Lenkung knarrt (nicht Begrenzer)
Mahlzeit,
gestern ist es beim Einparken das erste Mal aufgefallen:
Beim Rangieren knarrt meine Lenkung in beide Richtungen. Die Anschlagsbegrenzer sind es nicht, es knarrt schon weit vor dem Anschlag.
Es kommt eindeutig von draußen und ist sowohl beim Fahren als auch beim Stehen der Fall.
Jemand eine Idee?
C70I, '98
Gruß
46 Antworten
ich hätte den C zwar einmal schon fast drin versenkt, aber nein, auf war richtig, TERWI.
änder die dosis!
so, hab nochmal geschaut. ihr habt recht, ich hatte ein anderes bild vor augen. die QL sind neu, damit auch die traggelenke. abgesehen vom (wahrsch.) ausgeschlagenen spurstangenkopf vorne rechts, finde ich auch nichts weiter. fahre ich über unebenheiten, kommt das geräusch auch definitiv von vorne rechts.
nun sagte man mir aber, dass spurstangenköpfe keine geräusche machen...😕
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
nun sagte man mir aber, dass spurstangenköpfe keine geräusche machen...😕
Das halte ich für ein Gerücht: das Kugelgelenk des Spurstangenkopfes ist vom Aufbau und Funktion ähnlich mit der von einer Koppelstange und die "meckert" wenn sie hinüber ist 🙂
Ähnliche Themen
Domlager?
Die knarzten bei mir auch, ab ca. 125tkm. Aber eher beim Lenken (vor Allem im Stand), als bei Geradeausfahrt / Unebeneheiten.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Domlager?Die knarzten bei mir auch, ab ca. 125tkm. Aber eher beim Lenken (vor Allem im Stand), als bei Geradeausfahrt / Unebeneheiten.
"Plastilube" hat bei meinen Domlagern geholfen...ebenso an den Lenkeinschlagsbegrenzern.
Plastilube - Henkel
Gibts auch als Sprühdingsi!
Das Knarzen und Gescheuer hat augenblicklich aufgehört und dieser Zustand hält nach rund einem Jahr noch immer an.
Gruss Jan
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Du hast das Zeugs nicht zufällig als Dauer-Ohropax verwendet ? 🙄
'Waaaassss ?'
HÄÄÄ??? Red mal lauter! Mein Schutzblech klappert!!!!🙄😁
Mit Symptomabstellung mache ich nicht mehr lange rum...
Ich habe die Domlager damals gleich getauscht, da sowieso neue Querlenker, Federn & Dämpfer reinkamen. Auch hinten, rein prophylaktisch (die könnte ich jetzt nicht mehr so einfach tauschen, da man wegem meines fetten Röhrengastanks gar nicht mehr an die Federbeinaufnahme herankommt... 😁)
Die Domlager & Gummiblöcke bzw. deren Vulkanisierung selbst sahen aber tatsächlich noch relativ gut aus. War wohl "Perlen vor die Säue geworfen" 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die Domlager & Gummiblöcke bzw. deren Vulkanisierung selbst sahen aber tatsächlich noch relativ gut aus. War wohl "Perlen vor die Säue geworfen" 😁
Aussehen und Funktionalität sind Dinge die sich bedingen aber auch ausschliessen können.
Beim XM damals sahen die Domlager spitzenmässig aus, waren aber innerlich komplett durch. Hab ich auch erst nach dem Wechsel gesehen. Die Schauermär von der Kaltverformung der Motorhaube durch gerissene Domlager beim XM ist im Netz noch immer nachzulesen....sogar bebildert!
Ob der beschriebene "Schmierstoff" nun bei meinem Elch die Domlager gerettet hat oder auch nicht, sei dahingestellt...das Knarzen der LEB hat er auf jeden Fall beseitigt. Vorher war es so, das bei vollem Lenkeinschlag der Eindruck entstand, dass die Karre vornerum auseinanderfliegt...besonders rückwärts aus ner Parklücke raus.
Gruss Jan
.... ich versteh das des öfteren hier nicht, das nahezu jeder seine Kiste völlig geräuschfrei kriegen muss ???
Ich fahre ständig irgendwas mit mir rum, was (in Grenzen) klappert, scheppert, klirrt, knartzt oder andere Geräusche macht.
Hab ich dann in nem Anfall von Wahnsinn wieder mal den Elch entrümpelt, bin ich mir immer unsicher, ob ich mit dem richtigen Tier fahre ....
.... wenn das alles so still um mich herum ist, stimmt meiner Meinung nach irgendwas nicht.
.... kann ich mich gar nicht wirklich auf's Fahren konzentrieren.
Lasst das arme Tier dich auf mal ein bischen 'sprechen' !
Meine Katzenviecher quaken mir auch den ganzen Tag die Ohren voll - meine Frau auch !
EDITH:
Neulich zum Kumpel was kleines an der Hauselektrik basteln.
Ich fahr hier im Viertel über die Bodenwellen ............ NIX SCHEPPERT hinten ! NANU ???
Da wusste ich doch gleich, dass ich meine Werkzeugkiste vergessen hab !
THINK POSITIVE !
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Lasst das arme Tier dich auf mal ein bischen 'sprechen' !
Meine Katzenviecher quaken mir auch den ganzen Tag die Ohren voll - meine Frau auch !
Sprechen tut mein Tier auch mit mir und ick gloobe, dit muss so! Innenraumgequake, Aussenwindgesurre, Sittichgesäusle, Pferdeflüstern, Rohrreinigergewimmel....hatta ALLET!!!!😁😁😁
Ja, liebe Kinder, das Auto lebt! Klingt komisch...is aba so!
Aber bestimmte G.räusche mag ich nicht...besonders, wenn ich den Eindruck habe, dass mir die Mühle stumpf vom Hintern fällt.
@TERWI: Katzen und Frauen müssen sprechen..Kinder auch! Und irgendwie fetzt das doch auch, oder?!😉😉😉
Gruss Jan
Sach ich doch - sonst fehlt da was !
Ansonsten - wenn das Auto 'krank' ist - auch wie bei Kindern:
Zuhören, fühlen, Erfahrung nutzen, ....
Erst bei hohem Fieber kommt der Arzt !
Zitat:
Original geschrieben von herzwerk2
Beim XM damals sahen die Domlager spitzenmässig aus, waren aber innerlich komplett durch. Hab ich auch erst nach dem Wechsel gesehen. Die Schauermär von der Kaltverformung der Motorhaube durch gerissene Domlager beim XM ist im Netz noch immer nachzulesen....sogar bebildert!
Etwa im ACC Forum?
Ich glaube das kenne ich! 🙂
Ich hatte damals zwei CX Break 2.5TD und einen Xantia X2 Hdi... 😁
Das hat mich u.A. auch abgehalten, nach dem CX-Unfalltot (schnieef... 🙁) doch noch auf den XM Break od. Limo umzusteigen (obwohl ich mir über 10 Stk angeschaut habe, es passte nie oder ich war einmal bei einem Top-99er V6 30 Minuten zu spät mit dem Bargeld da... 🙄). Der C5 war damals noch zu neu, sowie viel zu häßlich bzw. zu gewöhnlich...
Irgendwie traue ich diesen McPherson Achsen bei schweren Autos der oberen Mittelkasse nie. Beim XM mit seiner Peugeot 605 VA war es auch ein Rückschritt rein aus Kostengründen, ich denke bei 850 war es nichts anderes.
Die in DS, GS & CX verbauten Doppelten Querlenker aus den Vollen waren weit stabiler, und hatten durch die indirekte Anlenkung wesentlich mehr Federweg, und pefekte Sturzführung - nicht umsonst sind doppelte Dreiecks-Querlenker mit Führungslosen Dämpfern heute wieder Standard, auch bei den Fronttrieblern, angefangen bei den Franzosen, und auch Volford hat sich z.T. von McPherson Federbeinen mit Trag-Domlager verabschiedet (Ford Mondeo III hat doppelte Quelenker v., im Plattformbruder V70III sind die sogar aus Alu).
Das billige McPherson-Gerümpel mit Führungsfederbein bei dem ein Domlager sowohl lenkt als auch die Gesamte Masse trägt, sowie nur einem Querlenker unten ist einfach nix ausgegorenes.
Einziger Vorteil: Leicht, und vor Allem billig.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Etwa im ACC Forum?
Jepp...und im cit-forum damals unter dem Namen "tartaurus"!😁😁😁
Wir hatten ja immer unseren "Czub" dort!!!!!😁😁😁😁
Gruss Jan