Licht angelassen > 3J. alte Batterie entladen > nach 3 Wochen kaputt? CTEK Recond Schritt 5 Fehler.
Hallo Experten,
ich habe vor 3 Wochen meinen T4 Bulli abgestellt und vergessen, das Licht auszuschalten (der Summer ist defekt, tja...). Die Batterie (Exide Premium, 85AH, 3 Jahre alt) war natürlich komplett entladen.
- Überbrückt, Motor angesprungen, 30 Minuten gefahren
- Zündung aus, Zündung an - nichts. Nicht mal LCD/Tacho
- Batterie ausgebaut und ans CTEK 5.0 gehängt
- RECOND gestartet, Schritt 1-4 laufen zügig durch. In SCHRITT 5 leuchtet dann die Fehler-LED, auch beim zweiten Versuch - laut Anleitung bedeutet das "Die Batterie ist nicht in der Lage, die Ladung zu halten und muss ggfs. ersetzt werden"
Heißt das, die Batterie ist wirklich ein hoffnungsloser Fall? 3 Jahre sind ja noch kein Alter und nach 3 Wochen Tiefenentladung soll die schon kaputt sein?
Habt ihr vielleicht noch einen Tipp? Einfach noch bist dran lassen? Recond nochmal neu starten?
Danke + Grüße, Jens
Beste Antwort im Thema
Packe deine Ladegeräte inne Schublade und kauf dir ne neue Batterie.
B 19
32 Antworten
Zitat:
Kaltstartsromprüfer - nie gehört und auch bei Google nichts dazu gefunden.
https://www.westfalia.de/.../1638-leistungs_tester_fuer_batterien.htm
Deinen Kaltstartstrom kannst du an sich recht einfach prüfen: Motorhaube auf, dann halte ein Multimeter an die Batterie, eine zweite Person steckt dann den Schlüssel ins Zündschloss, glüht vor, startet den Motor und während dieses Motorstarts schaust du, wie weit die Batteriespannung absinkt.
Und das machst du mal in einer kalten Nacht (also nicht gerade jetzt bei 20-30°C). Dein T4 Bulli wird aber in den Steuergeräten auch DTCs ablegen, wenn beim Anlassen die Versorgungsspannung der Steuergeräte (z.B. Airbagsteuergerät) unter dessen akzeptable Grenze fällt. Die kann man mit VCDS auslesen und auch löschen, wenn man sie sich notiert hat.
Wie du die Batteriekapazität auch leicht mit Bordmitteln testen kannst: einfach mal das Abblendlicht einige Stunden bewusst anlassen.
Vorn hat das Abblendlicht 2x55W, hinten 2x10W (oder 2x5W) - es sind also 120/130 W zum Entladen. Und dann schauen, wie lange das brennt. Die Lampen nehmen so 10A (130 W durch 12 Volt). Mal die Stunden, die sie brennt ist etwa die Batteriekapazität in Amperestunden für diese Entladestärke. Maximal kann das 8,5 Stunden brennen bei deiner 85 Ah Batterie. Also das setzt schon mal eine Grenze. Schafft deine wiedererstarkte Batterie dann nur 1-2 Stunden, hat sie nicht wirklich was drauf. Schafft sie aber ab 5h oder mehr, ist sie an sich auch noch gut für den Sommer. Winter wird nochmal ne andere Nummer.
Bei deiner Fallback-Batterie: miss mal, dass die im Fall der Fälle auch wirklich reinpasst und die Pole passen von der Anordnung und Durchmesser.
Ach so: und dein Ladesystem solltest du mal noch messen. Also die Bordnetzspannung, wenn der Motor (und damit die Lichtmaschine) läuft. Die sollte so 13,8 bis 14,5V sein.
Zitat:
Deinen Kaltstartstrom kannst du an sich recht einfach prüfen: Motorhaube auf, dann halte ein Multimeter an die Batterie, eine zweite Person steckt dann den Schlüssel ins Zündschloss, glüht vor, startet den Motor und während dieses Motorstarts schaust du, wie weit die Batteriespannung absinkt.....
Wie kann ich aus einem Spannungsunterschied den Kaltstartstrom bestimmen?