschland im Hochsommer um 22 Uhr so hell sein kann, dass man kein Abblendlicht braucht (völliger Unsinn, das geht sicher nirgendwo in D zu keiner Zeit, aber was soll's.). Wer so denkt, der wird natürlich auch bei Regen oder Nebel nicht so schnell einsehen, dass Abblendlicht oder Nebellicht gefordert ist.

Zitat:

@CV626 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:55:09 Uhr:


Laut StVO bei "erheblicher" Sichtbehinderung.

Was das bedeutet, darüber existieren wohl verschiedene Meinungen. Ein User hat irgendwo auf diesem Thread ja schon mal geäußert, dass es in Deutschland im Hochsommer um 22 Uhr so hell sein kann, dass man kein Abblendlicht braucht (völliger Unsinn, das geht sicher nirgendwo in D zu keiner Zeit, aber was soll's.). Wer so denkt, der wird natürlich auch bei Regen oder Nebel nicht so schnell einsehen, dass Abblendlicht oder Nebellicht gefordert ist.

Doch, es gibt Gegenden in Deutschland, wo um 22 Uhr ohne Licht gefahren werden kann. Problem ist nur, daß die Technik es so sieht (Lichtsensor), nicht aber unbedingt der sehr subjektive Faktor Mensch.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:00:07 Uhr:



Zitat:

@CV626 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:55:09 Uhr:


Laut StVO bei "erheblicher" Sichtbehinderung.

Was das bedeutet, darüber existieren wohl verschiedene Meinungen. Ein User hat irgendwo auf diesem Thread ja schon mal geäußert, dass es in Deutschland im Hochsommer um 22 Uhr so hell sein kann, dass man kein Abblendlicht braucht (völliger Unsinn, das geht sicher nirgendwo in D zu keiner Zeit, aber was soll's.). Wer so denkt, der wird natürlich auch bei Regen oder Nebel nicht so schnell einsehen, dass Abblendlicht oder Nebellicht gefordert ist.

Doch, es gibt Gegenden in Deutschland, wo um 22 Uhr ohne Licht gefahren werden kann. Problem ist nur, daß die Technik es so sieht (Lichtsensor), nicht aber unbedingt der sehr subjektive Faktor Mensch.

Der Lichtsensor schaltet um 22 Uhr das Abblendlicht nicht ein?

Dann ist er wohl falsch eingestellt. In D ist ab der Dämmerung Abblendlicht vorgeschrieben, und 22 Uhr sollte selbst zur Sommersonnenwende am nördlichsten Fleck Deutschlands in oder nach der Dämmerung sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:00:07 Uhr:



Zitat:

@CV626 schrieb am 29. Oktober 2014 um 12:55:09 Uhr:


Laut StVO bei "erheblicher" Sichtbehinderung.

Was das bedeutet, darüber existieren wohl verschiedene Meinungen. Ein User hat irgendwo auf diesem Thread ja schon mal geäußert, dass es in Deutschland im Hochsommer um 22 Uhr so hell sein kann, dass man kein Abblendlicht braucht (völliger Unsinn, das geht sicher nirgendwo in D zu keiner Zeit, aber was soll's.). Wer so denkt, der wird natürlich auch bei Regen oder Nebel nicht so schnell einsehen, dass Abblendlicht oder Nebellicht gefordert ist.

Doch, es gibt Gegenden in Deutschland, wo um 22 Uhr ohne Licht gefahren werden kann. Problem ist nur, daß die Technik es so sieht (Lichtsensor), nicht aber unbedingt der sehr subjektive Faktor Mensch.

Kruzifix.

wo soll das sein?

wenn es selbst in Südschweden zur Sommersonnenwende nicht die ganze Nacht taghell ist.

Zitat:

Der Lichtsensor schaltet um 22 Uhr das Abblendlicht nicht ein?

Dann ist er wohl falsch eingestellt. In D ist ab der Dämmerung Abblendlicht vorgeschrieben, und 22 Uhr sollte selbst zur Sommersonnenwende am nördlichsten Fleck Deutschlands in oder nach der Dämmerung sein.

Nee, mal mit Astronomie beschäftigen, der späteste Sonnenuntergang ist nicht in Norden sondern im Nordwesten, meine Heimat. Sonnenuntergang Mitte Juni in Papenburg, nach 22 Uhr.

Gruß

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:11:29 Uhr:



Zitat:

Der Lichtsensor schaltet um 22 Uhr das Abblendlicht nicht ein?

Dann ist er wohl falsch eingestellt. In D ist ab der Dämmerung Abblendlicht vorgeschrieben, und 22 Uhr sollte selbst zur Sommersonnenwende am nördlichsten Fleck Deutschlands in oder nach der Dämmerung sein.

Nee, mal mit Astronomie beschäftigen, der späteste Sonnenuntergang ist nicht in Norden sondern im Nordwesten, meine Heimat. Sonnenuntergang Mitte Juni in Papenburg, nach 22 Uhr.

Gruß

Habe gerade nachgeguckt.

Tatsächlich Sonnenuntergang ca 22.00 Uhr.

wow

obwohl alleine wegen der Sonnenblendung sollte man schon mindestens 1 Stunde vor Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten.

Wenn es aber wirklich rein nach der Helligkeit geht ist es noch taghell.

Zitat:

Habe gerade nachgeguckt.
Tatsächlich Sonnenuntergang ca 22.00 Uhr.

wow

obwohl alleine wegen der Sonnenblendung sollte man schon mindestens 1 Stunde vor Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten.

Wenn es aber wirklich rein nach der Helligkeit geht ist es noch taghell.

Zu den astonomischen kommen noch die geografischen Aspekte hinzu, also wie hier eine pottebene Landschaft ohne große Wälder. Der Unterschied zu Görlitz ist bereits eine Stunde, unter Einbeziehung der Topografie locker zwei Stunden Unterschied.

Einerseits bin ich Gegner einer vollständigen Lichtpflicht, andererseits bin ich diese ständigen Diskussionen satt. Goldener Mittelweg wäre ein verpflichtender Lichtsensor. Allein gestern auf der Bundesstraße war wieder ein Kontrolletti, der den Gegenverkehr wohl reihenweise mit Lichthupe auf sein subjektives Lichtempfinden hinweisen wollte.

Nach Sonnenuntergang fängt die "blaue Stunde" an, da ist es definitiv zu dunkel für "ohne Licht". Eine Stunde vor Sonnenuntergang ("Goldene Stunde"😉 sollte ABL wirklich an sein.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:31:01 Uhr:


Goldener Mittelweg wäre ein verpflichtender Lichtsensor.

Ist das nicht sowieso in der Mache? Zumindest war es mal im Gespräch, dass die Schalterstellung "aus" wegfallen sollte...

Mein Lichtsensor schaltet übrigens zuverlässig bereits bei starker Bewölkung und bei tief stehender Sonne, bei Regen sowieso. Und das bei der mittleren der drei möglichen Empfindlichkeitseinstellungen. Zum Schalter greife ich eigentlich nur noch bei Nebel oder bei einer tunnelreichen Strecke: Da schalte ich das Licht dauerhaft ein um die Xenon-Brenner zu schonen.

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:33:59 Uhr:


Nach Sonnenuntergang fängt die "blaue Stunde" an, da ist es definitiv zu dunkel für "ohne Licht". Eine Stunde vor Sonnenuntergang ("Goldene Stunde"😉 sollte ABL wirklich an sein.

Mit welcher Begründung soll man denn bitte im Hochsommer eine ganze Stunde VOR Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten?! 😕

Sorry, aber dafür gibts unter normalen Umständen absolut keinerlei rationale Erklärung!

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:01:39 Uhr:



Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:33:59 Uhr:


Nach Sonnenuntergang fängt die "blaue Stunde" an, da ist es definitiv zu dunkel für "ohne Licht". Eine Stunde vor Sonnenuntergang ("Goldene Stunde"😉 sollte ABL wirklich an sein.
Mit welcher Begründung soll man denn bitte im Hochsommer eine ganze Stunde VOR Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten?! 😕

Sorry, aber dafür gibts unter normalen Umständen absolut keinerlei rationale Erklärung!

Sonnenblendung durch die tiefstehende Sonne!!! tiefe Schatten

Reicht das?

Tja und das Fahrzeuge die aus der tiefstehenden Sonne kommen und sich gerade im Schatten kommen unbeleuchtet manchmal!!! gar nicht gesehen werden.

unmöglich für den Gegenverkehr

mit Licht siehst du zumindest 2 hellere Punkte

Vorsicht nur als zwei helle Punkte
Also Licht wird definitiv nicht so stark wahrgenommen wie im Normalfall ohne Blendung der Sonne.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:01:39 Uhr:



Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 29. Oktober 2014 um 13:33:59 Uhr:


Nach Sonnenuntergang fängt die "blaue Stunde" an, da ist es definitiv zu dunkel für "ohne Licht". Eine Stunde vor Sonnenuntergang ("Goldene Stunde"😉 sollte ABL wirklich an sein.
Mit welcher Begründung soll man denn bitte im Hochsommer eine ganze Stunde VOR Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten?! 😕

Sorry, aber dafür gibts unter normalen Umständen absolut keinerlei rationale Erklärung!

Für mich gibt es viele Gründe den ganzen Tag mit Licht zu fahren.

Und ich machs auch.

Tut nicht weh, kostet (fast) nichts, stört keinen....und gibt mir ein Gefühl von Sicherheit.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:09:16 Uhr:



Zitat:

@MartinSHL schrieb am 29. Oktober 2014 um 14:01:39 Uhr:


Mit welcher Begründung soll man denn bitte im Hochsommer eine ganze Stunde VOR Sonnenuntergang Abblendlicht einschalten?! 😕

Sorry, aber dafür gibts unter normalen Umständen absolut keinerlei rationale Erklärung!

Für mich gibt es viele Gründe den ganzen Tag mit Licht zu fahren.
Und ich machs auch.

Tut nicht weh, kostet (fast) nichts, stört keinen....und gibt mir ein Gefühl von Sicherheit.

Wir sprechen jetzt von unseren Lichtgegnern.

Die sollen wenigstens kapieren dass sie es dann einschalten sollen.
Wenn es für sie schon im Sommer aus welchen Gründen auch immer um die Mittagszeit keinen Sinn macht.

Zitat:

Für mich gibt es viele Gründe den ganzen Tag mit Licht zu fahren.
Und ich machs auch.

Tut nicht weh, kostet (fast) nichts, stört keinen....und gibt mir ein Gefühl von Sicherheit.

Ich bin ganz der gleichen Meinung, jedoch auch Radfahrer und Fussgänger und zumindest tagsüber möchte ich nicht im Dschungel von TFL, Abblendlicht, Zusatzscheinwerfern und Positionsleuchten untergehen. Dies ist meine einzige Abneigung gegenüber einer ständigen Lichtpflicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen