Letzte Entscheidungshilfe benötigt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ihr,

in meiner letzten Frage an euch ging es um die Klärung W204 oder W211. Da ich mich jetzt für einen W211 entschieden habe (Dank an euch) geht es nun weiter.

WELCHEN???

War mir vor kurzem sicher, dass es ein E200K Avantgarde werden soll. Aber je länger ich mich schlau lese (geht in diesem Forum sehr gut 🙂 ), desto unentschlossender werde ich. Klar für mich ist, dass es ein Mopf-Fahrzeug mit Xenon werden soll und dieser von innen dunkel sein muss. Möchte das Fahrzeug länger fahren und mit Kindern, denke ich mir, mach es Sinn eine dunkle Innenausstattung zu haben. Da ich dunkel in Verbindung mit dem Eleganceholz nicht mag, bleibt mir nur ein Avantgarde. Das etwas Sportlichere passt auch besser zu mir und die Optik gefällt. Außerdem kommt nur ein Handschalter in Frage. Schaltung hat den Grund darin, dass ich schon immer Schaltung hatte, in der Firma nur Schaltwagen sind (die ich oft nutze) und unser Zweitwagen auch ein Schalter ist. Habe keine Lust auf das ständige Umdenken.

Nun kommen aber Zweifel bei mir, ob es nicht auch ein E280 sein kann. Erweitert erstens die Auswahl und die Ausstattung ist meistens höher. Kostet bei den Steuern nur 80€ und bei meiner Versicherung (Vollkasko bei 30%) nur 50€ mehr im Jahr. Bleibt nur noch die Frage zum evtl. Mehrverbrauch oder einem höheren Wartungsaufwand. Die Wartung möchte ich mit zunehmendem Alter selber machen. Kann es sein, dass ich einen 280er mit den selben Verbrauchswerten bewegen kann wie einen 200K? Fahre überwiegend 40 Km Landstraße zur Arbeit, Autobahn eher selten. Ich weiß, dass geht auch mit einem 60PS Golf, aber das ist ein anderes Thema. Meinen jetzigen C200 fahre ich mit 8,0 - 8,5 Litern. Es wäre also für mich hilfreich zu erfahren, ob jemand beide Fahrzeuge gefahren hat und wie hoch der Mehrverbrauch real ist. Idealerweise einer, der auch vom W202 umgestiegen ist.

Dank an euch im Vorraus und einen guten Rutsch (nicht mit dem Auto 🙂 )

Beste Antwort im Thema

automatik ist meiner ansicht nach ein "must have" in dieser fahrzeugklasse. ein schalter ist quasi unverkäuflich!
für mich gibt es nur argumente gegen den schalter...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Vom subjektiven Eindruck hört sich ein 280er natürlich besser an, die Frage ist, ob Du den Wagen dann auch entsprechend

nutzt (z.B sehr hohes Tempo auf der Autobahn), da fängt so ab 4000 Umdrehungen (ca 190 Km/H) der 200 k stärker an zu

"saufen" als der 280er.

Nutzen werde ich die Leistung eher nicht. Geht schlecht auf einer Landstraße. Habe nur gerne etwas mehr Leistung fürs Überholen und fürs Beschleunigen. Unser Zweitwagen (ein A190) ist schon bedeutend giftiger als mein C200. Fahre zwar flott, aber rase nicht (schalte jetzt kurz vor 3000 U/min) und drehe nur wenn es nötig ist bis ca. 5000 U/min. War nur eine Überlegung einen 280er mit in die Suche zu nehmen, wenn der Motor bei fast identischen Unterhaltskosten deutlich mehr Leistung bringt und zudem noch bedeutend leiser ist. Sollte ich aber feststellen, dass ein E280 bedeutend teurer in der Anschaffung ist, oder mir ein unschlagbares Angebot für einen E200K gemacht wird, dann tuts sicherlich auch ein E200K. Denke mir, wenn ich von meinem C200 in einen E200K Wechsel ist der Unterschied enorm und es reichen auch 184 PS. Suche eben den besten Kompromiss.

Zitat:

Was mich allerdings irritiert ist die Aussage, dass Du Wartungen selber

vornehmen möchtest. Sorry, aber das kann kein Laie.

Mit selber Warten meine, dass ich, wie bei meinem jetzigen Fahrzeug, Öl und alle Filter selber wechsel. Bei Defekten fahre ich zu meiner freien Werkstatt. Das werde ich natürlich mit dem W211 erst machen, wenn dieser außerhalb der MB Garantie ist. Bin der Meinung, dass ich die teuren Wartungen bei MB nicht zahlen muss, wenn dies meine freie Werksatt oder ich genauso können. Bei meinem W202 mache ich dass auch schon Jahrelang so. Und der läuft und läuft. Und ob der Wagen Scheckheftgepflegt ist, macht bei 13 Jahren und 300000Km keinen Unterschied.

Was haltet ihr eigentlich von dem Angebot? Leider ohne Parktronik.
http://www.autohelbig.de/sys/autodetails.php?id=6110

Was hälst Du denn von einem E 200NGT? Der fährt bereits vom Werk aus mit Erdgas (gibt keinen Streit zwischen den Herstellern bei Problemen) und ist wirtschaftlicher als ein Autogasauto. Wenn bei Dir in der Nähe eine Erdgastankstelle ist, kannst Du einiges sparen. Ich bin zufrieden. Das umsteigen von Hand- zu Automatikschaltung fand ich nicht problematisch, auch das Wechseln zwischen den Fahrzeugen nicht. Nur das sich Automatik besser fährt. Gibt es denn viele Gebrauchtschaltwagen?

Gruß Icke

PS: Den E200NGT gibt es nur als Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Fretchen



Zitat:

Im 204er Frum hat ein Teilnehmer seine Erfahrungen mit einem geschalteten C280 sehr ausführlich beschrieben. Schau da mal vorbei.

Kann ich nicht finden, hast du mehr Infos?

Konnte es nicht verlinken, habe es im 204er Forum aber mal nach oben geschoben.

Grüße

sid2006

Nur so als Nebeninfo, ich wollte vor ca. einem Jahr auch einen 200k kaufen. Habe mich dann aber für einen 280er entschieden, und das noch keine Minute bereut.

Frohes Neues und Danke an euch,

Wenn ich jetzt mal für mich zusammenfasse, wäre mein Wunschfahrzeug ein E280 Schalter oder Automatik. Finde ich aber keinen in meiner Preisklasse und mit annähernd meiner Wunschausstattung, werde ich auch mit einem E200K Schalter nicht unglücklich. Darf dann sicherlich vorher keinen E280 Probefahren 😉. Aber so wird es auch sein, wenn ich einen E500 Probefahre, dann ist auch ein E280 lahm.

Ähnliche Themen

Dann fliege mal zwischenzeitlich nicht in Urlaub, sonst wirds ein Learjet.😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen