1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Lexus NX PHEV Kaufberatung

Lexus NX PHEV Kaufberatung

Lexus NX AZ2

Hallo, ich habe null Ahnung von Lexus.
Jetzt will ich mir einen NX mal anschauen. Einen PLugInHybrid.
Ich fahre schon einen PHEV und weiß auf was ich mich da einlasse.
Auf was sollte ich achten und was kann man bei Lexus weglassen.
Wie fährt sich der PHEV?
Bei meinem Ford PHEV funktioniert das Zusammenspiel der Motoren sehr gut. Den Verbrenner hört man aber doch teilweise recht deutlich, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und beim Bremsen hört man auch deutlich das Geräusch der Rekuperation.
Wie ist der elektr. und Benzin- Verbrauch?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass die Hybride recht sensibel auf Kälte iVm Kurzstrecke reagieren. Sprich erstmal hoher Verbrauch. Ich habe das Gefühl, dass erstmal mit hoher Drehzahl gearbeitet wird um schnell auf Temperatur zu kommen und die vielen elektrischen Verbraucher zu bedienen. Wahrscheinlich wird auch die Traktionsbatterie erstmal wieder geladen (speziell wenn man via App vorgeheizt hat). Da stehen dann die ersten Kilometer auch mal 8-10l auf der Anzeige. Das normalisiert sich dann aber wieder und je weiter man fährt, desto stärker nähert man sich einem „Sommerverbrauch“ an. Die am Anfang zusätzlich aufgewendete Energie ist ja nicht komplett weg, sondern teils in der Traktionsbatterie gespeichert. Meine Hypothese: aus diesem Grund kann es sich Toyota „erlauben“, das Fahrzeug am Anfang schneller aufzuwärmen.
Übrigens wirft auch der PHEV unterhalb einer bestimmten Außentemperatur gerne mal den Verbrenner an, und bei weniger als 10km Restreichweite passiert das häufig im Winter.

Der Innenwiderstand der Batterie ist im kalten Zustand wesentlich höher und sinkt nach ca. 30 min, wenn die Batterie ca. 35 Grad erreicht hat.

Das ist aber ein deutsches Zulassungsproblem. Nicht jeder Hybrid hat die Technik zum temperieren des Fahrakku.

Als erstes muss die Betriebstemperatur der Abgasreinungstechnik (KAT etc.) hergestellt werden. Das darf beim Hybriden unterdrückt werden wenn man direkt den EV Modus manuell aktiviert. Deswegen ist die Zeit dafür auch so knapp. Erreicht der Fahrakku ein niedrigen Stand springt der Verbrenner an und bleibt bis zur Betriebstemperatur an.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 30. Dezember 2024 um 19:09:14 Uhr:


Das ist aber ein deutsches Zulassungsproblem. Nicht jeder Hybrid hat die Technik zum temperieren des Fahrakku.

Als erstes muss die Betriebstemperatur der Abgasreinungstechnik (KAT etc.) hergestellt werden. Das darf beim Hybriden unterdrückt werden wenn man direkt den EV Modus manuell aktiviert. Deswegen ist die Zeit dafür auch so knapp. Erreicht der Fahrakku ein niedrigen Stand springt der Verbrenner an und bleibt bis zur Betriebstemperatur an.

Im Winter springt mein Verbrenner sowieso öfters gleich nach dem Start an und ich fahre meistens im EV Später Modus.

So bleiben im Akku immer um die 80% die ich zum heizen im Stand nutze oder Vorheizen oder in Parkhäusern.

Ich kenne meinen PHEV schon ganz gut und weiß wie ich ihn sparsam fahre.

Wenn man damit klar kommt und zu hause laden kann ist das schon eine feine Sache.

Im Winter muss man eben mit den kleinen Nachteilen klar kommen.

Dafür fahre ich in den ertragreichen Monaten teilweise über 2000km mit einer Tankfüllung (40Liter) und ansonsten mit Strom.

Man muss sich eben darauf einlassen.

Glückwunsch. Das schaff ich nicht. Im Winter knapp 5l. Wenns wärmer ist knapp 4l auch bei 40l Tank.

Der Tankinhalt ist auch so ein Punkt. Sind 55l, aber bei 15l übrig geht das Licht an… finde ich übertrieben als Reserve. Ich fahre immer noch mindestens 100km mit Warnleuchte und tanke dann 48l… Nachdem ich es einmal übertrieben habe, reize ich die letzten Liter nicht mehr aus ??

Mein NX350h hat über 15.000 Km 6,23 Liter pro 100 Km verbraucht. Für so ein großes Auto ist das durchaus ein akzeptabler Wert. Auf der Autobahn benötigt der Wagen bei 140-150 km/h ca. 6,5 Liter pro 100. Sonst in etwa 5,8 Liter.

Tankinhalt, bzw Reserve, ist den Ländern geschuldet die nicht an jedem Baum 'ne Zapfpistole haben. Bekannteste Beispiele Australien, Canada und USA.

Zitat:

@Laszlod schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:11:27 Uhr:


Der Tankinhalt ist auch so ein Punkt. Sind 55l, aber bei 15l übrig geht das Licht an… finde ich übertrieben als Reserve. Ich fahre immer noch mindestens 100km mit Warnleuchte und tanke dann 48l… Nachdem ich es einmal übertrieben habe, reize ich die letzten Liter nicht mehr aus ??

55 Liter sind nicht viel. Ich habe mich bei meinen 40L daran gewöhnt, dass ich nach 400km Autobahnfahrt langsam an die Zapfsäule denken muss.

Reicht immer gerade so für meine jährlichen Trips an die Ostsee im Winter.

Eigentlich wollte ich ja einen BEV kaufen. Da wäre das mit den Kilometern auch nicht anders gewesen.

Aber die Preispolitik für gute Neuwagen mit großem Akku und den Strompreisen an den Ladesäulen plus Kartenwirrwarr haben mir das vermiest.

Und es wird ja nicht besser.

Hat noch einmal jemand die HSN/ TSN von einem 450h+ zur Hand wegen der KFZ Versicherung berechnen?
Danke

HSN: 7104, TSN: AAO
ohne Gewähr 😉

HSN : 7104, TSN: AAK ,Erstzulassung 11/2024 auch hier ohne Gefähr

Danke und einen guten Rutsch.

Gesundes Neues Jahr.

Muss noch mal stören. Kann es sein, daß es für den NX keine elektr./ klappbare Anhängerzugvorrichtug gibt?
Muss ich bei einem Auto für rund 70.000 Euro auf allen vieren herumkriechen um das Teil anzubringen?
Grübel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen