Leon Cupra (KL) 300 PS als Jahreswagen empfehlenswert? Bzw. wie viel teurer sind die Wartungskosten?
Hallo,
aktuell fahre ich noch einen Leon 5F 1.4 TSI 122 PS seit 2013 und möchte mir ein anderes Auto holen.
Aktuell bin ich "wieder" am Cupra Leon (KL) 300 PS interessiert.
Und zwar als Jahreswagen, also 1-2 Jahre alt und bis ca. 25k Kilometer. Gibt es ab 31k beim Cupra-Händler.
1. Grundsätzlich, ist der Cupra empfehlenswert?
2. Man liest ja häufig über Softwareprobleme. Diese scheinen ja langsam komplett behoben, wenn man so quer liest, oder?
3. die Modelle, die ich mir angeschaut habe, wurden alle von 2022 bis Mitte 2023 gebaut. Ich nehme an, dass es keine "schlechten" Baujahre gibt oder?
Die Frage, die mich auch interessiert ist der Unterhalt.
Steuer kostet ca. 100-150€ mehr als meiner pro Jahr, Versicherung erstaunlicherweise nur ca. 100€ mehr pro Jahr (SF15). Sprit kann ich mir selbst ausrechnen (ca. 500€ mehr bei mir).
Dass Bremsen, Reifen teuer sind, ist vollkommen logisch und klar.
4. Aber wie sieht es denn mit den normalen Wartungs-/Inspektionskosten aus? Hat ein Cupra mit 300PS andere Intervalle oder Mehraufwand bei einer Inspektion?
Vielleicht sogar andere Stundensätze?
Reden wir von 50% mehr Wartungskosten im Vergleich zu einem 1.5 TSI? Oder kann man das grob beantworten.
Danke für euren Input.
Gruß
42 Antworten
Zu 1) Wäre mir persönlich egal, "schwarze Schafe" was die Fahrweise angeht gibts überall.
Zu 2) Vielleicht 0,5 Liter, wenn überhaupt. Wer da anfängt wegen 1-2 Litern zu schauen, für den ist das generell der falsche Motor meiner Meinung nach.
Zur Felge: Die wurde dem Vorbesitzer mit Sicherheit schon komplett in Rechnung gestellt, weil glanzgedreht muss laut Hersteller getauscht werden. Also da würde ich ne neue erwarten.
Habe exakt den gleichen nur eben in Schwarz & ich verbrauche im Schnitt 9l/100km
fahre aber zu 90% nur Landstraße und Kurzstrecke.
Wenn ich dann 1x in der Woche eine Langstrecke ( 30km aufwärts ) auf der Autobahn fahre, dann habe ich im Schnitt 7l/100km
mein Arbeitsweg sind 9km (? Überland, ? Stadt). Im Sommer erreicht das Öl schon 90° bei Ankunft, aktuell nur ca 75°. Im Winter teilweise mit Ach und Krach 50°.
Ich weiß, dass Kurzstrecke für keinen Motor gut ist aber für den EA888 vllt schlechter als für nen kleineren...?
Deswegen überlege ich ob's vllt doch nur der 1.5 eTSI wird. Rein für die alltäglichen Fahrten "lohnt" sich iwie der 300PS nicht für mich, wenn ich ehrlich bin. Hmmm, bin hin und her gerissen.
Wenn der Motor regelmäßig nicht auf Betriebstemperatur kommt, ist das natürlich nicht gut.
Kleinere Motoren werden deutlich schneller warm, daher wäre der 1.5 ggf eine Alternative.
Natürlich ist der schwächer und langsamer und hat weniger Serienausstattung.
Ähnliche Themen
"Lohnen" hin oder her. Man sollte nicht nur die finanziellen Aspekte beim Autokauf berücksichtigen.
Um von A nach B zu kommen reicht der 1.5er sicher, aber ob man damit auch soviel Spaß beim Fahren hat wage ich zu bezweifeln.
Das wäre ja auch ein Wunder bei halber Leistung.
Aber ich habe ja auch den 1.5er zuhause wie auch den PHEV als auch jetzt den 310er und ich finde der kleine 150er braucht sich nicht zu verstecken. Gerade im Hatch (etwas leichter) fühlt der sich im S-Gang schon recht spritzig an. Für den Alltag super Motor, mehr braucht man eigentlich nur, wenn man öfters "ballern" will.
ja, stimmt auch wieder. Ich mein, allein die Tatsache, dass ich von Handschalter auf DSG umsteige, wird es schon ein "schnelleres" bzw. flüssigeres Fahren sein.
Jahreswagen beim 1.5 eTSI starten so ab ca. 26k.
Hab Zugriff auf Corporate Benefits und könnte mir den neuen Cupra Leon 1.5 eTSI mit Listenpreis 41.370 € für 32.748 € (inkl. Bereitstellungspreis) bestellen. Bei der Basisvariante wären es 30.451 € anstatt 38.340 €. Also rund 24% Rabatt.
Ist halt auch verlockend.
Fahr den Motor mal Probe, bin mir sicher du wirst den kräftiger/schneller finden als man denkt 🙂
Wenn das Auto 1x die Woche auf Temperatur kommt vom Öl ist das voll und ganz ausreichend. Natürlich sollte man dann nicht auf Kurzstrecke das Auto treten.
Ich fahre z.B. nicht über 2.500u/min auf dem Arbeitsweg ( 6km )
Unten rum geht der 1.5er echt richtig gut und ist enorm spritzig, auch auf der Landstraße kannst damit ohne Bauchschmerzen einen Trecker oder LKW überholen. Ab rund 140 wird´s dann zäh und über 160 spätestens 180 geht ihm halt wirklich die Luft aus... er läuft zwar noch locker über 200 nach Tacho aber spaß ist was anderes UND der Verbrauch ist dann echt krass für dieses Motörchen.
hat eigentlich jeder Cupra Leon Android Auto/Apple Carplay als Wireless-Variante serienmäßig dabei?
Wenn nein, auf welches Ausstattungsmerkmal muss man achten?
Und unterscheiden sich EU-Ausführungen von deutschen hinsichtlich der Ausstattung?
Auf Full Link musst du achten wenn du Wireless CarPlay willst.
Mein Leon kommt aus Dänemark. Da gibt’s i.d.R keine mir bekannten Unterschiede.
Entweder kein CarPlay/AA oder kabellos.
Kabellos nur optional mir „Wireless Fulllink“
Ich fahr morgen mal die 150 PS Variante vom Cupra Leon mit Automatik Probe.
Woran erkennt man eigentlich die Unterschiede zwischen eTSI und TSI?
Kann man sich die Batterie i-wie im Kombiinstrument anzeigen oder so? Also Ladezustand etc.
wenn DSG, dann war es eTSI - wenn Schalter, dann norm. TSI. war das so?