Leon FR Diesel - Fahrverbote

Seat Leon

Hallo Zusammen,
da ich mir nun nächste Woche einen Leon FR anschaffen will, habe ich mitunter noch eine Frage die geklärt werden muss und evtl kennt sich hier jemand aus! 🙂

Momentan geht ja das Thema mit den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge wieder auf und ab. Nun Stelle ich mir die Frage, ob ich eher einen Diesel oder Benziner anschaffen soll. Ich beginne ab Januar meinen neuen Job in Stuttgart.
Nun hatte ich !!eigentlich!! geplant mir einen Diesel anzuschaffen und hier am besten den, mit dem stärksten Motor, welcher wenn ich mich nicht irre der 2.0 TDI 184 PS ist.(?)
Das bereitet mir jetzt ein wenig Bauchschmerzen, nicht dass ich mir meinen neuen Gefährten anschaffe und dann damit nicht mehr auf die Arbeit fahren darf.

Kennt sich jemand dahingehend aus?
Eine Ausführung mit weniger PS kommt nicht in Frage, da ich doch einiges an Strecke in der Woche fahren muss und dann doch ein paar mehr Pferde mit dabei haben möchte.

Danke für jede Antwort!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ValEy schrieb am 16. November 2018 um 09:07:04 Uhr:


Hallo Zusammen,
da ich mir nun nächste Woche einen Leon FR anschaffen will, habe ich mitunter noch eine Frage die geklärt werden muss und evtl kennt sich hier jemand aus! 🙂

Momentan geht ja das Thema mit den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge wieder auf und ab. Nun Stelle ich mir die Frage, ob ich eher einen Diesel oder Benziner anschaffen soll. Ich beginne ab Januar meinen neuen Job in Stuttgart.
Nun hatte ich !!eigentlich!! geplant mir einen Diesel anzuschaffen und hier am besten den, mit dem stärksten Motor, welcher wenn ich mich nicht irre der 2.0 TDI 184 PS ist.(?)
Das bereitet mir jetzt ein wenig Bauchschmerzen, nicht dass ich mir meinen neuen Gefährten anschaffe und dann damit nicht mehr auf die Arbeit fahren darf.

Kennt sich jemand dahingehend aus?
Eine Ausführung mit weniger PS kommt nicht in Frage, da ich doch einiges an Strecke in der Woche fahren muss und dann doch ein paar mehr Pferde mit dabei haben möchte.

Danke für jede Antwort!

Hallo! Du willst dir nächste Woche ein Auto kaufen? Demnach dann wohl einen gebrauchten Wagen, oder wie ist das zu verstehen? Ich verstehe es so, dass du das Auto relativ schnell brauchst und dann direkt zugreifen willst. Als Vielfahrer geht es primär nicht um die "Pferde", sondern je nach persönlicher Einstellung um die Wirtschaftlichkeit/Ökologie und was dich der Spaß dann kostet, das Auto zu unterhalten. Für was braucht man da 184 PS? Man muss auch schwer damit rechnen, dass es in Deutschland die längste Zeit keine Geschwindigkeitsgrenze auf Autobahnen gab. Es wird grade wieder schwer diskutiert (ähnlich wie das Thema Dieselfahrverbot), weil auch das schnelle Fahren einer der vielen Ursachen ist, dass man einen hohen CO² Ausstoss hat.

Wenn man also einerseits Dieselfahrverbote einführt, wird man weitere "Hebel" ziehen, damit man bessere Luftwerte in Zukunft erreichen kann. Tempolimit auf 120 oder 130 km/h könnte sehr wahrscheinlich also auch kommen. Schon deswegen würde ich mir nicht den schnellsten Diesel kaufen, den man als Leon momentan bekommen kann.

Ich würde mich ganz von Diesel verabschieden, weil er keine rosige Zukunft hat und schon gar nicht, wenn man sich jetzt einen kauft, der noch eine "ältere" Euro Klasse hat. Selbst die aktuellste wäre mir zu wage.

Du schränkst dich ja selbst ein, da du schon sagst, dass du nicht weniger PS willst und es soll der stärkste Diesel sein, den man als Leon erhält. Bei dieser Überlegung kann ich dir also nur den Denkanstoss geben, sich nochmals über die Themen mit dem Klima und der Wirtschaftlickeit Gedanken zu machen. Viel Fahren kostet auch viel Geld. Verzichtet man allerdings auf viel PS, kann man auch mit anderen Motorisierungen gut und günstig fahren. Der Leon FR als Benziner ist übrigens auch sehr sparsam, aber für Vielfahrer eben auch nicht so günstig.

Der neue Leon FR TGI kommt halt erst noch raus und hätte schon 130 PS, wäre aber mit einem Verbrauch von ca. 4 kg Erdgas extrem sparsam. Erdgas gibt es in Stuttgart für ca. 1,10 Euro bis 1,19 Euro. Diesel liegt derzeit schon bei 1,50 Euro. Der Leon FR mit 184 PS wird dann auch eher 6 Liter aufwärts brauchen, wenn du eh schon betonst, dass du mehr PS willst. Bei der Langlebigkeit sind die Diesel auch nicht mehr an der Spitze, weil sie hochgezüchtet sind und dadurch anfälliger wurden. Ich kenne auch Benzinmotoren mit nur 1 Liter Hubraum und 60 PS, die haben auch 300.000 km auf dem Buckel. Das liegt ja auch viel am Fahrer selbst.

Als Vielfahrer muss man sich also immer fragen, wie kann man pro km umweltfreundlich und auch günstig fahren. Schnell fahren und Hauptsache viel PS wird zum absoluten Luxus und viel PS stehen nie gleich mit Langlebigkeit. Die Langlebigkeit liegt fast immer in der Hand des Fahrers. Gute Wartung, Motor warm fahren und wenig Kurzstrecken helfen dabei schon extrem.

Viel Glück beim Kauf und der richtigen Entscheidung!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Zusammen,

hier ein kleines Update von mir, vielleicht auch für den ein oder anderen Interessant:

Ich war gerade eben im Seat Autohaus und habe mich beraten lassen.
Momentan gibt es den 184er 2.0 Leon FR nicht mehr zum kaufen/leasen oder was auch immer, was an der Euro umstellung liegen soll (WLTP)
die neuen, stärkeren als der momentane 150 PS Diesel wird ab Januar wieder hergestellt.

So wird meine Wahl, trotz der vielen KM, wohl auf den Benziner fallen. Was wohl auch nicht so schlecht ist, man weiß ja nie was der Regierung noch einfällt...

Dubios. Ich denke nicht dass sie den alten 184 ps besser als euro6b kriegen da er kein ad blue hat.

Der 190 ps mit ad blue wird wohl kaum noch im aktuellen leon gebracht da der neue vor der tür steht und es denke ich ein zu großer aufwand wäre....

Das glaube ich kaum, der Golf GTD und Octavia RS TDI kommen schließlich auch wieder 😉

Man kann ja glauben was man möchte, aber vor 9 Monaten gab es hier ne riesen Diskussion um das Thema "Dieselfahrverbote" und alle die sich Kritisch dazu geäußert haben (also das solche Fahrverbote kommen werden) wurde hier Panikmache und Hysterie angedichtet.

Wo wir jetzt stehen - Hmm, das sieht man ja Aktuell und das ist unabhängig davon, ob diese Fahrverbote nun Sinnvoll sind oder nicht.Denn sie exestieren ja nunmal leider!

Alleine unter diesem Aspekt, würde ich mir eigendlich z.Z keinen Diesel mehr anschaffen, egal welche Abgasnorm (6a, b, c, d u.s w) er erfüllt. Was das Thema Kosten und Verbrauch angeht, da gibt es ja mit den TGI und durchaus auch verbrauchsgünstigen Benzinern Modellen entsprechend gute Alternativen.Und die sind ja nach dem heutigen Stand wenigstends auch erstmal Safe.

Dieselfahrzeuge haben mit Sicherheit ihre Berechtigung und in den vergangenen Jahrzehnten im höchsten Maße den Autoabsatz/Verkauf von Fahrzeugen dominiert, deshalb ist das kein Statement gegen Dieselfahrzeuge im Allg. Aber die Tatsache das z.Z und m.M nach der Kauf eines Diesel ein nahezu unkalkulierbares Risiko geworden ist, wäre für mich ein K.O Kriterium.Da ja auch keiner genau weiß, wo die Reise wirklich hingeht. Und die eigendlichen Dieselfahrverbote sind da vermutlich auch nur ein Teil von. Denn sowohl steigende Kosten für Kraftstoffe als auch in der Zukunft vermutlich steigende Abgaben/Steuern, bis hin zu diesen ominösen und teilweise deletantischen Nachrüstversuchen (Hardware u. Software) um den Hobel "sauberer" zu bekommen, sollte man dabei im Hinterkopf haben. Wer weiß was da noch alles so in den Schubladen der Verantwortlichen schlummert.

Als Info, mein 1.4l ACT Modell FR verbaucht auf Langstrecke 5.6l und kostet um die 60 Euro Steuern im Jahr. Und mit 150PS auf der AB nun auch nicht gerade Untermotorisiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 18. November 2018 um 09:21:55 Uhr:


Man kann ja glauben was man möchte, aber vor 9 Monaten gab es hier ne riesen Diskussion um das Thema "Dieselfahrverbote" und alle die sich Kritisch dazu geäußert haben (also das solche Fahrverbote kommen werden) wurde hier Panikmache und Hysterie angedichtet.

Wo wir jetzt stehen - Hmm, das sieht man ja Aktuell und das ist unabhängig davon, ob diese Fahrverbote nun Sinnvoll sind oder nicht.Denn sie exestieren ja nunmal leider!

Alleine unter diesem Aspekt, würde ich mir eigendlich z.Z keinen Diesel mehr anschaffen, egal welche Abgasnorm (6a, b, c, d u.s w) er erfüllt. Was das Thema Kosten und Verbrauch angeht, da gibt es ja mit den TGI und durchaus auch verbrauchsgünstigen Benzinern Modellen entsprechend gute Alternativen.Und die sind ja nach dem heutigen Stand wenigstends auch erstmal Safe.

Dieselfahrzeuge haben mit Sicherheit ihre Berechtigung und in den vergangenen Jahrzehnten im höchsten Maße den Autoabsatz/Verkauf von Fahrzeugen dominiert, deshalb ist das kein Statement gegen Dieselfahrzeuge im Allg. Aber die Tatsache das z.Z und m.M nach der Kauf eines Diesel ein nahezu unkalkulierbares Risiko geworden ist, wäre für mich ein K.O Kriterium.Da ja auch keiner weiß, wo die Reise wirklich genau hingeht. Und die eigendlichen Dieselfahrverbote sind da vermutlich nur ein Teil von. Denn sowohl steigende Kosten für Kraftstoffe als auch in der Zukunft vermutlich steigende Steuern, bis hin zu diesen ominösen und teilweise deletantischen Nachrüstversuchen (Hardware u. Software) um den Hobel "sauberer" zu bekommen, sollte man dabei im Hinterkopf haben. Wer weiß was da noch alles in den Schubladen der Verantwortlichen schlummert.

Als Info, mein 1.4l ACT Modell FR verbaucht auf Langstrecke 5.6l und kostet um die 60 Euro Steuern im Jahr. Und mit 150PS auf der AB nun auch nicht gerade Untermotorisiert.

Ja genau das was du ansprichst sind bzw ist auch meine sorge.
bist du schonmal ein höher motorisierten Leon gefahren und kannst mir sagen in wie weit du da einen unterschied bemerkt hast vom fahren her?

dein 1,4 act OHNE filter ist aber ein ungleich höhres risiko als ein neuer 6d temp diesel.

dort ist die luft die hinten rauskommt sauberer als die luft die vorne reingeht.

eventuell sollte man einfach einen "gemeinnützigen" verein gründen der gegen die fahrverbote klagt ;-)

Es geht ja nicht darum das mein 1,4l ACT sauberer oder schmutziger im Vergleich zu einem gleichwertigen oder neueren Diesel ist. Es geht darum, dass diese Fahrverbote nunmal leider eine Tatsache geworden sind und aktuell eben NUR die Selbstzünderfraktion betreffen. Das Risiko in den "Strudel" dieser ganzen Geschichte mit dem Kauf eines solchen Fahrzeugs zu geraten, ist ja nunmal durchaus gegeben. Und ich weiß nicht ob man sich sowas aktuell antuen muss/will wenn man eben auch eine andere Wahl hat/sich Alternativen bieten. Denn mal eben einen Haufen Kohle für so ein Auto auf den Tisch zu packen, nur um dann später festzustellen - schöne Sch*** ich darf mit dem Hobel nicht mehr hier und dort fahren, macht glaube ich kaum jemanden Glücklich. Über Sinn und Unsinn dieser Fahrverbote braucht man dabei ja eigendlich nicht zu diskutieren - ist ein anderes Thema... 😉

Und die Idee einen Verein zu gründen die gegen diese Fahrverbote klagt, klar warum nicht. Aber die gibt es ja durchaus schon mit den vorläufigen Aussagen das sich an diesen Fahrverboten vermutlich erstmal nichts ändern wird. Im Gegenteil, es scheinen ja immer mehr dieser Fahrverbote verhängt zu werden. Aber egal, das ist ja wie gesagt eine andere Diskussion und nicht Inhalt dieses Themas.

@ValEy
Naja, nach dem 1,4l ACT mit 150PS, gab es Seinerzeit nur noch den 1,8l mit 180PS und den Cupra. Aktuell steht ja der 1,5l mit 190PS in den Startlöchern bzw. läuft schon. Dazu habe habe ich aber keine Erfahrung, aber mit Sicherheit wird der 1,5l besser gehen wie der 1,4l, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Wie der aber Verbrauchstechnisch liegt k.a. Aber ich denke einen 2,0l 184PS Diesel wird man bei Sportlicher Fahrweise auch kaum mit 5,0-5,5l halten können. Also würde sich dein Verbrauchsvorteil beim Diesel im Gegensatz zum Benziner damit fast wieder egalisieren. Vielleicht beide mal Probe fahren und selbst entscheiden/sich einen Eindruck machen, denn alles andere ist für dich wenig Wertschöfend und basiert nur auf "Hörensagen" ...🙂

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 18. November 2018 um 12:50:32 Uhr:



@ValEy
Naja, nach dem 1,4l ACT mit 150PS, gab es Seinerzeit nur noch den 1,8l mit 180PS und den Cupra. Aktuell steht ja der 1,5l mit 190PS in den Startlöchern bzw. läuft schon. Dazu habe habe ich aber keine Erfahrung, aber mit Sicherheit wird der 1,5l besser gehen wie der 1,4l, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Wie der aber Verbrauchstechnisch liegt k.a. Aber ich denke einen 2,0l 184PS Diesel wird man bei Sportlicher Fahrweise auch kaum mit 5,0-5,5l halten können. Also würde sich dein Verbrauchsvorteil beim Diesel im Gegensatz zum Benziner damit fast wieder egalisieren. Vielleicht beide mal Probe fahren und selbst entscheiden/sich einen Eindruck machen, denn alles andere ist für dich wenig Wertschöfend und basiert nur auf "Hörensagen" ...🙂

ich bin tatsächlich schon einen 2018er leon fr st 2.0 TDI 184ps probe gefahren und war sofort überzeugt, beschleunigt schön und das allgemeine fahrverhalten ist sehr stimmig.
wie es allerdings bei deinem TSI mit 190/150 PS aussieht, kann ich nicht sagen, denke allerdings dass der 190 PS dem in nichts nach steht. Glaube ich zumindest.
Habe mittlerweile meine erwartungen an das neue Auto schon sehr runtergestuft, einfach in der Hoffnung dass der Händler genau so ein Modell bereits im hinterhof stehen hat und ich diesen nicht erst bestellen und monate lange darauf warten muss 🙂 (Automatik, mind. 150 PS und unbedingt Sport Line Style Paket FR( in Frankreich Aero und in der Schweiz Evolution))
Ich bin schon gespannt ohne ende! 🙂

Was die Zukunft bringt weiß heute niemand. Mit Sicherheit wird es früher oder später aber ALLE Verbrennungsmotoren erwischen.

Ich würde mich aktuell wieder für einen Diesel entscheiden, aus Mangel an Alternativen! Was nutzt mir ein sauberer und sparsamer TGI, wenn der zwingend notwendige Allrad leider nicht lieferbar ist. Was nutzt mir der TSI wenn die Anhängelast zu gering und der Spritverbrauch zu hoch ausfällt?

Bei mir ist die Entscheidung aber etwas leichter, da Fahrverbotszonen nicht in der Nähe sind.

Gruß Oxebo

Ja mag sein, aber aktuell betrifft es eben erstmal nur die Selbstzünderfraktion.

Was die persönlichen Anforderungen an das Fahrzeug angeht, so hat natürlich jeder auch eine andere Vorliebe/Vorstellung was der Gute können muss. Zu einem Allrad (wenn man ihn denn braucht) gibt es kaum eine Alternative, dass ist korrekt. Zu einem Diesel (den man ja hauptsächlich wegen dem günstigen Verbrauch sich kauft) aber durchaus schon. Ich denke einfach die heutige Generation an Benziner Modelle kommt Verbrauchstechnisch schon recht Nahe an dem heran was man auch bei Diesel Modellen findet, sollte man diesen Punkt als Hauptargument im Auge haben. Daher wäre für mich das Thema Verbrauch kein absolutes Totschlagkriterium mehr, also wo ein Benziner zwangsläufig immer bei rausfällt

Aber ja, jeder muss für sich selber entscheiden aus welchen Beweggründen er zu welchen Motortyp greift.

@ValEy
Einfach auch noch mal beide Motoren (150PS und 190PS) Probefahren und dann ein Fazit für sich aus allen drei Motoren ziehen...🙂

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 18. November 2018 um 10:10:41 Uhr:


dein 1,4 act OHNE filter ist aber ein ungleich höhres risiko als ein neuer 6d temp diesel.

dort ist die luft die hinten rauskommt sauberer als die luft die vorne reingeht.

Atembare Luft kommt ja nicht gerade hinten raus. Du hast jedoch nicht ganz unrecht. Bezogen auf Feinstaub/Partikel in der Luft ist es tatsächlich so, dass Fahrzeuge mit Partikelfilter eine reinigende Wirkung haben. Daher wirkt es ja durchaus absurd, dass Städte wie Stuttgart (die ein Feinstaubproblem haben) auch Diesel mit Partikelfilter ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen