Lenkung knackt
Hallo zusammen,
seit kurzem knackt bei meinem Kübel ab und zu die Lenkung beim Einschlagen und ab Tempo 70 flattert diese auch sporadisch. Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema? Ich möchte nicht ein Teil nach dem anderen tauschen. Ist wenig zielführend!
Danke
Beste Antwort im Thema
Das beschriebene Flattern ist der sog. Death-Wobble. Die beschriebenen "Ursachen" tragen u. U. dazu bei, vor allem zur initialen Erregung, sind es aber nicht ursächlich. Der Effekt tritt auf, wenn sich ein Rad durch Spiel irgendwo schnell um die Hochachse bewegen kann (gieren) und dann auf der Gegenseite (wo das Spiel zu Ende ist) anschlägt. Die plötzliche Krafteinwirkung auf die Massen der Achsteile führen zu einer Bewegungsreaktion, welche nach gewisser Verzögerung auf das auslösende Spiel in umgekehrter Richtung reflektiert. Bei gewissen Geschwindigkeiten entsteht so ein Pendel, ein Schwingkreis, der nur dadurch zu stoppen ist, dass man sich deutlich nach oben oder unten aus der fatalen Geschwindigkeit herausbewegt.
Vergiß den Lenkungsdämpfer, vergiß ewige Auswuchtorgien. Manchmal helfen eine Zeitlang andere Räder, die legen die Auslösefrequenz dann ausserhalb des erfahrbaren Bereiches. Wechsle stattdessen alle Traggelenke und Spurstangenköpfe, das ist mein Rat nach einigen Jahrzehnten mit diesem Scheiß, der an diversen Käfern immer wieder gerne auftrat. Und nimm dazu das beste Zeugs, was Du noch bekommen kannst, es ist eh schlechter als alles, was von VW je eingebaut wurde.
Einzige übrigbleibende Stelle ist dann evtl. der Radlagersitz, der neigt nach den Jahren allerdings mehr zum Kippen um die Längsachse (rollen).
Das Knacken in der Lenkung wird dann vermutlich ebenfalls weg sein, denn was kann da schon knacken ausserhalb des Lenkgetriebes? Eben.
Grüße,
Michael
21 Antworten
Zitat:
@elch1964 schrieb am 9. Juni 2018 um 19:53:58 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 9. Juni 2018 um 19:14:04 Uhr:
Flattern kann die Lenkung praktisch nur bei Unwucht an (wenigstens) einem Vorderreifen.Ist heutzutage allerdings eine Herausforderung, jemanden zu finden, der das noch prüfen / korrigieren kann / will...
Kann aber auch flattern, wenn der Lenkungsdämpfer hinüber ist...
Zweifellos - der ist aber wahrscheinlich nur wegen der ewig unwuchten Räder hinüber, die ihn zermartert haben... 😉
Hier ist Begriffsverwirrung angesagt, die mit Verwirrung in der Sache einhergeht, denn es handelt sich um zwei völlig verschiedene Dinge.
Das Zittern in der Lenkung, welches durch krumme Felgen oder unwuchtige Räder hervorgerufen wird, ist eine Sache, die bei allen Autos auftreten kann.
Der elende Wobble hingegen, der meistens zwischen 75 und 95 Km/h durch Überfahren einer Bodenwelle ausgelöst wird, sich dann arg selbst verstärkt und je nach Qualität des Problems erst bei drastisch schnellerer Fahrt und/oder bei Abbremsen (vielleicht) wieder aufhört, ist nicht in der Lenkung. Die Lenkung hat primär gar nichts damit zu tun, deshalb sind die Versuche, das Problem in der Lenkung zu suchen, zum Scheitern verurteilt. Am Werk sind dort die Kräfte, die normalerweise die Spurführung des Rades bewirken. (es ist ein bisschen vergleichbar mit der amoklaufenden Lenkrolle bei einem verbogenen Einkaufswagen, wie man es vielleicht schon mal beobachtet hat.) Der Lenkungsdämpfer z. B. hat weder die Aufgabe noch die Möglichkeit, diesem Übelstand abzuhelfen.
Statt unmittelbar auf das Rad einzuwirken, können diese Kräfte in diesem Fehlerfall mit einer zeitlichen Verzögerung aktiv werden, je nach Größe der Freiheit, die dem System problematischerweise zugestanden wird. Synchronisiert sich diese Verzögerung mit der Drehfrequenz der Räder, schaukelt sich das ganze System so auf, dass der Vorderwagen hin- und hergeworfen wird. Das bleibt dann natürlich auch von der Lenkung nicht unbemerkt, und am Ende ist auch Lenkstange und Lenkrad Teil des Pendels.
Das Problem haben nur einige Autos, und der Käfer scheint in den meisten Versionen dafür empfindlich zu sein. Meine 03 damals wobbelten alle, damals hatte ich nicht nur noch weniger Ahnung, sondern auch weniger Geld, so dass das teilweise dramatische Dimensionen annahm. Als Fahrer gewöhnte man sich dann an, Schlaglöcher mit einer kurzen Vollbremsung bei gleichzeitigem Lenkeinschlag zu überfahren. Teilweise hielt sich die Schwingung dann auch runter bis 20, 30 Km/h.
Die KV konnten es aber auch. Ich weiß, dass ich damals sogar hier mal für meinen aktuellen nach einer Lösung gesucht habe.
Dass dieses Phänomen heute weniger bekannt ist, liegt wohl daran, dass kaum noch einer mit einer originalen Konfiguration rumfährt, und wenn, dann ist alles durchrepariert und erreicht erstens selten die Verschleißzustände, die man man damals geduldet hatte, und werden zweitens auch seltener so gefahren wie früher.
Aber wenn es einmal auftritt, dann kommt es immer wieder, und es wird auch immer schlimmer.
Grüße,
Michael
Das kann ich so bestätigen. Bei mir war es nahezu reproduzierbar bei jedem schlagloch. Ich musste sehr stark abbremsen, fast stehenbleiben bis das wackeln des vorderrades aufhörte.
Besser bzw weg war das Problem erst, als ich die bundbolzenvorderachse neu eingestellt und gebuchst hatte. Da war wohl zu viel Spiel drin, was es dem Phänomen erleichterte.
wobble hört sich nach einem schoßtier an😉
das beschriebene flattern hatte ich ende der 80er jahre auch mal an meinem käfer.
das war nur durch anhalten zu stoppen.
ursache war der lenkungsdämpfer.
Ähnliche Themen
Bei mir waren 's, als ich meinen Kübel (1989) bekam, einfach ungenau gewuchtete Vorderräder, die in kürzester Zeit auch noch den Lenkungsdämpfer ruinierten (innerhalb weniger 100 km!).
Räder präzise gewuchtet, neuer Lenkungsdämpfer - seither ist Ruhe.
Es ist nie nur ein defekter Lenkungsdämpfer.
Der wahre Grund hat die Lebensdauer vom Dämpfer extrem verkürzt. Und der neue Dämpfer dämpft das Problem wieder eine Zeit lang so gut er kann 😉
Zitat:
@germgerm schrieb am 11. Juni 2018 um 21:48:55 Uhr:
Es ist nie nur ein defekter Lenkungsdämpfer.
Der wahre Grund hat die Lebensdauer vom Dämpfer extrem verkürzt. Und der neue Dämpfer dämpft das Problem wieder eine Zeit lang so gut er kann 😉
Genau so isses - der "wahre Grund" war die Unwucht. Sonst nix...