Leon ST FR 2.0 TDI 150 PS vs 184 PS

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir einen Firmenwagen zusammenzustellen und kleister gefühlt gerade das halbe Forum mit Fragen zu 🙄
Ich komme von einem BMW 320d mit 184 PS , bin daher schon etwas Leistung gewöhnt.

Eigentlich ist mir der Leon ein grundsympathisches Auto und preislich halt echt unschlagbar in meinen Augen. Leider aber gibt es den 184 PS Diesel nicht mehr (laut Händler wird er auch für den aktuellen Leon nicht mehr kommen).
Da ich laut unserer Car-Policy nur Diesel wählen darf, bleibt also nur noch der 150PS TDI.
Diesen bin ich (mit 7G DSG) auch Probe gefahren und ja - ich will nicht meckern - die Leistung war absolut ausreichend, aber mein BMW geht da natürlich schon ne Nummer besser (trotz Handschalter).

Was mich interessieren würde - habe ich da im Vergleich zum 184 PS TDI viel verpasst? Es gibt ja Leute die sagen, dass er der 150 PS TDI durch die kürzere Übersetzung und kleineren Turbolader untenrum sogar ein bisschen spritziger sein soll - aber das kann auch nur Gerede sein.
Mir ist schon klar - der 184PS hat mehr Wumms, das kann man drehen und wenden wie man will - und ja es ist eigentlich auch hinfällig darüber nachzudenken, da der 184 PS nicht mehr bestellbar ist. Trotzdem interessiert mich halt, ob es einen gravierenden Unterschied gemacht hätte.

Viele Grüße

16 Antworten

Hi @Hamudy ,

klingt ja nach einem ähnlichen Werdegang wie bei mir, nur dass ich vom E91 320d mit 184PS komme 🙂.
Abgesehen von dem von dir genannten Verhalten, wie empfindest du die Motorleistung, gerade als jemand der von einem gut motorisierten BMW kommt (der BMW ist ja schon ne ganze Nummer schneller..) ?

Was die Verarbeitung angeht, so find ich den Leon schon OK (von dem was ich bisher gesehen habe) - gerade vom E91 kommend ist man jetzt aber auch nicht unbedingt wunderschöne und toll verarbeitete Innenräume gewohnt 😁 (Allein schon der Wechsel des monochromen Displays auf das Virtual Cockpit...)

Hallo @Flipp87 !

Zum Ansprechverhalten: Also ich habe das nochmals beobachtet, er fängt schon kurz unter 2000 U/min an, Ladedruck zu produzieren, aber dass er richtig Dampf gibt, geschieht eben erst ab 2200 U/min. Die Drehmoment Angaben von 340 Nm ab 1750 U/min bis 3000 U/min stimmen bei meinem Fahrzeug (gefühlt) jedenfalls nicht. Eher eben von 2200 U/min bis 3500 U/min. Es stört nicht weiter, da das DSG Getriebe in den meisten Situationen ganz flott reagiert.

Zur Motorleistung: Anfangs beim Ersteindruck war ich positiv überrascht. Auch jetzt ist die Motorleistung subjektiv zufriedenstellend. Es fühlt sich eben nach 150 PS an. Jedoch fühlt sich der Motor im oberen Drehzahlbereich ab 3500 U/min - im Vergleich zum vorherigen Auto - recht "dünn" an. Bei einem Kickdown auf der Autobahn dauert es eine Weile, bis er ein wenig vorwärts schiebt.

Naturgemäß wird ja das Drehmoment im oberen Drehzahlbereich weniger. Bei Sprints und bei Schaltvorgängen fühlte sich die Beschleunigung des BMW dennoch sehr homogen an (vermutlich auf Grund des Twin-Scroll Laders). Beim Seat ist es mehr so ein "Gummiband"-Effekt nach jedem Schaltvorgang.

Im Alltag ist der Seat trotzdem ein gutes Auto, es erfüllt seinen Zweck, ist gut verarbeitet, fährt sich sportlich und leise, das DSG ist auch gut...Es ist rundum ein gutes Auto.

Dem BMW weine ich trotzdem noch etwas nach 😉
Den fuhr ich damals noch privat (mittels Leasing finanziert, als Jahreswagen um fast die Hälfte des LP geholt).
Die Entscheidung für den SEAT als Firmen-PKW fiel aufgrund des Budgets seitens des Arbeitgebers.

Falls ich in Zukunft wieder ein privates Auto benötigen werde, fällt die Entscheidung aus heutiger sich wieder auf BMW. Der BMW war wie gesagt für mich in fast allen Bereichen (vor allem technisch) das bessere Fahrzeug (war auch eine andere Klasse, ja), dafür bin ich jetzt so günstig mobil wie noch nie 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen