LEXUS IS 250 kaufen
Hello,
also zur Zeit habe ich einen Mazda 3 Top mit 150PS. Den Wagen habe ich jetzt ein Jahr und er hat mich ungefähr 22T mit Navi etc. gekostet. Jetzt habe ich mich in den IS verliebt.
Das Modell welches ich wählen würde, würde 31000 + Sportline 4850 + Navi 3900 = 39750EUR kosten. Jetzt habe ich mir überlegt ein Jahr zu warten und ein Jahreswagen kaufen. Was würde mich dieser in einem Jahr mit ca 50000km kosten? Würden den Mazda in Zahlung geben. Was haltet ihr denn allgemein von dem Auto? Er hat 3 Jahre Garantie und ist ein Toyota, den bekommt man nicht kaputt?
gruß
30 Antworten
Hallo
1) Der Lexushändler, mir dem ich geredet habe, sagte, dass der IS 350 nicht nach Deutschland kommen werde, aber ein Modell mit dem neuen V8 des LS. Ein Hybrid- IS sei gar nicht vorgesehen.
2) Innengeräuschmesswerte werden bei konstanter Geschwindigkeit gemessen. Das heißt, dass ein unter Last lautes Motorgeräusch nicht erfasst wird.
mit freundlichen Grüßen
Hallo,
habe mir lange überlegt einen IS 220d zuzulegen.
Das Problem war,dass ich unbedingt Xenon brauche,
weil ich viel nachts unterwegs bin und eine Telefonvorbereitung mit Schnittstelle für Lenkradbedienung.
Dafür muss man fast 9000.-€ ausgeben,weil Xenon nur im Sportpaket und Telefon nur im Mediapaket zu kriegen ist.
Das war mir dann doch zu teuer.
Nun hab ich einen Alpina D3 bestellt . Der kostet zwar
35.900,-€ . Mit den von mir gewünschten Extras kamen
ca.41000,- € raus. Inkl. Transport.
Mit Metallic, VDIM und den beiden Paketen kam der IS 220d
auch auf über 40000,-€.
Die Fahrleistungen des Alpina sind wesentlich besser. Und der Verbrauch niedriger. Ich bin auch der Meinung,dass der Lexus-der mir optisch viel besser als der BMW gefällt -viel zu schwer geworden ist.
Grüsse
Hey Wallibelli,
die 9.000,-€ (eigentlich 9.400,-€ bestehend aus Sport mit 5.500,-€ und DVD-Navi/MM-Paket mit 3.900,-€) sind natürlich ein Brocken Geld, der nochmal zusätzliche ca. 30% des Autopreises von 29.600,-€ ausmacht. Jedoch bestehen die Pakete aus deutlich mehr Einzelheiten als den Xenon-Scheinwerfern und der Telefon-Schnittstelle, so daß sich die Zahlen wieder relativieren.
Sport-Paket:
- Außenspiegel automatisch und stufenlos abblendend
- Bi-Xenon mit adaptiven Kurvenlicht
- Alu-Einstiegsleisten
- Sport-Fahrwerk
- Scheibenwischer über Regensensor steuerbar
- Innenspiegel automatisch und stufenlos abblendend
- Velourledersitze mit elektrischer Verstellung
- Sitzheizung vorne
- 18"-Leichtmetallräder
- Lenkrad elektrisch höhen- und längsverstelltbar
- Parkhilfe vorn und hinten
- Memoryfunktion für Spiegel, Lenkrad und Sitze
- Mittelarmlehne hinten
- Alu-Sportpedallerie
- VDIM (Fahrdynamikmanagement)
DVD-Navi/MM-Paket:
- DVD-Navi mit Europa-Karte auf DVD
- 7"-Touchscreen
- 6fach DVD-Wechsler (kompatibel zu mp3, WMA und Video-DVD)
- Klimaautomatik
- Freisprecheinrichtung samt Handy-Kopplung per Bluetooth
- Heckkamera
- Mark Levinson Audiosystem
Sicherlich ist jeder einzelne € ein € zuviel, wenn man nur ein, zwei Features aus den Paketen haben möchte, aber der Preis der Pakete ist m.E. im Vgl. mit den Preisen der deutschen Automobilhersteller mehr als ok. Ich habe in den letzten Wochen viel Zeit mit den Preislisten und Konfiguratoren von VW und Audi verbracht. Übrigens hättest Du als ADAC-Mitglied mindestens 8% Rabatt aus den IS bekommen.
Aber mal eine Frage: bist Du schon den IS220d gefahren, weil Du sagst, daß die Fahrleistungen des Alpina D3 besser wären? M.W. wird der erst noch an die Händler ausgeliefert.
Dat Ei
@Dat Ei
der Alpina D3 hat 200PS und ist in den Fahrleistungen erheblich besser als der Lexus IS siehe hier...sind ja nicht nur die Mehr PS sondern auch das geringere Gewicht dafür verantwortlich.
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Technische Daten: R4-Turbo • vier Ventile pro Zylinder • zwei obenliegende Nockenwellen • Hubraum 1995 cm³ • Leistung 147 kW (200 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 410 Nm bei 2000/min • Heckantrieb • Sechsganggetriebe • Einzelradaufhängung vorn und hinten • Kofferraum 460 l • Tankinhalt 61 l • Länge/Breite/Höhe 4520/1817/1406 mm • Reifen 225/40-255/35 ZR 18 • Leergewicht 1460 kg • Spitze 238 km/h • 0–100 km/h in 7,4 s • Verbrauch 5,7 l Diesel auf 100 km • Preis: 35.900 Euro
quelle: siehe link oben
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../alpina_d3_nagel_feile.98252.htm
und hier noch aus der AMS
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Hey Andy,
worauf ich hinaus will, ist, daß die Aussage "bessere Fahrleistung" bis dato rein auf dem Vergleich der Datenblätter basiert. Der IS220d ist noch gar nicht im Handel. Rein nominal vom Datenblatt her besitzt der D3 200PS vs. 177PS, 410NM vs. 400NM und beschleunigt in 7,4s auf 100km/h vs. 8,9s. Aber macht das allein eine Fahrleistung aus? Für mich nicht, denn hier kommen für mich noch Aspekte wie Geräuschentwicklung, Kultiviertheit, Verbrauch etc. pp. hinzu. Zudem muß man sich auch fragen, ob die beiden Autos die gleiche Zielgruppe haben. Während der BMW sicherlich eher Richtung sportliches Fahren ausgelegt ist, sieht der Lexus eher seine Vorzüge im gepflegten Cruisen, auch wenn man ihm durchaus sportliche Aspekte attestieren kann.
Dat Ei
Habe auch in der AB den Vergleichstest zwischen BMW und Lexus gelesen. Die Unterschiede in Sachen Motor fande ich schon verblüffend. Der BMW ist fast 1 sek schneller von null auf 100 läuft 15 Km/H schneller und verbraucht dennoch, laut Test, 1,4 Liter weniger. Das ist schon eine Ansage und zeigt doch die überlegene Motorenkompetenz von BMW. Die Innenraumanmutung finde ich im BMW auch deutlich höher, der Vergleich mit einem Audi wäre hier noch gravierender. Dazu kommt der kleine Kofferaum und die nicht umlegbare Rücksitzbank des Lexus. Naja der Lexus ist zumindest in Dt. individueller. Besser ist er aber ganz bestimmt nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Dat Ei
Hey Andy,
worauf ich hinaus will, ist, daß die Aussage "bessere Fahrleistung" bis dato rein auf dem Vergleich der Datenblätter basiert. Der IS220d ist noch gar nicht im Handel. Rein nominal vom Datenblatt her besitzt der D3 200PS vs. 177PS, 410NM vs. 400NM und beschleunigt in 7,4s auf 100km/h vs. 8,9s. Aber macht das allein eine Fahrleistung aus? Für mich nicht, denn hier kommen für mich noch Aspekte wie Geräuschentwicklung, Kultiviertheit, Verbrauch etc. pp. hinzu. Zudem muß man sich auch fragen, ob die beiden Autos die gleiche Zielgruppe haben. Während der BMW sicherlich eher Richtung sportliches Fahren ausgelegt ist, sieht der Lexus eher seine Vorzüge im gepflegten Cruisen, auch wenn man ihm durchaus sportliche Aspekte attestieren kann.
Dat Ei
Hallo Dat Ei,
in deinem Vorpost hast Du die Fahrleistungen im Vergleich hinterfragt und ich habe mir mal die vom Alpina D3 rausgesucht,der Lexus wird sicher nicht besser sein als der Avensis und aufgrund des Mehrgewichts sogar eher schlechter liegen....und amit den Alpina nicht erreichen.BMW selbst fehlt eigentlich das Zwischenmodell zum 330D deshalb ist der Alpina (wenn auch 4 Zylinder) eine interesante Alternative....Imagetechnsich sowieso (für die es wichtig ist)😉
Wenn der Lexus eher zum cruisen gedacht ist sollte man in jedem Fall das Sportpaket weglassen,weil dieses als außerordentlich hart bezeichnet wurde....😉
Was dem jeweilgen User besser gefällt ist letzendlich Geschmacksache,spielen die Fahrleistungen aber eine wichtige Rolle dann ist der Alpina ohne wenn und aber doch deutlich überlegen....😉
Grüße Andy
Hallo,
also war gestern nochmal bei Lexus. Das Auto ist eigentlich super. Nur stört mich auch noch das hohe Gewicht? Kann mir das mal jemand erklären? Wir haben noch nen V6 Super und der wiegt 1,5t. Der LExus wiegt fast 1,7t. Naja warte bis der Diesel im Feb/März rauskommt, dann kommt ne Probefahrt. Habe nachgerechnet uind der Diesel würde sich für mich mehr lohnen. Mal Sehen wie teuer er als jahreswagen wird. Möchte Ggern Sport+Navi haben. NP wäre ~40t. Hoffe, dass einer für 25-30 zu finden wäre.
gruß Chris
Hey Andy, hey Alfitsch
ich habe nicht die Fahrleistung hinterfragt, sondern woher der User die Fahrleistung des IS220d kennt, obwohl der Wagen noch nicht mal bei den Händlern steht. Das ist ein kleiner Unterschied. Sich hier auf die Zentralorgane der deutschen Autoindustrie zu berufen, wie z.B. die Autobild, kann man machen, ist aber ehrlich gesagt kein objektiver Maßstab. Im übrigen finde ich es auch suspekt, einen Verbrauch von 5,7l in einem Atemzug mit Fahrleistung zu nennen, wenn in dem AB-Artikel dem Alpina 10l bei 200km/h attestiert werden.
Aber sei's drum - mein Punkt ist, daß bis dato wohl sehr wenige Menschen im IS220d gesessen, geschweige ihn probegefahren haben. Also bild Dir Deine Meinung! 😉
Zum Thema Platzangebot: ein 3er BMW ist genauso wenig eine Familienkutsche, wie es ein IS ist. Der Kofferaum des IS langt für 2 ausgewachsene Flugkoffer nebst 2-3 Taschen oder Rucksäcken. Weil ich auch etwas Sorge um den Kofferraum hatte, habe ich während unserer Probefahrt die Probe auf's Exempel gemacht. Für 2 Leute reicht der Platz selbst bei schwerem Gepäck, bei 3-4 Leuten für leichtes bis mittelschweres Gepäck. Apropos Literangabe des Kofferraums: sind die Bemessungsgrundlagen bei den Fahrzeugen die gleichen, sprich wird bei beiden Herstellern der Kofferraum inklusive oder exklusive Ersatzradmulde bemessen? Das ist eine ernstgemeinte Frage!
Dat Ei
@Dat Ei,
die Fahrleistungen des IS Diesel hab ich der Einfachheit halber mal vom Avensis abgeleitet der sicher nicht langsamer sein dürfte sondern eher etwas schneller,da leichter,vorrausgesetzt es ist der gleiche Motor....😉
Familienautos sind es beide nicht und wollen es auch gar nicht sein....also ist es müssig über das Platzangebot zu philosphieren (bei beiden) wer Platz braucht nimmt sowieso eher entweder den Avensis oder Passat oder eben das nächst größere Modell.....😉
Grüße Andy
@Dat Ei
Die Größenangabe des Kofferraums ist sogar genormt und daher voll vergleichbar.
Über die Beladbarkeit gibt das aber leider keine Auskunft, gerade bei Limousinen setzt sich der Trend zu immer kleineren Kofferraumdeckeln durch ... wer schonmal versuch hat nen Kinderwagen in eine Limousine zu quetschen weiß was ich meine.
Gruß
Hallo,
Habe den Avensis mit dem Lexus-Motor gefahren.
Der Motor läuft sehr ruhig,auch die Leistungscharakteristik
ist harmonisch und ziemlich gleichmässig.
Subjektiv ging er nicht besser als ein 2.0l BMW-Diesel.
Da der Lexus deutlich schwerer als der Avensis ist,kann ich mir nicht vorstellen,dass die Fahrleistungen besser sind.
Was die Paketpolitik angeht,müsste man wissen,welche Zielgruppe Lexus ansprechen will.
Für den Privatkunden mag die Rechnung aufgehen.
Der bekommt im Vergleich zum BMW Vollausstattung
für wesentlich weniger Geld.
Für jemand,der das Auto mehr oder weniger beruflich nutzt,
sieht die Sache anders aus.
Wofür brauche ich elektrische Sitze mit Memory,wenn ich zu 90% alleine fahre. Wenn ich Parkpiepser habe, brauche ich nicht unbedingt noch eine Kamera. Ein ablendbarer Innenspiegel ist für Nachtfaher wichtig,ein Mark Levinson Sound-System Luxus, auf den man verzichten kann.
Das ist der Vorteil bei BMW,Audi und Mercedes.Man kann sich die Sachen so zusammenstellen wie man sie braucht.Ist zwar teurer,kommt aber wie in meinem Fall unterm Strich aufs Selbe raus,obwohl die Grundversion (Alpina D3)teurer ist.
Letztendlich muss Jeder selbst entscheiden, ob ihn Leistung oder Luxus wichtiger ist.
Gruß Kühli alias Wallibelli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Hallo,
Habe den Avensis mit dem Lexus-Motor gefahren.Der Motor läuft sehr ruhig,auch die Leistungscharakteristik
ist harmonisch und ziemlich gleichmässig.
Subjektiv ging er nicht besser als ein 2.0l BMW-Diesel.
Da der Lexus deutlich schwerer als der Avensis ist,kann ich mir nicht vorstellen,dass die Fahrleistungen besser sind.@Walliballi,
Dein Gefühl trügte Dich nicht....hier die testwerte des Avensis aus www.autozeitung.de
Messwerte
Gewichte (kg)
Leergewicht Werk / Testwert
pro Zyl. 1485 / 1560
Zulässiges Gesamtgewicht 1970
Effektive Zuladung 2231
Anhängelast gebr./ungebr. (kg) 1500 / 500
Dachlast / Stützlast 90/75
Beschleunigung/Zwischenspurt
0-40 km/h (s) 2.5
0-60 km/h (s) 4.2
0-80 km/h (s) 6.6
0-100 km/h (s) 9.1
0-120 km/h (s) 12.8
60-100 km/h (s) 4.9
80-120 km/h (s) 6.2
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 220
Handling (min.)
Slalom (km/h), Pylonenabst. 18 m
Bremsweg
Bremsweg aus 100 km/h (kalt) 37.7
Bremsweg aus 100 km/h (warm) 38.5
Geräusche in dB[A]
Standgeräusch 43
Vorbeifahrgeräusch 73
Innen bei 50 km/h / 3. Gang 57
Innen bei 100 km/h / höchst. G. 66
Innen bei 130 km/h / höchst. G. 70
Verbrauch
Testverbrauch (l/100 km) 8.2
Tankinhalt (l) 60
Reichweite (km/h) 732
EU-Verbrauch (l/100 km) 6.2
Abgas-Emissionen (g/km)
Kohlendioxid (CO2) 163
Kohlenmonoxid (CO) 0,11
Kohlenwasserstoff (HC) 0,04
Stickoxid (NOx) 0,11
Russpartikel 0,002Quelle:http://www.autozeitung.de/index.php?...
und
http://www.autozeitung.de/index.php?...
Fakt ist auch das der Avensis mit rund 1500 Kg fast 200kg weniger wiegt als der Lexus hinzu kommt die üppige Bereifung beim Lexus....
Grüße Andy
Hallo
Für mich ist der miserable Geradeauslauf des aktuellen BMW 3er bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ein KO- Kriterium. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Alpina D3 mit seinen Breitreifen da eine Ausnahme macht.
mit freundlichen Grüßen
@ JB 1
Hallo,
Das Problem ist bekannt, die Ursache liegt in den
RunFlat-Reifen, die BMW bei den neuen Dreiern verbaut.
Du solltest wissen,das Alpina keine RunFlat Reifen
auf dem D3 verbaut. Steht im Prospekt und der Preisliste dick drin. Die 19 ",die in den bisher erschienen D 3-Berichten
verbaut waren, sind auch ohne RunFlat problematisch.
Die 18"-Serie reichen vollkommen.Zumal sie besser federn.
Gruß Kühli