LEXUS
ich möchte die gesprächsrichtung eigentlich gar nicht vorgeben...
schießt einfach mal los!
das schlagwort LEXUS reicht... *g*
292 Antworten
moin!
wie denn nun, so alles, was einem zu lexus einfällt?
hm, der einzige nobelmarken-ableger eines japanischen konzerns, der in deutschland einigermaßen fuß fassen konnte.
teilweise ganz interessante modelle (is200, rx300), der aktuelle große lexus (ls400 ?) erinnert mich vom design und der linienführung her an den w140 ...
Nette Nobelmarke aus dem Toyota-Konzern, die von den "inneren Werten" absolut konkurrenzfähig ist. Über das unauffällige Design darf man sich streiten - ich persönlich finde die Fahrzeuge nicht schlecht.
Und wie man beim 3er-Compact sieht - die Rückleuchten des IS200 werden selbst von deutschen Nobelmarken frech kopiert. 😛
Grüssle
Frank
Hier kurz mein Eindruck:
* qualitativ recht gute Wagen
* leider in den unteren Modellen nur wenig MB-"Anmutung" (Holz, Chrom, Leder)
* besonders früher stilistisch und bezüglich Modellbezeichung eng an MB angelehnt
* scheint sich aber mittlerweile eher in Richtung Agilität (BMW) denn Komfort (MB) zu positionieren
* wirbt aufwendig und elegant um Kunden (bekomme ständig diese Hochglanzhefte und Einladungen zu teuren Events)
Meine Prognose: Da Toyota gerade mit dem neuen Avensis den sichersten Mittelklassewagen vorgelegt hat (vor MB), der sicher wie seine Vorgänger wieder an der (positiven) Spitze der Pannenstatistik stehen wird, sehe ich durchaus einiges Potenzial in der Marke Lexus.
SC 430
Auf jeden Fall hat Lexus mit dem SC 430 einen attraktiven Luxusroadster im Programm der bei der geringen Stückzahl eine Rarität auf deutschen Straßen ist. Mit einem Klappdach aus Stahl wie der SL(K)...
4,3 Liter Hubraum
8 Zylinder
208 kW (283 PS)
417 Nm bei 3.500 U/min
5 Gang Automatik
Ähnliche Themen
gerade DER gefällt mir überhaupt nicht 😁
die rückleuchten sind auch beim tuning sehr beliebt ... war es nicht lexus, die damit angefangen haben, bei zb insp einen macka von der werkstatt in'nem tauschwagen vorbei zu schicken, der dann den eigenen holt, den tauschwagen da läßt und abends dann umgekehrt?!
das nenn ich service, nich so wie bei einigen audi/vw-werkstätten "naja da hinten is'ne bushaltestelle und'n s-bahnhof - rufense denn ma im laufe des tages an, wir sagen ihnen dann (vielleicht), wannsen abholen könn'"
kann man mit so'nem lexus eigentlich zu jeder toyota-werkstatt oder haben die eigene service-zentren?
@kOcHaR
...etwas länger her ist mal einer an mir vorbeigefahren, macht schon eine gute Figur der SC 430.
Soweit ich weiß und auch schon bei unserer Toyota Werkstatt gesehen habe werden die Lexus Fahrzeuge in jeder Toyota Vertragswerkstatt zum Service/Reparatur genommen.
mir gefällt die form und das design von dem ding einfach nicht, ist halt geschmackssache.
auf jeden fall kann ich mich daran erinnern, dass bei ams immer der service von lexus in höchsten tönen gelobt wurde.
Man muss einfach vor den Japanern respekt haben. Lexus gibt es erst seit 1990 . In 13 Jahren haben sie es geschafft Mercedes und BMW in den USA zu ueberholen - dass soll ihnen erstmal einer nachmachen.
Was mich allerdings stoert ist das japanische Konzerne so gnadenlos sind. Wenn sie sich einmal vorgenommen haben einen Markt zu beherrschen, dann setzen sie alles daran und kaempfen bis das Ziel (Konkurrenz pleite) erreicht ist.
So haben wir es in den 60 Jahren bei Motorraedern gesehen. Suzuki, Kawasaki und Honda sind die drei meistverkauften Motorraeder der Welt. Zuendapp, Horex, Kreidler, Meico Pleite und BMW, Ducati, Triumph mit Ministueckzahlen am Tropf.
So haben wir es in den 70 Jahren mit HiFi Systemen gesehen. Sony, Denon, Toshiba on top. Grundig, Telefunken, Loewe, Braun spielen keine Rolle mehr.
So haben wir es in den 80 Jahren mit Photoapparaten gesehen. Canon, Minolta und Nikon beherrschen die Welt. Leica und Contax sind aussen vor.
So haben wir es in den 90 Jahren beim Schiffsbau gesehen. Werftenpleiten ohne Ende waehrend die neuen 8000+ Containerschiffe in Japan gebaut werden.
Die Frage ist nun wie lange koennen BMW, Audi und Mercedes noch mithalten. Die drei zusammen genommen sind nur noch einen Hauch vor Lexus, Infiniti und Acura zusammengenommen in den USA. Naechstes Jahr sehe ich die Deutschen Premiumhersteller an zweiter stelle.
Wie machen sie das?
Ganz einfach:
Japanische Unternehmen legen den Preis zu dem ein Produckt gut verkauft werden kann vorher fest. Dann wird engeneered, so gut wie moeglich ohne aber das Budget zu ueberschreiten.
Die Deutschen engeneeren einfach so gut wie moeglich ohne an Kosten zu denken und legen den Preis spaeter fest. Welcher dann natuerlch oft horrend ist.
So einfach ist das.
Ueberigens das Beispiel mit den BMW 3er compact Rueckleuchten die von Lexus geklaut worden sind, war gut. Schon Hitler hat die Idee andere Laender einfach zu ueberfallen von Japan gestohlen. Hitler war sehr davon beeindruckt, wie schnell und ohne grosse Gegenwehr Japan in den 20er jahren die Manschurei ueberfallen hat!
Lexus baut technisch wie qualitativ scheinbar gute Autos, so überlegen wie sie häufig von Fans dieser Marke und fragwürdigen Studien dargestellt werden, sind sie nicht.
Die IS-Serie ist der C-Klasse technisch unterlegen (simpleres Fahrwerk, Sicherheitstechnik etc.), hat gute Reihensechszylinder (laufruhiger als die von MB). Auch wenn der W203 wegen Innenraumverarbeitung/qualität häufig gerügt wird, ist der Lexus ähnlich anzusiedeln. Simple Kunststoffe, nacktes Blech z.B. an den Türrahmen...
Das Platzangebot ist mit dem BMW 3er zu vergleichen.
Fazit: Ein Auto für Individualisten.
Die GS-Serie ist absolut veraltet. Technisch der E-Klasse deutlich unterlegen, nicht nur in Sachen Verarbeitungstechnologien etc. (wie bei den anderen Lexus-Modellen) sondern auch in Sachen Verarbeitung/Materialien (simpler Kunststoff, bei manchen Modellen Fehler bei den Karosseriefugen)
Der LS430 ist technisch der S-Klasse ebenfalls unterlegen (einfacheres Fahrwerk, kein Pre-Safe, kein Distronic...), bei Verarbeitung/Materialien zeigte sich ein ähnliches Bild wie beim IS/W203, das Facelift hat die S-Klasse aber wieder nach vorn gebracht, während die Kunststoffe beim LS einfacher sind (und teilweise mit Graten), die Bedienelemente teils billig (Sitzklima) und einige Details einfach pampig gearbeitet sind (z.B. Schubfach auf der Fahrerseite).
Der Vergleich SC/SL zeigt anhand zweier zur gleichen Zeit erschienenen Autos im gleichen Segment die technologische Überlegenheit von MB. Der Lexus hat wieder nur einfache Doppelquerlenker vorne/hinten, kein aktives Fahrwerk, ein simples hydraulisches Bremsystem, durch die 1:1 kopierte SLK-Dachkinematik einen gänzlich unbrauchbaren Kofferraum (110l?), die weichere Karosserie, keine kopfschützenden Seitenaribags(z.B. ENCAP-Pfahlaufprall = tot!), die billigeren Materialien und die schlechtere Verarbeitung (auch hier hatte das Ausstellungsfahrzeug in Leipzig unsaubere Karosseriefugen - hoffentlich eine Ausnahme, im letzten Jahr waren dafür die Stoßfänger genauso wie beim LS schief angesetzt).
Beim ML/RX sieht es anders aus, auch wenn der RX keinesfalls perfekt ist (wie ihn die Fachpresse gerne tituliert), so übertrifft er den alten und qualitativ minderwertigen MB teilweise deutlich.
Die Achtzylinder der 430er scheinen für den amerikanischen Markt ausgelegt zu sein, unabhängig voneinander bestätigten mir zwei Fahrer einen Temperaturanstieg bei längerer Vollast, in den USA dank Tempo-Limit kein Problem, auf der Autobahn sehr wohl! Ein krasses Gegenbeispiel: Ein 190er mit Serienmotor fuhr vor zwanzig Jahren Non-Stop (natürlich mit Boxenstop) mit über 200km/h 50.000km! Meines Wissens kann jeder MB Vollast auch unter Dauer vertragen. Wie es um die anderen Lexus-Motoren bestellt ist, kann ich nicht sagen.
Wem das Design gefällt, mit Einschränkungen in Technik und Sicherheit leben kann und auf eine gute Ausstattung bei relativ niedrigen Preisen Wert legt, ist mit einem Lexus gut beraten. Die mangelnde Innovationsfreudigkeit kann einem sicherlich Elektronikprobleme ersparen.
@janulrich
Der amerikanische Markt hat seine eigenen Gesetze, Technik und Qualität sind dort gänzlich unwichtig. Ein US-Journalist sagte einmal, MB könnte die S-Klasse dort genauso gut mir Starrachsen verkaufen, niemand würde davon Notiz nehmen.
In der gehobenen Mittelklasse (E-Klasse) besitzt MB einen weltweiten Marktanteil von über 40%, die Oberklasse (S-Klasse) sogar von 60% !!! Ein großer Teil vom Rest teilt sich auf BMW und Audi auf, Lexus ist außerhalb der USA ein Flop.
Daimlerchrysler ist übrigens größer als Toyota, mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter, fast genauso viel Gewinn (die 10Milliarden von Toyota sind vor Steuern). Sobald die Übernahme von Mitsubishi und evtl. Hyundai komplett sind, wird der Vorsprung noch größer.
BMW war übrigens letztes Jahr vor Lexus.
"Was mich allerdings stoert ist das japanische Konzerne so gnadenlos sind. Wenn sie sich einmal vorgenommen haben einen Markt zu beherrschen, dann setzen sie alles daran und kaempfen bis das Ziel (Konkurrenz pleite) erreicht ist. "
Ich glaube nicht, dass z.B. DC wesneltich anders agiert.
BMW-Motorräder in Ministückzahlen? In D liegt doch eine BMW auf Platz 1 der Verkaufscharts, oder? Natürlich sind die Stückzahlen geringer, da BMW-Motorräder technisch wie preislich sehr hoch angesiedelt sind.
"So haben wir es in den 70 Jahren mit HiFi Systemen gesehen. Sony, Denon, Toshiba on top. Grundig, Telefunken, Loewe, Braun spielen keine Rolle mehr."
Da ist was dran, nur noch Loewe geht es im hochpreisigen Segment gut. Aber wer ist daran Schuld? Der Kunde! Lieber billige, kopierte Technik als die aufwendigen Originale.
"So haben wir es in den 80 Jahren mit Photoapparaten gesehen. Canon, Minolta und Nikon beherrschen die Welt. Leica und Contax sind aussen vor."
Contax ist seit langem in japanischer Hand, Leica baut Spitzenqualität zu Spitzenpreisen, ein absoluter Exot und noch nie eine Massenkamera, dafür waren Voigtländer und Co zuständig, alle pleite. Dafür geht es Leica Microsystems/Mikroskope gut, Zeiss ist Weltmarktführer in Sachen High-End-Optik - nicht jeder Markt lässt sich durch niedrige Preise erobern.
zum thema unterhaltungselektronik:
der kunde war nicht am niedergang der deutschen elektronikindustrie schuld, das war die deutsche elektronikindustrie selber. die genauen gründe darf (!) ich nicht sagen, sie lassen sich aber unter "deutsche überheblichkeit" zusammenfassen…
und jetzt haben wir die gleiche situation. die deutschen automobilhersteller sehen auf die japanischen herab - das hat grundig auch gemacht. was aus grundig geworden ist, ist ja bekannt…
schon das facelift des ls430 gesehen? er soll angeblich pre-safe als sonderausstattung haben *g*
sind zwar fotos des toyota celsior, aber es fehlt nur das L auf dem grill…
http://www.toyota.co.jp/.../index.html
Japan
Zitat:
Original geschrieben von janulrich
Man muss einfach vor den Japanern respekt haben.
Die Zeiten sind schon lange vorbei.
Japan steckt seit 10 Jahren in einer Wirtschaftskrise, gegen die sich unsere wie das Paradies auf Erden ausmacht.
Die kulturellen Probleme stellen das Land vor eine Zerreissprobe - keiner der CocaCola-Generation schenkt seinem Betrieb mehr den Urlaub...
Die Effektivitätsvorteile beschränken sich auf die Produktion - und dort hat die deutsche Automobilindustrie mindestens gleichgezogen.
In Entwicklung und Design wird Japan schon immer durch traditionelles Obrigkeitsdenken und fehlenden Individualität gebremst. Im Ergebnis kommt deswegen meist nur Mainstream raus.
Japan ist mittlerweile auf keinem Gebiet mehr führend: High-Tech-Innovation kommt aus USA, Engineering aus Deutschland, günstige Produktion aus Taiwan, Korea und zunehmend China.
Allerdings vermarkten sie Ihre Grosserien-Produkte (HiFi, Kameras, Autos, etc.) erstaunlich effektiv und behalten dort noch Ihren Vorsprung.
Aber neue Ideen und Strategien die das Land wieder nach vorne bringen, sehe ich keine.
unter lexus.de geht jetzt ein kleines popup zum neuen ls430 auf. leider keien bilder oder nähere infos.
Hi Georg.
Dein Abtun der japanischen Automobile und der selbstzufriedene und selbstgefällige Standpunkt das am deutschen Automobilwesen noch immer die Welt genesen kann halte ich für problematisch.
Ich will und ich kann auch nicht in jedes Detail hernehmen um es dann nach belieben wieder so zusammen zu fügen, dass wir nun gut dabei wegkommen.
Nur soviel: Vor 25 Jahren waren japanische Automobile in jeder Beziehung derartige lächerliche (Technik, Qualität, Design) Gebilde, dass es eine Sau gegraust hat.
ICh kann mich erinnern, dass in einem Radiotestbericht sich ein Tester weigerte, ein japanisches Auto weiter auf seine Fahreigenschaften zu prüfen, weil er um sein Leben fürchtete.
Das war der Zeitraum, indem Mercedes Limosinen baute denen Taxifahrer heute noch hinterher trauern.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Japaner 8Zylinder Motoren mit einem entsprechenden Hubraum und Leistung verbauen die beim Betrieb im Strassenverkehr Hitzeprobleme kriegen. Wurden die im Fahrbetrieb, und ich gene mal davon aus, das die auch Vollgasfest sind, dann auch ständig mit 200PS betrieben. Also ständig 200km/h auf der Autobahn.
Paßt doch alles nciht!!
Wenn die Japaner heute also ganze Modellflotten bauen, die beste Qualität bedeuten, dann kann dass nicht anderes beweisen, als das , die Innovationsgeschwindigkeit der
japanischen Automaobilindustie eine größere ist als der Rest der Welt. Ist doch logisch.
Wenn du nun auf bessere technische Detaillösungen von DC und BMW gegenüber dem japanischen Modell hinweißt... das muß nicht so bleiben.
Warum sollen die Japaner denn plötzlich weniger innovativ werden, als sie in der Vergangenheit waren?!
Die absolute Hochpreispolitik von DC und BMW läßt z. B. japanischen Firma genügend Spielraum für weiteren Fortschritt.
Nur als Beispiel: Ich weiss, über Gechmack läßt sich streiten oder auch nicht. Aber der RX macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Wenn ich mich ernsthaft für so ein `utility´ Fahrzeug interessieren würde, fände ich den mehr sexy als den VW Touran.
Der VW Touran wie auch der Porsche Cayenne sind von ihrem Heck-Design so etwas von bieder. Die Biederniß ist so gewaltig (sehen echt aus wie ein alter Borgward-Kombi) dass der normale Betrachter dies wiederum als Progress interpretiert. Kurzum, diese Heckformen verspühen den sexy Charme einer Ölheizung.
Wenn Du von Motorrädern sprichts. BMW ist eine Traditionsmarke in Deutschland und ist glatt 30% überteuert. Qualität und Technik und Innovationsabstand sehe ich nicht.
Habe beide Produkte in meiner Garage. Frage mich nicht nach mehr sonst rege ich mich sowas von auf zu diesem Thema....
Wenn Du auf die Consumer Electronics zu sprechen kommst. Die Hintergründe kenn ich bestens als Insider.
Das sind natürlich die zielstrebigen Japaner aber ncoh viel mehr die dummen Europäer. Diese hochwertigen Produkte fallen nicht vom Himmel. Das haben wir für uns in Deutschland geglaubt, das uns dr Rest der Welt in Frieden läßt. Amen.
Und von welcher Photoindustrie sprichts Du und deren noch immer deutscher Spitzenklasse.
Immer das gleiche Spiel. Wir können uns unsere Situation, die weiterhin ja überheblich gut sehen nicht leisten, sonst wären wir alle miteinander so inkompentet wie unser Kanzler Schröder. Und den können wir uns auch nicht leisten. und dagegen tun wir auch nix. So sehr sind wir schon verkommen in Deutschalnd.
Gute NAcht, Tempomat
Tempomat
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich wohne seit 8 Jahren in Los Angeles. Das mit der deutschen Ueberheblichkeit faellte einem erstmal so richtig auf, wenn man im Ausland lebt. Innerhalb
Deutschlands, wo oft Arroganz ein ganz normaler und auch akzeptabler state of mind is, wird einem das laengst nicht so deutlich.
Hier ein paar Beispiele fuer deutsche Ueberheblichkeit:
"Der Phaeton wird sich in den USA mit der S-Class, 7 Series und LS 430 behaupten".
"Mercedes hat eine 118-jaehrige Geschichte im Luxus-Automobielbau - sehr teuere Toyotas (Lexus) sind keine Gefahr."
"Die USA werden nicht in den Krieg (WWI und WWII) eintreten und England helfen, dafuer sind zu viele Amerikaner deutscher Abstammung".
"England wird es nicht gelingen unseren genialen Enigma Code zu brechen".
"Russland ist in jeder Hinsicht rueckstaendig - die Wehrmacht wird an der Ostfront schnell Moskau und Stalingrad einnehmen."
Diese Liste von Beispielen einfach dummer Ueberheblichkeit und voelliger Fehleinschaetzung der Realitaeten ist endlos.
Es gibt keinen Grund, dass Mercedes nicht mit Abstand #1 in den USA sein koennte. Ausser arroganter Modellpolitik an Kundenwuenschen vorbei. Ausser
arroganten gehabe in Dealerships im Gegensatz zu erstklassigem "Red Carpet" Service bei Lexus. Ausser dreister Aufpreispolitik fuer Essentials.